Metallische Alleskönner

Interview

„Wir sind sehr stark auf die deutsche Automobilindustrie fokussiert“, sagt Ingenieur Josef Wiederkumm. Der Geschäftsführer und Mitgesellschafter der VOGEL & NOOT Technologie Gruppe ist seit Anfang diesen Jahres nach einem Management-Buy-out zusammen mit vier weiteren Gesellschaftern Eigentümer der Traditionsfirma. Zu seiner Freude verzeichnet das Unternehmen derzeit wachsende Umsätze. Das zeugt nicht nur davon, dass auch hier ein gewisser Aufschwung eingesetzt hat. Auch spricht dieser Umstand dafür, dass bei der Umstrukturierung 2009 der VOGEL & NOOT Technologie Gruppe alles richtig gemacht wurde.

Komplett umstrukturiert

Die VOGEL & NOOT Technologie Gruppe, bestehend aus den zwei Standorten VOGEL & NOOT Technologie GmbH in Wartberg und der VOGEL & NOOT Technológiai Kft in Ungarn, blickt auf eine langjährige Entwicklung zurück. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1872 in Wartberg hat die Eisen- und Stahlerzeugung sowie deren Weiterverarbeitung in der Umgebung von Wartberg eine ganze österreichische Industrieregion geprägt.

Die Ursprungsgesellschaft erlebte in den 1990er Jahren ein rasantes Wachstum, inklusive einer bedeutenden Verbreiterung der eigenen Basis. Tochtergesellschaften in Österreich, Deutschland, Polen, der Slowakei und Ungarn machten VOGEL & NOOT zu einem beachtlichen Player im Markt.

Der entscheidende Schritt in Richtung des heutigen Portfolios der VOGEL & NOOT Technologie Gruppe vollzog sich dann bereits zwischen 1995 und 2000. In dieser Zeit entwickelte sich das österreichische Unternehmen mit dem eigenen Presswerk in Ungarn zu einem wichtigen Zulieferbetrieb der europäischen Automobilindustrie.

Hauptsache Automobilindustrie

An diesem Hauptfokus änderte sich auch nichts, als bei der VOGEL & NOOT Holding 2002 die vier Sparten zu eigenständigen Unternehmen umstrukturiert wurden. Die VOGEL & NOOT Technologie GmbH besteht seither als eigenständiges Unternehmen. Heute finden am Standort Wartberg Entwicklung, Design und Fertigung von Betriebsmitteln und Werkzeugen zur Blechumformung statt.

Geschäftsführer Ingenieur Josef Wiederkumm
„Wir sind sehr stark auf die deutsche Automobilindustriefokussiert.“ Josef WiederkummGeschäftsführer

Diese werden dann im eigenen Presswerk in Ungarn eingesetzt, wo dann zum Beispiel Chassis-Teile, Strukturteile und Baugruppen für die Automobilindustrie hergestellt werden. Mit rund 70 bis 80 Prozent Anteil am Produktionsaufkommen sind die Automobilhersteller und Systemlieferanten die wichtigste Zielgruppe für die VOGEL & NOOT Technologie Gruppe. „Die manuelle Wertschöpfung in Form von Handarbeit ist ein großer Anteil der gesamten Fertigungskette“, erläutert Josef Wiederkumm.

Viel Export

Daher positioniert sich das Unternehmen für seine Kunden primär als Nischenplayer für Klein und Sonderserien bis zu Seriengrößen von circa 100.000 Einheiten pro Jahr. Bei den Automobilherstellern wie Daimler, Audi und BMW, aber auch bei Systemlieferanten wie zum Beispiel Magna hat sich die VOGEL & NOOT Technologie Gruppe als Tier-1 und Tier-2-Lieferant einen guten Namen gemacht.

Aber auch außerhalb der Automobilindustrie entwickelt sich das Unternehmen gut. Im Non-Automotiv-Bereich, der circa 30 Prozent des Geschäftsaufkommens ausmacht, fertigt die VOGEL & NOOT Technologie Gruppe beispielsweise Komponenten für die Gartengeräteindustrie, Aluwannen für Solarthermie oder Blechteile für Photovoltaikanlagen.

Die Österreicher beeindrucken mit einer hohen Exportquote von fast 80 Prozent. Die Zielmärkte sind dabei hauptsächlich Deutschland, Tschechien und Großbritannien. Josef Wiederkumm führt den Erfolg des Unternehmens auf verschiedene Faktoren zurück. Als Komplettanbieter, der sowohl Engineeringleistungen, die Werkzeug- und Betriebsmittelbeschaffung als auch die Pressteil-Serienfertigung übernehmen kann, sei die VOGEL & NOOT Tech nologie Gruppe im Vorteil.

Hinzu komme die vorteilhafte geographische Lage mit den beiden Standorten in Österreich und Ungarn. Nicht nur Deutschland, sondern auch die Märkte im Osten seien von Österreich und Ungarn aus gut zu bedienen: Für die insgesamt 300 Mitarbeiter eine gute Perspektive. Zumal, wenn sie davon ausgehen, dass sich Josef Wiederkumms Ziele realisieren lassen. Der ist nämlich auf Wachstum eingestellt. Vor allem soll der Non-Automotive-Bereich wachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Spannendes aus der Region Wartberg

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TOP