Kleider machen Mitarbeiter

Interview mit Florian Kamm, Prokurist bei Wilhelm Weishäupl

„Die Vorstellungen unserer Kunden sind sehr unterschiedlich“, offenbart Florian Kamm, der als Prokurist maßgeblich für den Kontakt zu den Großkunden und den Vertrieb der Firma Wilhelm Weishäupl zuständig ist. „Entweder erhalten wir feste und sehr detaillierte Vorgaben oder der Kunde hat lediglich eine vage Vorstellung. Dann entwickeln wir ein Design und entscheiden gemeinsam mit dem Kunden. Oft dauert eine solche Testphase zur Praxiserprobung ein bis zwei Jahre. In dieser Zeit ist es dann immer noch möglich, Details zu ändern, die sich in der Praxis nicht so bewährt haben.“

Die 1832 in Tittling von Michael Weishäupl gegründete Firma hatte sich ursprünglich nach ihrem Umzug nach München im Jahr 1925 vermehrt in Richtung Großhandel orientiert.

„Damals wurde auch viel für Klöster gemacht“, erläutert Florian Kamm. „Später kamen Krankenhäuser und Pflegeheime dazu, nach dem Krieg dann Handel und Gastronomie. Im Verlauf der letzten 50 Jahre haben wir uns auf Firmenkunden spezialisiert, denn bei ihnen wird Berufsbekleidung zunehmend wichtiger im Sinne ihrer Corporate Identity.“

Immer am Ball

„Das Thema Berufsbekleidung wird nicht an Bedeutung verlieren, im Gegenteil“, fährt Florian Kamm fort. „Es geht darum, immer am Ball zu bleiben, die Mode im Blick zu haben und zum Beispiel nachhaltige Materialien zu verwenden. Wir werden daher modisch aktuell bleiben, aber auch weitere Applikationsmöglichkeiten, wie das Auftragen von Logos per Laser, prüfen.“

Florian Kamm
„Es geht nicht nur um die ansprechende Optik.“ Florian KammProkurist

Generell sieht Florian Kamm die Zukunft der Firma, die 40 bis 50 Mitarbeiter beschäftigt, sehr positiv. „Weishäupl ist ein Familienunternehmen“, betont er. „Wir sind daher sehr flexibel, haben kurze Entscheidungswege, schnelle Lieferzeiten, sind sehr zuverlässig und haben viel Erfahrung gepaart mit einer sehr großen Kompetenz. Unsere vielen, langjährigen und zufriedenen Kunden bestätigen dies.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Spannendes aus der Region München

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

TOP