Weil sicher sicher ist

Interview mit Michael Herold, Geschäftsführer der UNITANK Betriebs- und Verwaltungs GmbH

Seit mehr als 50 Jahren konzentriert sich UNITANK auf den Betrieb von Tanklagern – und damit auf ein hochsensibles Geschäft, das nicht nur entsprechendes Know-how, sondern auch Verantwortungsbewusstsein erfordert. „Tanklager sind weder gefährlich noch dreckig, sondern vor allem ein wichtiger Teil der Logistikkette zur Versorgung der Menschen im Land mit Brenn- und Kraftstoffen“, betont Geschäftsführer Michael Herold. „In der gesamten Branche und nicht allein bei uns herrscht ein extrem hohes Niveau in Sachen Sicherheit und Umwelt.“

Vom Lagern zum Umschlag

Hohe Qualitätsansprüche charakterisieren UNITANK seit der ersten Stunde. 1969 gegründet, war das Unternehmen lange in Familienbesitz. Im Fokus stand zunächst der Bau von Tanklagern auf Basis langfristiger Verträge mit dem Erdölbevorratungsverband.

„Der Verband verwaltet Staatsreserven für den Krisenfall für Deutschland, unter anderem Mineralöl“, erklärt Michael Herold. „Wenn irgendwann die Verträge auslaufen, muss man nach Alternativen suchen. Deshalb haben wir vor circa acht Jahren eine neue Phase eingeleitet und den Wandel von der Bevorratung zum Umschlag vollzogen. Die EBV ist nach wie vor ein wichtiger Kunde, noch immer lagern wir Staatsreserven, aber inzwischen haben wir eine differenziertere Kundenstruktur quer durch die Mineralölindustrie.“

Sicher und sauber

Heute ist UNITANK im Besitz der Aberdeen Standard Group und des Dutch Investment Funds. „Im Hintergrund haben wir damit kapitalkräftige Strukturen, die uns bei weiteren Entwicklungen maßgeblich unterstützen“, so Michael Herold. „Eine stabile Rendite ist genauso wichtig wie eine langfristige Entwicklung. Für alle im Unternehmen bieten sich damit vielversprechende Zukunftsperspektiven. Wir können auf Kapital bauen, das das Unternehmen stark für die Zukunft macht.“ Mit 67 Mitarbeitern konzentriert sich UNITANK heute auf „eine relativ simple Tätigkeit“, wie Michael Herold beschreibt, nämlich den Umschlag von hellen Mineralölprodukten, also Heizöl, Flugzeugkraftstoff und Kraftstoffen.

„Für die Kunden übernehmen wir das Entladen der Großtransportmittel. Die Produkte gehen dann in die Tanks und wir sorgen dafür, dass ihre Qualität nicht leidet“, sagt er. „Bevor die Produkte auf die Tankfahrzeuge abgefüllt werden, fügen wir bestimmte Additive zu. Jede Gesellschaft hat eigene Additive, die sicherstellen, dass die Verbrennung sauberer abläuft, im Sinne der Umwelt und schonend für das Auto. Wir übernehmen die Mengenbuchhaltung und steuerliche Abwicklung.“

Per du mit Kunden und Mitarbeitern

Zu den Kunden, die sich bei UNITANK in sicheren und kompetenten Händen wissen, zählen Unternehmen der gesamten Mineralölindustrie, große Konzerne ebenso wie kleinere Betriebe. Behandelt werden alle gleich gut, darauf legt man Wert. „Wir kennen bei unseren Kunden alle Verantwortlichen“, so Michael Herold. „Durch die langen Partnerschaften pflegen wir einen sehr offenen Umgang miteinander, was sehr wichtig ist, da alle Beteiligten sich bewusst sind, dass Transporte gewisse Gefahren bergen.“

Heute macht Bevorratungen 60% des Umsatzes aus, der Umschlag 40%; exportiert wird ausschließlich indirekt über Kunden. Eigene Handelsaktivitäten lehnt UNITANK bewusst ab, um Interessenskonflikte mit Kunden zu vermeiden. Die soliden Kundenbeziehungen, die zum Teil seit über 20 Jahren bestehen, zahlen sich aus – Marketingaktivitäten sind relativ beschränkt, Kunden kommen eher auf UNITANK zu als umgekehrt.

„Der Markt ist nicht sehr groß, es gibt nur wenige Wettbewerber, man kennt sich“, resümiert Michael Herold. „Allerdings agieren wir auf einem abnehmenden Markt und werden deshalb Schritt für Schritt alternative Standbeine rund um das Kerngeschäft aufbauen. Beteiligungen an der Energietransformation sehen wir in diesem Zusammenhang als Wachstumschance. Dabei liegt der Fokus auf flüssigen alternativen Energieträgern.“

Umdenken und umstellen

UNITANK stellt sich neuen Herausforderungen, um auch in 30 Jahren noch auf dem Markt zu sein. Flexibilität ist dabei ein wichtiger Pluspunkt. „Als kleines Unternehmen sind wir in bestimmten Dingen vielleicht sensibler und schneller als andere, zum Beispiel, wenn es darum geht, Kunden kurzfristig zu helfen“, so Michael Herold. „Wir haben kurze Entscheidungswege und kaum Hierarchien; die wenigen Hierarchien, die es gibt, haben nur die Bedeutung eines geordneten Informationsflusses, damit niemand vergessen wird. In unserem Unternehmen ist jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter wichtig für den Gesamterfolg.“

Die Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt – und identifizieren sich mit dem Unternehmen. In der Pandemie konnte jeder problemlos von zu Hause ausarbeiten. „Viele kommen aber gerne ins Büro, weil die persönliche, direkte Kommunikation durch nichts zu ersetzen ist“, weiß Michael Herold aus Erfahrung. Die Digitalisierung wird weiter forciert. Manuelle Prozesse sollen gegen null gehen, von jeder befugten Stelle aus will man in Prozesse eingreifen können – um Abläufe effizienter zu organisieren und aus Sicherheitsgründen, zum Beispiel, um Verwechslungen von Ladungen auszuschließen.

„Wir wollen in Zukunft nicht nur noch sicherer, sondern auch noch nachhaltiger arbeiten“, betont Michael Herold. „Dämpfe werden heute abgesaugt und wieder zurückverflüssigt. Es entweicht absolut nichts. Auch bei unseren Wettbewerbern ist das selbstverständlich so. Unser Ziel ist, möglichst emissionsfrei zu arbeiten. Deshalb überprüfen wir momentan alle Stromverträge. Wir wollen Strom, der tatsächlich aus regenerativen Quellen kommt. Weil wir viel Strom verbrauchen, fühlen wir uns verantwortlich umzudenken und umzustellen.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region Hamburg

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Zukunftsorientierte Immobilienstrategien und Lösungen

Interview mit Dr. Kurt-Georg Herzog, Managing Director der STARGIME Deutschland GmbH

Zukunftsorientierte Immobilienstrategien und Lösungen

Die Immobilienbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, doch Dr. Kurt-Georg Herzog und sein Team der STARGIME Deutschland GmbH haben einen einzigartigen Ansatz gefunden, um diese zu meistern. Als Managing Director eines…

Sichere Schleusen: Kein Zugang für Würmer

Interview mit Dipl.-Inform. Till Dörges Geschäftsführer der PRESENSE Technologies GmbH

Sichere Schleusen: Kein Zugang für Würmer

Der digitale Fortschritt hat auch seine Schattenseiten. So finden über Schadprogramme Würmer und Viren oft Zugang in Unternehmensnetzwerke. Die PRESENSE Technologies GmbH mit Sitz in Hamburg sorgt in Behörden und…

Das könnte Sie auch interessieren

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

TOP