„Unser Ziel ist eine Start-up-Politik, die motiviert statt reguliert“

Interview mit Österreichs Vizekanzler und Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Mitterlehner, als Wirtschaftsminister haben Sie sich auf die Fahne geschrieben, dass Österreich zum Gründerland Nr. 1 in Europa werden soll. Würden Sie kurz Ihr strategisches Maßnahmenpaket erläutern, um dieses Ziel zu erreichen?

Dr. Reinhold Mitterlehner: Dazu haben wir unsere „Gründerland-Strategie“ gestartet. Gemeinsam mit der Gründerszene haben wir im Vorjahr 40 konkrete Maßnahmen festgelegt, die den Weg zum Gründerland Nr. 1 in Europa möglich machen sollen. Die heimische Gründerszene ist gut unterwegs. Gemeinsam haben wir einiges weitergebracht und Projekte gestartet, die das Gründen erleichtern, die Finanzierung verbessern und die Internationalisierung unterstützen.

Wirtschaftsforum: Welche Bedeutung kommt dabei der Hauptstadt Wien zu?

Dr. Reinhold Mitterlehner: Wien ist der Start-up-Hotspot in Österreich. Hier sind rund 68% aller heimischen Start-ups angesiedelt. Doch auch die Bundesländer bieten vielfältige Möglichkeiten. Vor allem in den Ballungsräumen siedeln sich Start-ups an und bilden dort ihre Netzwerke. Ein attraktiver Standort macht Mut zur Selbstständigkeit. Österreich kann hier vor allem mit Rechtsstaatlichkeit, guter Infrastruktur, qualifizierten Arbeitskräften, ausgezeichneten Lebensbedingungen und vielen innovativen Köpfen punkten. Nicht umsonst hat das Forbes Magazine Österreich zu einem von sieben internationalen Start-up-Hotspots gezählt.

Wirtschaftsforum: Mit Ihrer neuen Initiative „aws JumpStart“ fördern Sie die Inkubatoren Speed Start Studio (Dornbirn), Impact Hub Vienna, TU Wien, Sektor5 / 5starts (Wien) und Up To Eleven (Graz) mit jeweils bis zu 150.000 EUR. Wie setzen diese Gründerzentren nun dieses Geld erfolgreich für österreichische Start-ups ein?

Dr. Reinhold Mitterlehner: Damit ermöglichen wir exzellenten Inkubatoren und Akzeleratoren, ihre Beratungsleistungen bei Start-ups weiter auszubauen – zum Beispiel durch eine stärkere Beratung und auch direkte Unterstützung. Und das in allen relevanten Bereichen. Der Bogen spannt sich von Produktentwicklung, Prototpying, Business Development, Marketing, Recruiting, Finanzierung, Fundraising und Kundenakquise bis zur Unternehmensführung.

Wirtschaftsforum: Stichwort Finanzierung: Zunehmend spielen für Start-ups alternative Finanzierungsmöglichkeiten eine Rolle, wie die Online-Plattform equityfinder.at oder auch die sogenannten Business Angels. Wie sieht es mit Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups aus ‒ ist dieser Bereich noch unterentwickelt?

Dr. Reinhold Mitterlehner: Die alternative Finanzierung ist ein großes Thema. Wir haben daher mit dem Crowdfunding-Gesetz ein neues Instrument geschaffen. Es mobilisiert privates Kapital und öffnet innovativen Unternehmen die Tür zu neuen Finanzierungsquellen. Wie wichtig das ist, zeigen die Erfolge seit dem Inkrafttreten am 1. September 2015. Seither sind über diesen Weg weit über zehn Millionen EUR investiert worden, weit mehr als im ganzen Jahr 2014 zusammen. Aufgrund des neuen Gesetzes nehmen wir eine Vorreiterrolle in Europa ein und fördern aktiv die Beteiligungskultur.

Wirtschaftsforum: Was muss getan werden, damit mehr etablierte Unternehmen in Start-ups investieren? Geht es vor allem um die Win-win-Situation „Innovation gegen Kapital“?

Dr. Reinhold Mitterlehner: Unser Ziel ist eine Politik, die motiviert statt reguliert. Oft scheitern Investitionen nicht am fehlenden Geld, sondern an äußeren Umständen wie komplizierten Regelungen oder bürokratischen Hürden. Darum setze ich mich für einen spürbaren Bürokratie-Abbau ein. Einige Maßnahmen, die Unternehmen Zeit und Geld sparen, haben wir schon umgesetzt. Weitere Entbürokratisierungs-Schritte müssen und werden folgen. Dazu kommen Initiativen wie das erwähnte Alternativfinanzierungsgesetz oder das neue Stiftungsrecht, mit dem Innovationspotenziale freigesetzt und Investitionen besonders im Bereich Forschung deutlich vereinfacht werden.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns Gründe nennen, warum es sich für etablierte Unternehmen lohnt, in Start-ups zu investieren?

Dr. Reinhold Mitterlehner: Durch internationales Vernetzen und finanzielle Unterstützung profitieren aufstrebende Start-ups genauso wie bestehende Betriebe. Vor allem die Zusammenarbeit kann befruchtend wirken. Wir können Motivationsanreize setzen und junge mit etablierten Unternehmen zusammenbringen. Die Überzeugungsarbeit müssen dann aber die Start-ups selbst leisten. Aber wenn es funktioniert, haben alle etwas davon: Start-ups können rascher wachsen, bestehende Unternehmen können sich weiterentwickeln. Das wiederum führt zu neuen Arbeitsplätzen.

Lesen Sie mehr: „Django“ im Einsatz für Start-ups

Interview:

Manfred Brinkmann

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Spannendes aus der Region

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Das könnte Sie auch interessieren

Storytelling als zentrales Element der Unternehmenskommunikation

Interview mit Bernd Born, Head of Media, Communication & Marketing Services der PAPSTAR GmbH

Storytelling als zentrales Element der Unternehmenskommunikation

Corporate Publishing ist einer dieser Agentur-Begriffe, den jeder nutzt, aber von dem gefühlt niemand wirklich weiß, was er eigentlich bedeutet. Meist lauten die Antworten: Kunden- und Mitarbeitermagazine. Aber Corporate Publishing…

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Interview mit Markus Auernigg, Geschäftsführer der PlanetHome Immobilien Austria GmbH

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen und Herausforderungen, die sowohl von globalen als auch lokalen Faktoren geprägt werden. Steigende Zinsen, wachsende Baukosten und eine zunehmende Inflation haben…

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

TOP