„Wir sprechen IT“ – und leben es.

Interview mit Volker Lehnert, Geschäftsführer der c-entron Software GmbH

Die c-entron Software GmbH hat sich in einem klar definierten Marktsegment etabliert: ERP-Lösungen für IT-Systemhäuser. Seit der Gründung 2003 entwickelte sich aus einem internen Bedarf eine spezialisierte Komplettlösung, die heute rund 20% der IT-Systemhäuser in der DACH-Region einsetzen. Mit 43 Mitarbeitenden, Sitz in Ulm und einem Jahresumsatz von 6 Millionen EUR ist das Unternehmen Marktführer in seinem Bereich – und das seit Jahren stabil. Die Software ist modular, aber vollständig integriert: Von Warenwirtschaft über Ticket-Systeme bis hin zu individuellen Servicekomponenten bildet c-entron alle Prozesse zentral ab. Die Umstellung auf Subscription-Modelle und die geplante Umstellung auf Saas-Angebote in der Zukunft markiert den jüngsten Schritt in der Weiterentwicklung. „Wir haben gemerkt, dass die Investitionsbereitschaft sinkt – also haben wir unser Modell angepasst“, erklärt Geschäftsführer Volker Lehnert, der seit 2012 im Unternehmen ist und seit sieben Jahren die Geschicke leitet.

Fokus DACH, neue Impulse durch KI

2022 wurde das Unternehmen an einen deutschen Investor verkauft – mit dem Ziel, die Marktposition weiter auszubauen. Der Fokus bleibt jedoch auf dem DACH-Raum, wo c-entron bereits zahlreiche Besonderheiten der länderspezifischen Anforderungen in der Software abbildet. Internationale Expansion sei aktuell kein Thema, so Volker Lehnert: „ERP ist immer auch prozess- und steuerrechtlich geprägt – und das unterscheidet sich von Land zu Land teils erheblich.“ Stattdessen setzt man auf KI als strategischen Innovationstreiber: Ein neues Schulungsportal mit KI-gestützter Nachvertonung soll Kunden künftig schneller und intuitiver einarbeiten. Auch im Servicebereich unterstützt KI – etwa bei der automatischen Ticketerstellung oder Übersetzung technischer Inhalte. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels bietet die Technologie wertvolle Entlastung. 

Starke Kundenbindung durch Mitarbeiterkultur

Software, Beratung und Support – c-entron vereint alles unter einem Dach. Möglich macht das eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen und Eigenverantwortung setzt. „Ich möchte verzichtbar werden – indem ich Verantwortung abgebe und mein Team stärke“, sagt Volker Lehnert. Diese Haltung spüren auch die Kunden – und sie sorgt für stabile, langjährige Partnerschaften. So plant das Unternehmen künftig eine verstärkte Präsenz auf Messen und den Ausbau seiner Produktpalette innerhalb der Gruppe. Ziel bleibt, was heute schon gilt: Die beste Lösung für IT-Systemhäuser im deutschsprachigen Raum zu liefern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Spannendes aus der Region Ulm

„Innovationskraft und Nachhaltigkeit seit 50 Jahren“

Interview mit Ludwig Kränzle, Geschäftsführer der Josef Kränzle GmbH & Co. KG

„Innovationskraft und Nachhaltigkeit seit 50 Jahren“

Die Josef Kränzle GmbH & Co. KG steht seit 50 Jahren für Qualität, Innovation und nachhaltige Hochdruckreinigungstechnik. Als führender Hersteller setzt das Unternehmen auf modernste Lösungen für Industrie, Handwerk und…

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

Neu aufgestellt  in die Zukunft

Interview mit Dr. Werner Boysen, Geschäftsführer und Udo Meining, Key Account Manager der Carl Stahl GmbH & Co. KG

Neu aufgestellt in die Zukunft

Gegründet 1910, blickt Carl Stahl als Gurt- und Bandweberei auf eine lange Firmengeschichte zurück. Über Jahrzehnte arbeitete das Unternehmen hauptsächlich als Hersteller von Sicherheitsgurten für die Automotive-Zuliefererindustrie. Um sich für…

Das könnte Sie auch interessieren

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP