Die Innovationskraft im Justizwesen: Ein Gespräch über KI und Datensicherheit

Interview mit Dr. Heiko Pfeffer-Orth, CEO der Westernacher Solutions GmbH und Mitglied des Vorstands der Westernacher Gruppe

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Pfeffer-Orth, Westernacher Solutions hat eine eher ungewöhnliche Firmengeschichte und ein ebenso ungewöhnliches Unternehmensmodell. Erzählen Sie uns davon.

Dr. Heiko Pfeffer-Orth: Westernacher wurde bereits Ende der 1960er-Jahre gegründet. Das Unternehmen wuchs kontinuierlich organisch ohne die Beteiligung externer Investoren. Seit 2004 besteht das Unternehmen aus zwei Sparten, der Westernacher Consulting mit einem Schwerpunkt auf SAP Beratung, und der Westernacher Solutions als Spezialist für LegalTech und GovTech. Was uns als Unternehmen wirklich besonders macht ist, dass die Westernacher Gruppe -bestehend aus den beiden Sparten- als Aktiengesellschaft geführt wird, deren Anteile sich ausschließlich im Besitz der aktiven Mitarbeitenden befinden.

Wirtschaftsforum: Ein Ansatz, wie er so und vor allem auch in dieser Größenordnung nicht häufig zu finden ist. Wie wirkt sich das auf Ihre Unternehmenskultur aus?

Dr. Heiko Pfeffer-Orth: In den meisten Unternehmen haben Investoren und Unternehmer:innen oft ganz andere Interessen als Mitarbeitende. Bei uns sind aber die Mitarbeitenden gleichzeitig die Besitzer:innen, so dass dieser Interessenkonflikt auf ganz natürliche Weise nicht existiert. Unsere drei zentralen Werte sind direkte Konsequenzen aus diesem Unternehmensmodell: Value Creation – etwas Sinnvolles tun, das Mehrwerte schafft; Partnership – ein Agieren auf Augenhöhe, da uns das Unternehmen gemeinsam gehört; und Entrepreneurship – wir verstehen uns als Plattform für Menschen mit Eigeninitiative, die Themen voranbringen, neue Geschäftsfelder erschließen, etwas verbessern wollen. In dem Moment, in dem Mitarbeitende zu Aktionären werden, entsteht eine besondere Bindung zum Unternehmen, zu dessen Erfolg – und damit auch dem eigenen – jede:r mit ihrer/seiner Arbeit unmittelbar beiträgt.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich das Unternehmen in Zahlen ausdrücken?

Dr. Heiko Pfeffer-Orth: In der Gruppe haben wir inzwischen 1.000 Mitarbeitende und weit über 100 Millionen EUR Jahresumsatz. Auf die Westernacher Solutions entfallen dabei ca. 170 Mitarbeitern und 17 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: An welche Arten von Kunden wenden Sie sich mit Ihren Lösungen und was für Lösungen sind das?

Dr. Heiko Pfeffer-Orth: Wir sind Experten für Digitalisierung im öffentlichen Bereich, speziell in der Justiz. Wir haben eine sehr breite Expertise im Bereich sicherer IT-Systeme, also solchen, die besonders hohen Ansprüchen an Sicherheit und Datenschutz genügen. Themen wie Cloud-Sicherheit oder digitale Identitäten, d.h. die Frage, wie ich mich in der digitalen Welt ausweisen bzw. Nachweise erbringen kann, stehen dabei im Vordergrund. Unser zweiter Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung: überall dort, wo sich wiederkehrende Muster, Strukturen und Abläufe erkennen lassen, ist Automatisierungspotenzial gegeben. Während solche Lösungen in der Vergangenheit stark durch regelbasierte Systeme oder später semantische Beschreibungen geprägt wurden, stehen bei uns seit über 5 Jahren KI-basierte Lösungen im Vordergrund. 2019 haben wir hier unser erstes Projekt zur automatisierten Datenextraktion aus juristischen Texten mittels Natural Language Processing (NLP) umgesetzt.

Wirtschaftsforum: Das sind natürlich zwei Bereiche, die in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz eine große Rolle spielen, oder?

Dr. Heiko Pfeffer-Orth: Genau. Unsere Kernexpertise im Bereich der Automatisierung und IT-Sicherheit macht uns auf natürliche Weise zu einem Spezialisten für die digitale Transformation in der Justiz: Zum einen sind die in der Justiz verarbeiteten Informationen in der Regel hoch vertraulich und sensibel, was entsprechend in der Entwicklung von IT-Lösungen Berücksichtigung finden muss; oftmals sind diese Sicherheitsanforderungen sogar gesetzlich verankert. Zum anderen sind die Prozesse und Abläufe in der Regel wiederkehrend und dadurch gut automatisierbar; die Herausforderung liegt häufig in der großen Anzahl der Prozessbeteiligten. Da in der Justiz und auch der öffentlichen Verwaltung Datenbestände in vielen Fällen nicht allein aus strukturierten, maschinenlesbaren Daten bestehen, sondern auch aus Dokumenten und Schriftstücken, ist deren Prozessierung besonders herausfordernd. Hier wurden im Bereich der KI in letzter Zeit große Fortschritte gemacht, die die digitale Transformation weiter beschleunigen.

Wirtschaftsforum: Sie arbeiten für Ministerien und Kammerorganisationen wie die Bundesrechtsanwaltskammer und Bundesnotarkammer, für Gerichte und Behörden; aber Sie entwickeln auch selber Softwareprodukte?

Dr. Heiko Pfeffer-Orth: Das ist richtig, ja. Da wir seit vielen Jahren für fast alle Seiten der Justiz und öffentlichen Verwaltung tätig sind, kennen wir die echten Bedürfnisse recht gut und stellen immer dort maßgeschneiderte Lösungen bereit, wo wir einen echten Nutzen sehen, ein echtes Problem lösen können. So haben wir mit NOAH eine Notariatssoftware entwickelt, mit der sich alle Prozesse in einem Notariat sehr stark automatisiert abbilden lassen – auf eine moderne und zukunftsorientierte Art. Mit FYDLOX haben wir ein Tool bereitgestellt, mit dem sich die Dokumente, die zwischen Gerichten, Kanzleien und Notariaten ausgetauscht werden, sogenannte EGVP-Nachrichten, sicher archivieren und speichern lassen. Und zum Jahreswechsel haben wir unser Portfolio durch die Übernahme der Justin LegalTech GmbH erweitert, einem Unternehmen, das sich dem digitalen Onboarding verschreibt und so sicherstellt, dass alle notwendigen Daten in Kanzleien, Notariaten, aber auch bei Versicherungen oder Finanzdienstleistern, vollständig und digital eingehen. Letztendlich ist das die Grundvoraussetzung für jede erfolgreiche digitale Transformation und Digitalisierung von Prozessen: hochwertige und vollständige Daten.

Wirtschaftsforum: Welches Zukunftsbild haben Sie für Westernacher Solutions, wohin möchten Sie das Unternehmen in den nächsten Jahren führen?

Dr. Heiko Pfeffer-Orth: Viele wichtige Themen der digitalen Transformation in der Justiz und der öffentlichen Verwaltung werden mittlerweile auf europäischer Ebene diskutiert und beschieden. Hier möchten wir unsere Expertise und Lösungen zukünftig noch stärker einbringen. Gerade in Europa kann die Digitalisierung nicht an Landesgrenzen aufhören.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Interview mit Markus Schnüpke, Geschäftsführer der BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbH

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Digitalisierung von Prozessen ist für Unternehmen aller Branchen schon an sich eine große Herausforderung. Darüber hinaus ergeben sich durch die ESG-Anforderungen auf nationaler und EU-Ebene neue Themen, die…

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

Spannendes aus der Region Berlin

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Das könnte Sie auch interessieren

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

Interview mit Volker Lehnert, Geschäftsführer der c-entron Software GmbH

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

ERP-Software für Systemhäuser – spezialisiert und ganz nah am Kunden: Die c-entron Software GmbH aus Ulm zählt seit Jahren zu den führenden Anbietern in ihrer Nische. Im Gespräch mit Geschäftsführer…

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

TOP