Effizientes Teamwork zum kleinen Preis

Interview mit Ertan Özdil, Gründer und CEO der weclapp SE

Schon im Alter von neun Jahren hat Ertan Özdil programmiert, ein Interesse, das zur Karriere wurde. 2005 übernahm er die Verantwortung für die Softwareentwicklung der 3U Holding AG, was wiederum zur Gründung von weclapp im Jahr 2008 führte.

„Fünf Jahre waren wir ausschließlich mit der Entwicklung beschäftigt“, offenbart er. „Dann sind wir an den Markt gegangen und sehr schnell international aktiv geworden. Der Markt war bereit für ein cloudbasiertes ERP-System, das leicht anwendbar, sicher und günstig ist.“

Viel zum kleinen Preis

3.000 Kunden in 35 Ländern nutzen heute die Plattform der 63 Mitarbeiter starken Firma. „Unser Fokus liegt auf dem Mittelstand“, erläutert Ertan Özdil. „Aber Kunden jeder Größe, auch DAX-Konzerne, können mit unseren Lösungen arbeiten.“

Im Kern des Systems steht die Warenwirtschaft – Prozesse, die jedes Unternehmen braucht, die überall auf der Welt gleich verlaufen. Aber auch Kundenbetreuung, Vertrieb, Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, Lager und Produktion, selbst Projektmanagement: All das können die Mitarbeiter von jedem Ort aus mit jedem browserfähigen Endgerät abrufen und bearbeiten.

Die internationale Standardlösung können sie einfach ihren individuellen Anforderungen anpassen, neue Funktionalitäten auch selbst programmieren. Branchenspezifische Komponenten werden laufend ergänzt. „Wir haben ein modernes User-Interface, das intuitives Arbeiten erlaubt“, erklärt Ertan Özdil. „Wir haben uns da Facebook und andere als Beispiel genommen. Die Kunden sind so autonom und können sofort mit dem System arbeiten, ohne dass langwierige Schulungen der Mitarbeiter notwendig sind.“

Internationale Expansion

Zurzeit ist weclapp ganz auf Expansion ausgerichtet. „Wir haben starke internationale Ambitionen“, versichert Ertan Özdil. „2018 haben wir drei Millionen EUR umgesetzt, dieses Jahr sollen es 4,5 Millionen werden. Wir wollen unseren Umsatz aber weiter stark ausbauen. Dazu planen wir auch externes Wachstum durch Unternehmenszukäufe. Wenn alles so läuft wie geplant, können wir 2023 bereits einen Umsatz von 70 Millionen EUR generieren.“

International will er sein Team auf 150 Personen ausbauen, denn, zusätzlich zu Standorten in Deutschland und Indien, sollen in Kürze weitere Niederlassungen eröffnet werden, unter anderem in den USA. Aber auch in technischer Hinsicht schreitet die Firma voran. „Wir befinden uns in einem starken Wandel und wollen an der Spitze dieser IT-Revolution bleiben“, stellt Ertan Özdil fest. „Künstliche Intelligenz, also selbstlernende Softwareelemente, bauen wir schon jetzt in weclapp ein und investieren stark in eine Forschung, die unseren Kunden weitere Vorteile bieten wird, durch Automatisierung und intelligente Datennutzung.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Effizienz in Beton gegossen

Interview mit Michael Tschenett, Vertriebsleiter der Mayer Schaltechnik GmbH

Effizienz in Beton gegossen

Ob Brücken, Hochhäuser oder Wohnanlagen – ohne Schalung entstehen keine Bauwerke aus Beton. In diesem hochspezialisierten Markt hat sich die Mayer Schaltechnik GmbH aus Bergrheinfeld einen Namen gemacht. Seit mehr…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Das könnte Sie auch interessieren

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

TOP