Effizientes Teamwork zum kleinen Preis

Interview mit Ertan Özdil, Gründer und CEO der weclapp SE

Schon im Alter von neun Jahren hat Ertan Özdil programmiert, ein Interesse, das zur Karriere wurde. 2005 übernahm er die Verantwortung für die Softwareentwicklung der 3U Holding AG, was wiederum zur Gründung von weclapp im Jahr 2008 führte.

„Fünf Jahre waren wir ausschließlich mit der Entwicklung beschäftigt“, offenbart er. „Dann sind wir an den Markt gegangen und sehr schnell international aktiv geworden. Der Markt war bereit für ein cloudbasiertes ERP-System, das leicht anwendbar, sicher und günstig ist.“

Viel zum kleinen Preis

3.000 Kunden in 35 Ländern nutzen heute die Plattform der 63 Mitarbeiter starken Firma. „Unser Fokus liegt auf dem Mittelstand“, erläutert Ertan Özdil. „Aber Kunden jeder Größe, auch DAX-Konzerne, können mit unseren Lösungen arbeiten.“

Im Kern des Systems steht die Warenwirtschaft – Prozesse, die jedes Unternehmen braucht, die überall auf der Welt gleich verlaufen. Aber auch Kundenbetreuung, Vertrieb, Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, Lager und Produktion, selbst Projektmanagement: All das können die Mitarbeiter von jedem Ort aus mit jedem browserfähigen Endgerät abrufen und bearbeiten.

Die internationale Standardlösung können sie einfach ihren individuellen Anforderungen anpassen, neue Funktionalitäten auch selbst programmieren. Branchenspezifische Komponenten werden laufend ergänzt. „Wir haben ein modernes User-Interface, das intuitives Arbeiten erlaubt“, erklärt Ertan Özdil. „Wir haben uns da Facebook und andere als Beispiel genommen. Die Kunden sind so autonom und können sofort mit dem System arbeiten, ohne dass langwierige Schulungen der Mitarbeiter notwendig sind.“

Internationale Expansion

Zurzeit ist weclapp ganz auf Expansion ausgerichtet. „Wir haben starke internationale Ambitionen“, versichert Ertan Özdil. „2018 haben wir drei Millionen EUR umgesetzt, dieses Jahr sollen es 4,5 Millionen werden. Wir wollen unseren Umsatz aber weiter stark ausbauen. Dazu planen wir auch externes Wachstum durch Unternehmenszukäufe. Wenn alles so läuft wie geplant, können wir 2023 bereits einen Umsatz von 70 Millionen EUR generieren.“

International will er sein Team auf 150 Personen ausbauen, denn, zusätzlich zu Standorten in Deutschland und Indien, sollen in Kürze weitere Niederlassungen eröffnet werden, unter anderem in den USA. Aber auch in technischer Hinsicht schreitet die Firma voran. „Wir befinden uns in einem starken Wandel und wollen an der Spitze dieser IT-Revolution bleiben“, stellt Ertan Özdil fest. „Künstliche Intelligenz, also selbstlernende Softwareelemente, bauen wir schon jetzt in weclapp ein und investieren stark in eine Forschung, die unseren Kunden weitere Vorteile bieten wird, durch Automatisierung und intelligente Datennutzung.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

„Wir schaffen Raum für Ihre unternehmerische Zukunft“

Interview mit Mag. Florian Danner, geschäftsführender Gesellschafter, der M.O.O.CON GmbH

„Wir schaffen Raum für Ihre unternehmerische Zukunft“

Räume und Gebäude wirken auf Menschen – egal, ob sie darin wohnen oder arbeiten. Diese Erkenntnis nutzt die Unternehmensberatung M.O.O.CON und gestaltet Arbeitswelten so, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und…

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

TOP