Die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Interview mit Dr. Nils Hellrung, General Manager der vitagroup AG

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Hellrung, was sind die besonderen Herausforderungen, die sich bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen stellen?

Dr. Nils Hellrung: Das primäre Geschäftsmodell im IT-Bereich im Gesundheitswesen ist heute immer noch, dass die Anwender und Nutzer von Systemen gar keine Möglichkeit haben auf andere Systeme zu wechseln, da die Abhängigkeit von den Herstellern so groß ist. Die etablierten Systeme, die heute im Markt sind, wurden in der Regel gar nicht für die Versorgung geschaffen, sondern vor allem für die Abrechnung. Das führt dazu, dass selbst wenn sich Leistungserbringerstrukturen verändern und vielleicht neue Wege gehen wollen, sie das in der Regel nicht schaffen, weil Wechselkosten oder die Kosten zur Schaffung von Schnittstellen zu diesen Systemen so extrem hoch sind. Der Ansatz der vitagroup ist es immer gewesen, sich als Partner für diese etablierten Strukturen zu begreifen, also als Enabler zu zeigen, wie diese Strukturen in das digitale Zeitalter überführt werden können. Auch das Gesundheitswesen ist nicht vor Disruptionen geschützt. Momentan habe ich eher den Eindruck, dass diese Strukturen zu langsam sind, um sich dort anzupassen und dass stattdessen große telemedizinische Plattform-anbieter à la Amazon Care in den Markt drängen werden.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie als vitagroup hier für eine Strategie?

Dr. Nils Hellrung: Wir wollen unsere Kunden und Partner in die Lage versetzen, erst einmal beweglich und innovationsfähig zu werden im Feld der Digitalisierung. Dabei ist unser zentrales Produkt unsere sogenannte Health Intelligence-Plattform. Sie ist ein wirklich vernetztes Ökosystem aus den besten digitalen Lösungen, die gut ineinandergreifen und dafür sorgen, dass dieses Versprechen, dass mehr Daten und mehr Digitalisierung auch wirklich zu einer Verbesserung der Versorgung führen, endlich eingelöst werden kann.

Wirtschaftsforum: Wie funktioniert das konkret?

Dr. Nils Hellrung: Als ersten Schritt befreien wir die Daten unserer Kunden und Partner, das heißt wir bauen mit der Health Intelligence-Plattform ein Ökosystem auf, wo wir die Daten auf eine Art und Weise speichern, dass sie ausschließlich auf internationalen Standards basieren. Das führt dazu, dass der Kunde sich unterschiedliche Lösungen anschauen und entscheiden kann, welches System seinem Prozess am besten nützt und gleichzeitig auch sicherstellt, dass die Daten auch anderen Systemen zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt geht es darum, etwas aus den Daten machen zu können. Wir haben den Eindruck, dass heute immer noch vor allem die Ablösung von Papier-basierten Prozessen im Gesundheitswesen im Vordergrund steht. Aber im Zeitalter von künstlicher Intelligenz sollte man doch Systeme aufbauen, um intelligente Mehrwerte zu schaffen. Wir wollen durch Technologie dafür sorgen, dass die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit medizinischer und fachpflegerischer Kompetenz in Raum und Zeit immer geringer wird. Mit der Telemedizin kann ich das Ganze virtualisieren und das ist unser drittes Standbein. Wir haben bereits jede Menge Erfahrung und großartige Produkte, die unsere Kunden in die Lage versetzen, medizinische Dienstleistungen wirklich über die Entfernung hinweg anzubieten.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit über 20 Jahren Pionier in der Branche. Was zeichnet die vitagroup aus?

Dr. Nils Hellrung: Wir sind ein zuverlässiger Innovator. Das bedeutet, wir sind auf der einen Seite kein Dino, der seit 30 Jahren das Gleiche macht und versucht, sich als innovativ darzustellen. Auf der anderen Seite sind wir weit davon weg, ein Start-up zu sein. Aufgrund unserer Größe und relativ besonderen Investoren- und Eigentümerstruktur haben wir die Fähigkeit, große, komplexe und bundesweite Projekte und Lösungen umzusetzen, auch mit komplizierten Stakeholderstrukturen. Wir sind beweglich und nicht festgefahren, sondern können die Dynamik des Marktes beobachten und darauf reagieren. Gleichzeitig schaffen wir es, diese regulatorischen Anforderungen umzusetzen. Außerdem ist unsere Plattform sehr vielseitig. Sie kann als Plattform eingesetzt werden, aber auch als eine konkrete Lösung für ein ganz konkretes Versorgungssystem. Auf diese Weise können wir mit unserem Ökosystem schnell Mehrwerte bieten.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision für die Zukunft in der Gesundheitsversorgung?

Dr. Nils Hellrung: Meine Vision ist, dass man die Versorgungsbausteine, die es bereits gibt, aus ihren starren Abläufen herauslöst und stattdessen wie in einer Prozesskette entlang des Bedarfs des Patienten individuell zusammenstecken kann. Wir versuchen unsere Kunden und Partner in solch eine Lage zu versetzen. Dabei ist es egal, ob die medizinische Leistung vom Krankenhaus selber erbracht wird oder ob es jemand anderen dafür nutzt. Die ersten Schritte unternehmen wir in verschiedenen Projekten mit verschiedenen Konstellationen, also zum Beispiel mit Krankenhäusern, Versicherungen oder Leistungserbringern. Damit soll sich die Gesundheitsversorgung in Zukunft am Bedarf des Patienten orientieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Spannendes aus der Region Mannheim

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Interview mit Arndt Freytag, Geschäftsführer der Socomec GmbH

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Als Hersteller von Schaltgeräten, messtechnischen Einrichtungen, USV-Anlagen und Energiespeichersystemen entwickelt und produziert die französische Socomec-Gruppe unverzichtbare Komponenten und Geräte für vielfältige Anwendungsfelder von Trafo-Stationen bis hin zu Rechenzentren. Arndt Freytag,…

Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Interview mit Gunnar Clemenz, Geschäftsführer der Frigotrol Kältemaschinen GmbH

Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Das zunehmende Bewusstsein für die Nutzbarkeit erneuerbarer Energien und die schrittweise Abkehr von fossilen Energieträgern bereiten den Weg für die Wärmepumpentechnologie – eine der nachhaltigsten Arten zu heizen, indem Umgebungsenergie…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Das könnte Sie auch interessieren

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

TOP