Innovationen für eine vernetzte Gesellschaft

Interview mit Sascha Schaub, Geschäftsführer der hotsplots GmbH

Mit innovativen Technologien wie dem patentierten HSVPN-Protokoll und einem umfassenden Lösungsansatz schafft das Unternehmen intelligente Konzepte, die weit über den klassischen Hotspot hinausgehen. Jetzt setzt HOTSPLOTS auf Expansion: Als Teil der Wifirst-Gruppe wird der IT-Dienstleister seine Position in Europa weiter ausbauen und die Zukunft der digitalen Vernetzung aktiv mitgestalten.

20 Jahre Erfolgsgeschichte

Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich die Berliner hotsplots GmbH zu einem der führenden IT-Dienstleister für WLAN-Lösungen in Deutschland und Europa entwickelt. Das Unternehmen, das im Juni 2024 sein 20-jähriges Bestehen feierte, setzt auf organisches Wachstum und kontinuierliche Innovation. „Unser Erfolg basiert auf einer stabilen Firmenstruktur und einer langfristigen Entwicklung“, erklärt Geschäftsführer Sascha Schaub, der seit Januar 2024 an der Spitze des Unternehmens steht. Mit über 19.000 WLAN- Hotspots. Darunter 8.000 im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr, ist HOTSPLOTS ein verlässlicher Partner für Kommunen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Kunden wie die Deutsche Bahn, Edeka und zahlreiche weitere schätzen das breite Leistungsspektrum, das von WLAN für Bürgerämter über ÖPNV bis hin zu Bibliotheken und Sportstätten reicht. „Unsere Lösungen sind speziell für Kunden konzipiert, die keine Insellösungen suchen, sondern eine standortübergreifende, nahtlose Vernetzung wünschen“, betont Sascha Schaub. Dieses umfassende Angebot macht HOTSPLOTS nicht nur zu einem wichtigen IT-Dienstleister, sondern auch zu einem zentralen Akteur bei der Entwicklung von Smart Cities.

Patentierte Lösungen

Ein Markenzeichen von HOTSPLOTS ist die Entwicklung eigener Technologien, die stets auf die spezifischen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. Ein besonderes Highlight ist das patentierte HSVPN-Protokoll, das für zuverlässige und stabile Internetanbindungen sorgt – auch in besonders herausfordernden Umgebungen wie dem öffentlichen Nahverkehr. „Die Bedürfnisse unserer Kunden variieren stark. Während Hotels oft auf DSL- und Glasfaserleitungen setzen, arbeiten wir im Nah- und Regionalverkehr mit Mobilfunklösungen. Unsere Stärke liegt darin, diese unterschiedlichen Technologien so zu verbinden, dass der Nutzer ein nahtloses Netzwerk erlebt“, erklärt Sascha Schaub. Zusätzlich zur klassischen WLAN-Nutzung hat HOTSPLOTS innovative Anwendungen entwickelt, die weit über den ursprünglichen Einsatzzweck hinausgehen.

So bietet das Unternehmen anonymisierte Fahrgaststrom- und Fahrgastaufkommensanalysen an, die Verkehrsunternehmen helfen, Kapazitäten und Streckenplanung zu optimieren. Ein Pilotprojekt mit den Verkehrsbetrieben in Hannover zeigt, wie WLAN als Grundlage für digitale Datenerhebungen genutzt werden kann. Auch in der Hotellerie und im Einzelhandel eröffnet HOTSPLOTS neue Möglichkeiten: Von zielgerichteten Marketingkampagnen bis hin zur Integration von Loyalty-Apps können Daten genutzt werden, um Kundenerlebnisse zu verbessern. „Unsere IT-Plattform ist längst mehr als nur ein WLAN-Hotspot – sie ist ein vielseitiges Werkzeug für Kommunikation und Datenmanagement“, fasst Sascha Schaub zusammen.

Teil der Wifirst-Gruppe

Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Integration in die französische Wifirst-Gruppe Anfang 2024. Diese Partnerschaft verschafft HOTSPLOTS Zugang zu neuen Märkten und stärkt die internationale Ausrichtung. „Unser Ziel ist es, der größte Managed Network Provider in Europa zu werden“, so Sascha Schaub. „Die Wifirst-Gruppe bietet uns dafür ideale Voraussetzungen.“ Durch die Synergien mit der Muttergesellschaft kann HOTSPLOTS seine Lösungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien verstärkt ausbauen. „Besonders im öffentlichen Nahverkehr und im stationären Bereich eröffnen sich dadurch neue Chancen“ ergänzt er. „Wir werden größere Kunden ansprechen und innovative Themen wie digitale Fahrgastanalysen oder Smart Cities auf europäischer Ebene vorantreiben.“

Für das Geschäftsjahr 2025 hat sich HOTSPLOTS ehrgeizige Ziele gesteckt: Eine verstärkte Präsenz auf den europäischen Märkten soll das Wachstum weiter beschleunigen. „Das Jahr 2024 diente uns als Phase der Integration. Ab 2025 wollen wir unsere Lösungen vollumfänglich international ausrollen“, gibt Sascha Schaub einen Einblick in die Strategie.

Für eine vernetzte Gesellschaft

Die digitale Transformation von Städten und Kommunen ist ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie von HOTSPLOTS. Dabei geht es nicht nur um die Bereitstellung von IT-Netzwerken, sondern um die Grundlage zur Integration von digitalen Dienstleistungen in den Alltag. „Von smarten Ticketautomaten bis zur digitalen Bürgerkommunikation: Unsere IT-Infrastruktur ermöglicht es, unterschiedlichste Anwendungen miteinander zu verbinden.“

Ein Beispiel ist die Förderung der digitalen Teilhabe: In Seniorenresidenzen, öffentlichen Einrichtungen oder Behörden ist eine stabile Internetverbindung heute unverzichtbar. „Es geht darum, jedem Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen – sei es durch barrierefreie Bürgerdienste oder verlässliches WLAN im Alltag“, wird betont.

Auch neue technologische Anwendungen spielen eine Rolle. So setzt HOTSPLOTS auf Netzwerklösungen, die Geräte wie Parkautomaten, Monitore oder Sensoren nahtlos einbinden. Im Kontext von Smart Cities werden solche Lösungen immer wichtiger, um beispielsweise Parkleitsysteme oder Echtzeitdaten für die Verkehrsplanung bereitzustellen. Neben technologischen Innovationen setzt HOTSPLOTS auf eine solide Unternehmenskultur. „Unsere flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswege sind ein wichtiger Bestandteil unseres Erfolgs“, erklärt Sascha Schaub. Die Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt: „Sie sind unser wichtigstes Gut. Mit der Integration in die Wifirst-Gruppe eröffnen sich für unser Team auch international neue Möglichkeiten. Wir sehen uns nicht mehr nur als Anbieter von WLAN-Hotspots, sondern als IT-Dienstleister, der umfassende, smarte Lösungen für die vernetzte Gesellschaft von morgen bereitstellt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Spannendes aus der Region Berlin

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Change Management und Innovation

Interview mit Andreas Traut, Geschäftsführer der COSMO CONSULT SE

Change Management und Innovation

Change Management ist eine der größten Herausforderungen in der heutigen digitalen Transformation und viele Unternehmen kämpfen damit, diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Die COSMO CONSULT AG hat sich darauf spezialisiert, ihren…

Das könnte Sie auch interessieren

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

TOP