Fabelhafte Gewebe

Interview mit Daniel Odermatt, Ventile Brand Director der Ventile Fabrics Stotz & Co. AG

Wirtschaftsforum: Herr Odermatt, was verbirgt sich hinter dem Namen Ventile?

Daniel Odermatt: Wenn wir von der Marke Ventile reden, reden wir von einem hochdichten Gewebe, das im 2. Weltkrieg in England für die Piloten entwickelt wurde. Es war im Cockpit komfortabel und gleichzeitig so dicht, dass es sie im Wasser vor dem Kältetod bewahrt hat. Bis in die 1970er-Jahre wurde das Gewebe in England gewoben. Da dort das Know-how des Färbens immer mehr verloren ging, wurde zunächst dieser Teil der Produktion in die Schweiz als bekannte Textilnation verlegt, etwas später auch die Weberei. Seit über 40 Jahren liegt also das gesamte Know-how bei uns. Wir haben dann das Gewebe wieder nach England verkauft, und der englische Markeninhaber hat es weltweit unter der Marke Ventile vertrieben. Vor fünf Jahren hat er uns die Markenrechte verkauft. Das war ein wichtiger Meilenstein, denn dadurch hatten wir direkten Zugang zum Markt.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen seitdem entwickelt?

Daniel Odermatt: Bis heute hat sich unser Umsatz verdreifacht. Stotz & Co. ist immer noch ein Familienbetrieb. Wir sind ein sogenannter Converter, das heißt, wir lassen spezifisch für uns weben, färben und ausrüsten. Deshalb kommen wir auch mit neun Beschäftigten aus. Sieben von ihnen sind in Zürich und zwei in unserem Lager am Bodensee tätig. Vor fünf Jahren haben wir uns stark auf Nachhaltigkeit fokussiert.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das aus?

Daniel Odermatt: Wir verwenden immer mehr Bio-Baumwolle und haben bereits fünf Produkte aus 100% recycelter Baumwolle entwickelt. Den Umsatz mit diesen Eco-Produkten konnten wir von rund 20% auf weit über 50% steigern. Auch der Rest unserer Produkte ist nachhaltig. Hier verwenden wir normale Baumwolle, also ausschließlich Naturfaser. Der Verzicht auf Polyester und Mikroplastik ist heute ein Riesenthema. Wir bewegen uns nicht nur der richtigen Welle, sondern sind auch Vorreiter, denn wir waren schon bereit, als das Thema aufkam.

Wirtschaftsforum: Erwarten Sie dadurch weiteres Wachstum?

Daniel Odermatt: Mit unseren sehr hochwertigen Geweben besetzen wir eine Nische. Unsere Kapazitäten sind begrenzt, denn wir können für unsere Produkte nur Extra-Langstapel-Baumwolle verwenden, bei der die Einzelfaser mindestens 36 mm lang ist. Sie macht weltweit gerade einmal 2% der Baumwollproduktion aus. Noch schwieriger wird es, wenn sie auch noch Bio-Qualität haben soll, denn auch der gesamte Anteil an Bio-Baumwolle beträgt nur 2%. Die Kombination von Ex-tra-Langstapel- und Bio-Baumwolle an der weltweiten Produktion liegt rechnerisch bei 0,04%. Es handelt sich also um eine extrem seltene Faser, die entsprechend teuer ist. Unsere Wachstumsmöglichkeiten sind deshalb begrenzt.

Wirtschaftsforum: Wo werden diese exklusiven Gewebe denn verwendet?

Daniel Odermatt: Viele große Marken im Fashion-Bereich gehören zu unseren Kunden, der größte ist Stone Island. Ein weiterer wichtiger Abnehmer ist die Outdoor-Industrie. Unser Gewebe wird auch in der Schuhproduktion, etwa bei Doc Martens, eingesetzt, ebenso für Baseball-Caps, Taschen, Rucksäcke, Uhrenarmbänder und auch noch immer im militärischen Bereich.

Wirtschaftsforum: Kommen wir zu Ihrer Person: Wie lange sind Sie schon im Unternehmen, und welche Impulse konnten Sie bereits geben?

Daniel Odermatt: Ich bin schon seit 40 Jahren in dieser Industrie tätig und seit 16 Jahren bei Stotz & Co. Eingestiegen in das Geschäft bin ich mit einer Lehre in einem Textilbetrieb. Hier im Unternehmen bin ich für Beschaffung, Qualitätssicherung und Vermarktung verantwortlich und quasi das Gesicht nach außen. Ich habe engen Kontakt zu unserer PR-Firma in England, mit der wir unsere Marktpräsenz ausbauen. In Ägypten habe ich ein Projekt initiiert, mit dem wir Baumwollbauern bei der Umstellung von Nicht-Bio- auf Bio-Baumwolle unterstützen. Ich treibe auch die Entwicklung im Bereich der Extra-Langstapel-Bio-Baumwolle voran. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Imprägnierung. All unsere Gewebe sind imprägniert. Ich habe früh angeregt, alle Produkte ohne PFC zu produzieren. Der Stoff ist schädlich für die Umwelt; Ökotex hat ihn inzwischen verboten. Mit unserem Verzicht waren wir der Zeit voraus.

Wirtschaftsforum: Worin liegt Ihr persönlicher Antrieb für Ihre Arbeit?

Daniel Odermatt: Ich arbeite in einem unheimlich spannenden Bereich. Wir haben extrem langlebige Produkte, die 10 bis 20 Jahre im Einsatz sind. Für mich gibt es nur diesen einen Weg: etwas Exklusives, Tolles, Schönes zu machen – und Leute davon zu überzeugen.

Wirtschaftsforum: Und wie sehen Sie die Zukunft von Ventile?

Daniel Odermatt: Wir wollen auf dem bisherigen Niveau weitermachen. Bei Technologie und Qualität gehen wir keine Kompromisse ein und werden unser technisches Level halten. Hier sind wir bereits am Limit. Nun werden wir das Thema Ökologie weiter vorantreiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Spannendes aus der Region Zürich

Sensoren: die unsichtbaren Architekten

Interview mit Thomas Röttinger, CEO der Angst+Pfister Sensors and Power AG

Sensoren: die unsichtbaren Architekten

In einer Welt, die zunehmend von Technologie durchdrungen ist, spielen Sensoren eine entscheidende Rolle als unsichtbare Architekten unseres modernen Lebens. Von winzigen Mikrochips bis hin zu komplexen Systemen sind Sensoren…

Klimaschutz als Chance, nicht als Problem

Interview mit Renat Heuberger, CEO der South Pole Carbon Asset Management AG

Klimaschutz als Chance, nicht als Problem

Klimaschutz kann nicht mehr warten. Nachdem das Thema jahrelang vernachlässigt wurde, haben Initiativen wie Fridays for Future, die Coronapandemie und aktuell der Ukraine-Russland-Konflikt das Thema endlich wieder ganz weit vorne…

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

TOP