Spezialist für Präzision in Spritzguss und Prüftechnik

Interview mit Dr. Andreas Ebert, Geschäftsführer der WESKO GmbH

Ihren Ursprung hat die WESKO GmbH als eine Ausgründung der Murrelektronik GmbH, die ihre Sparte Werkzeugbau auslagerte. „Das war 2001 der Startschuss zur Gründung von WESKO“, erzählt Dr. Andreas Ebert. „Angefangen haben wir damals mit 23 Mitarbeitern im erzgebirgischen Oelsnitz und sind seitdem kontinuierlich gewachsen.“

Letzteres nicht nur hinsichtlich Auftragsvolumen, Umsätzen und Mitarbeiterzahl, sondern auch im Hinblick auf das Portfolio, das sich nacheinander um die Segmente Kunststoff-Spritzguss und Prüftechnik erweiterte. 2014 erfolgte der Umzug an den heutigen Firmensitz in Stollberg, wo ein neues Werk nach dem neuesten Stand der Technik und mit bestmöglichen Produktionsbedingungen gebaut worden war.

„Ein wichtiger Meilenstein war der Eintritt als Lieferant bei Bosch, wo wir 2018 innerhalb nur eines Jahres 65 Neuwerkzeuge liefern konnten“, berichtet der Geschäftsführer aus der Firmengeschichte. Inzwischen sind 130 Mitarbeiter, davon eine zweistellige Zahl Auszubildende, für das Unternehmen tätig, das derzeit einen Jahresumsatz von 14,5 Millionen EUR erwirtschaftet. Noch heute sind die Geschicke der WESKO GmbH und der Murrelektronik GmbH miteinander verbunden.

Umfassendes Portfolio, spannende Projekte

Die Bereiche Werkzeugbau und Spritzguss stehen bei WESKO in direktem Bezug zueinander: Im Segment Werkzeugbau konstruiert und produziert das Unternehmen Spritzgusswerkzeuge und Umspritzformen. Im Segment Spritzguss umfasst das Portfolio vor allem Kunststoffteile für die Steuerungs- und Automatisierungstechnik, die Automobilindustrie sowie weitere Teile, bei denen es auf besondere Präzision ankommt, etwa in den Branchen Feinwerktechnik, Optik und Bauelementeindustrie. „Doch auch das Umspritzen von Stanzteilen oder das Aufbringen von Dichtungen sowie der Mehrkomponenten-Spritzguss gehören dazu“, ergänzt Andreas Ebert.

Der Bereich Prüftechnik ist der jüngste unter den drei Geschäftsbereichen. „Das ist für uns eine sehr spannende Welt, die sich ausschließlich mit sehr speziellen Kontaktierungslösungen auseinandersetzt. Wir arbeiten in diesem Bereich fast zu 100% für die Automobilindustrie. Mit unseren Lösungen wird die Funktionssicherheit aller elektronischen Komponenten im Fahrzeug überprüft und die Prüfwerte mittels einer Software weitergegeben und analysiert“, erläutert der Geschäftsführer. „In diesem Bereich sind wir sehr innovativ und konnten in den letzten fünf Jahren durch die Entwicklungen in der Automobilbranche, vor allem durch den Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb, einen Wachstumsschub verzeichnen.“

„Durch die Bandbreite an Produkten und Technologien finden Ingenieure bei uns ein spannendes Betätigungsfeld.“ Dr. Andreas EbertGeschäftsführer
Dr. Andreas Ebert, Geschäftsführer der WESKO GmbH

Mit 25% Umsatzanteil liegt der Bereich Prüftechnik gleichauf mit dem Bereich Werkzeugbau mit ebenfalls 25%, während der Umsatzanteil des Spritzgusssegments bei 50% liegt. „Wir sind insgesamt mit einem breiten Portfolio sehr gut aufgestellt“, nennt Andreas Ebert einen wichtigen Erfolgsfaktor. „Diese Bandbreite an Produkten und Technologien kommt auch unseren Ingenieuren entgegen, die hier ein interessantes Betätigungsfeld finden, gerade auch mit spannenden Projekten im Bereich der Mobilität.“

Gesucht: Ingenieure

Die Kunden von WESKO sind vor allem Anlagenbauer, welche die Werkzeuge des Unternehmens in ihre Linienfertigung integrieren, mithin zum größten Teil die Zuliefererbetriebe der Automobilindustrie. Doch gerade im Bereich Prüftechnik ist WESKO auch bei Herstellern anderer Branchen präsent: „Etwa wo es um die Prüfung elektrischer Gartengeräte geht“, nennt Andreas Ebert ein Beispiel.

Um angesichts der zuerst durch Corona und derzeit durch den Ukrainekrieg teilweise schwierigen Materialbeschaffungslage weiter lieferfähig zu bleiben, hat die WESKO ihren Lagerbestand massiv aufgestockt: „So konnten wir Lieferengpässe und Preisschwankungen beim Rohmaterial auffangen. Momentan normalisiert sich die Lage allerdings wieder, lediglich im elektronischen Bereich, bei den Sensoren zum Beispiel, gibt es manchmal noch Engpässe. Aber die Gesamtprognose ist positiv“, ist der Geschäftsführer sicher.

Größere Sorge macht ihm der anhaltende Fachkräftemangel: „Wir brauchen Facharbeiter und Ingenieure“, sagt er. „Gute Leute zu gewinnen, bleibt eine Herausforderung.“ Für die Zukunft steht weiteres Wachstum auf der Agenda: „Wir wollen in allen drei Geschäftsbereichen weiterwachsen. Unser Vorteil ist, dass wir unsere Kunden aus einer Hand bedienen können, und das soll auch in Zukunft so bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Spannendes aus der Region Erzgebirgskreis

Nutzenstifter mit Werten

Interview mit Michael Klink, Geschäftsführer der μ-Tec GmbH

Nutzenstifter mit Werten

Mit seinen Produkten und Dienstleistungen konkreten Nutzen und damit Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen, ist der Anspruch, der bei der μ-TEC GMBH jeden Tag aufs Neue umgesetzt wird. ‘Nutzenstifter’…

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

Von Verbindungen und Verbundenheit

Interview mit Mandy Haase, Geschäftsführerin der Emes Kabel GmbH

Von Verbindungen und Verbundenheit

Aufgeben war keine Option. Als Mandy Haase im Jahr 2001 den elterlichen Betrieb übernahm, sah es nicht gut aus für das Unternehmen, das heute als Emes Kabel GmbH agiert und…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP