Teil 1: Stil haben, grün sein – mit Kleidung aus Holzfasern

Interview mit Timo Beelow, Gründer und Geschäftsführer der wijld GmbH

Wirtschaftsforum: Stil haben, grün sein – das ist Ihr Motto. Inwiefern ist es der Ökobilanz zuträglich, wenn wir unsere Kleidung aus Holz statt aus Baumwolle oder Polyester fertigen?

Timo Beelow: Weltweit wird ungefähr 60% unserer Kleidung aus Polyester hergestellt. Dabei ist Polyester erdölbasiert und letzten Endes nichts anderes als Plastik. Die dadurch verursachten Umweltprobleme dürften aus der umfangreichen Medienberichterstattung hinlänglich bekannt sein. Klar ist, dass wir unseren Plastikverbrauch unbedingt reduzieren müssen und erst recht nicht fördern dürfen.

Auch halten viele Kleidung aus Baumwolle irrtümlich für nachhaltig, weil es sich dabei um einen nachwachsenden Rohstoff handelt. Aber zur Herstellung konventioneller Baumwolle werden enorme Mengen an Wasser und giftigen Chemikalien in Form von Pestiziden und Düngemitteln benötigt. Holz ist also eindeutig die bessere Alternative: Verglichen mit konventioneller Baumwolle sparen wir bei einem einzigen T-Shirt 1.000 l Wasser, circa 150 ml chemische Substanzen und circa 600 bis 700 g CO2 ein. 

Wirtschaftsforum: Wie unterscheidet sich Kleidung aus Holzfasern im Tragekomfort von Kleidung aus Baumwolle oder Polyester?

Timo Beelow: Holzfasern nehmen sehr viel Feuchtigkeit auf und können sie auch sehr schnell wieder abgeben. Dadurch ist unser Wood-Shirt deutlich atmungsaktiver als herkömmliche Produkte. Dieser Umstand entfaltet auch eine antibakterielle Wirkung: Bakterien brauchen immer ein feuchtes Milieu, um sich zu vermehren, und je mehr sich die Bakterien vermehren, desto mehr Gerüche entstehen. Bei den Kleidungsstücken von Wijld wird diese Feuchtigkeit von den Holzfasern aufgenommen, nach außen transportiert und dort abgegeben, und der Träger fühlt sich viel länger frisch.

Wirtschaftsforum: Wie unterscheidet sich der Herstellungsprozess verglichen mit der Kleidungsproduktion aus „traditionelleren“ Stoffen?

Timo Beelow: Die Herstellung unterscheidet sich nur im Prozess der Fasergewinnung. Am Anfang steht bei uns natürlich der Baum, der immer aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Dessen Holz wird gehäckselt und die Zellulose aus den dabei entstandenen kleinen Spänen herausgelöst. Anschließend wird sie mit einem organischen und ungiftigen Lösemittel vermengt. Dabei entsteht eine honigartige Masse, die durch Spinndrüsen gepresst wird. So entstehen kleine Endlosfasern, aus denen wir Garn herstellen. Der weitere Produktionsverlauf ist analog zur Herstellung von anderen Fasern.

Wirtschaftsforum: Hinter Ihrem Unternehmen steht ein großes ökologisches Engagement. Woher kommt Ihre besonders starke Motivation, sich auch unternehmerisch für den Schutz der Umwelt einzusetzen?

Timo Beelow: In den ersten 15 Jahren des neuen Jahrtausends hat sich der Konsum im Textilsegment fast verdoppelt. Diese Verdoppelung führt mitunter dazu, dass enorm viel weggeworfen wird. Mit dieser Fast Fashion wollen wir uns nicht identifizieren und wir glauben, dass es viele Menschen gibt, die dazu gerne eine Alternative hätten. Dementsprechend haben wir uns Gedanken gemacht, was wir diesbezüglich leisten können. Wir sind der Meinung, dass wir als Gesellschaft mit dem bisweilen stark beworbenen Konsum nicht in die Zukunft gehen können. Unser Ansatz bei Wijld war von Anfang an: Wir fertigen fair, wir fertigen umweltfreundlich und wir fertigen lokal, zu 100% in der Europäischen Union.

„Unser Ansatz bei Wijld war von Anfang an: Wir fertigen fair, wir fertigen umweltfreundlich und wir fertigen lokal, zu 100% in der Europäischen Union.“ Timo Beelow
Timo Beelow

Wirtschaftsforum: Wieso ist es Ihnen so wichtig, Ihre Produkte ausschließlich in der Europäischen Union zu fertigen?

Timo Beelow: Durch unsere Fertigung in der EU haben wir die Möglichkeit, die Transportwege kurz zu halten. Wichtiger ist aber noch, dass wir so guten Gewissens unter sozialverträglichen Bedingungen fertigen und sie auch nachvollziehen und kontrollieren können. Würden wir in Asien fertigen, ob „fair“ oder in den erschreckenden konventionellen Sweat-Shops, wäre es uns nicht nur wegen der großen räumlichen Entfernung unmöglich, zu gewährleisten, dass unsere hohen Standards auch vor Ort gelebt werden. Deshalb wollten wir unsere Produkte lokal herstellen – dort, wo die Kleidung auch konsumiert wird. Wenn wir FÜR Europa produzieren, wollen wir auch IN Europa produzieren.

Lesen Sie weiter: Nicht unseren Planeten mit Karacho gegen die Wand fahren

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spannendes aus der Region Wuppertal

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Das könnte Sie auch interessieren

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

TOP