Eine Krise als Chance

Interview mit Klaus Lenz, Geschäftsführer der Ungerer Technology GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Lenz, Ungerer hat sich mit Präzisionsmaschinen und Anlagen für die Hütten- und Walzwerkindustrie im Sondermaschinenbau international einen hervorragenden Ruf erarbeitet. 2015 kam es dann zur Krise. Nach dem Insolvenzantrag wurde Ungerer 2017 von der französischen REDEX-Gruppe übernommen, Sie wurden als Geschäftsführer eingesetzt. Seitdem geht es für das Unternehmen wieder steil bergauf. Wie konnte Ungerer in so kurzer Zeit gestärkt aus dieser tiefgehenden Krise hervorgehen?

Klaus Lenz: Ungerer gilt weltweit als Pionier für den Streck-Biege-Richt-Prozess im Flachbandveredelungsbereich für hochpräzise Anwendungen, zum Beispiel im Flugzeugbau, in der Kommunikationstechnik im Automotivbereich, auch im Hinblick auf die im Weltmarkt stark steigende Ausrichtung bezüglich Elektromobilität. Ungerer-Anlagen wurden oft kopiert, aber die hochpräzise Qualität des Originals wurde nie erreicht. Irgendwann hat das Unternehmen dann den Anschluss verloren, da das damalige Management die innovative Technik nicht weiterentwickelt und die steigenden Qualitätsanforderungen und den Service im Weltmarkt nicht genügend fokussiert hat. Das haben wir gemeinsam inzwischen wieder aufgeholt, und sogar deutlich überholt.

2018 sind wir wieder mit zwei neuen Kupfer- und Bronzerichtanlagen sowie mehreren neuen Aufträgen im Aluminiumbereich und hochpräzisem Super Thin Edelstahl im Dickenbereich von 0,03 mm eingestiegen. Erst vor wenigen Wochen konnten wir erfolgreich einen Großauftrag mit zwei Linien für Baosteel in China im Spalt- und Richtanlagensektor platzieren. Mittlerweile sind die laufenden Anfragen für unsere Anlagen und der Modernisierungsservice wieder auf sehr hohem Niveau, aktuell sind circa 20 Anfragen für 2019 für neue Projekte aus aller Welt in Verhandlung.

Entscheidend für diesen Aufwärtstrend waren Investitionen von rund 13 Millionen EUR sowie weitreichende Umstrukturierungen. Ungerer hatte ehemals 150 Mitarbeiter, als ich kam, waren es rund 70. Mit der Übernahme der REDEX-Gruppe und meiner Geschäftsführung von Ungerer an drei Standorten weltweit haben wir angefangen, die Prozesse neu zu organisieren, neueste Technologien in unsere Anlagen zu implementieren und auf den neuesten Stand zu bringen. Zusätzlich haben wir insbesondere in der Planheitsmess- und Regeltechnik, die Ungerer seit 25 Jahren in Deutschland am Standort Pforzheim selbst fertigt, neue patentierte Lösungen entwickelt. Diese neuen Techniken sind schon in eine neue Ungerer Anlage 2018 bei Arinox in Italien eingeflossen.

Arinox war die erste nach Neuausrichtung verkaufte Anlage und ist für diesen weltweit für höchste Qualitätsanforderungen bekannten Kunden ein Synonym für unsere hochpräzise Anlagenqualität. Wir haben 40 neue Mitarbeiter eingestellt, ehemalige Mitarbeiter kamen zurück. Heute haben wir wieder ein Team von 110 Mitarbeitern und wachsen weiter. Auch der Umsatz spiegelt den Aufwärtstrend. Nach nur einem Jahr haben wir einen Umsatz von 17 Millionen EUR erreicht.

Wirtschaftsforum: Wie genau sahen die Umstrukturierungen aus, die das Wachstum beflügelt haben?

Klaus Lenz: Wir haben in vielen verschiedenen Bereichen neue Strukturen etabliert. Aus strategischen Gründen haben wir zum Beispiel die Bühler Walzwerke übernommen und deren Fertigung integriert. Bühler konzentriert sich auf das Engineering und den Verkauf, Ungerer auf die Fertigung und Inbetriebnahme. Diese so entstandenen Synergien sind ein echter Pluspunkt. Umfassende Investitionen flossen in neue Bearbeitungsmaschinen; wir haben für zwei Millionen EUR ein neues Walzenbearbeitungszentrum angeschafft. Dank der vollautomatischen Fertigung mit CNC-Schleif-, Biege- und Honmaschinen im klimatisierten Bearbeitungszentrum werden wir die Lieferzeiten und Qualität der Walzenbearbeitung bis Ende 2019 deutlich verbessern.

Wirtschaftsforum: Sie haben in der Vergangenheit sehr international gearbeitet. Was war für Sie der besondere Reiz, die Geschäftsführung bei Ungerer zu übernehmen, einem Unternehmen, das stark mit dem Standort Pforzheim verbunden ist?

Klaus Lenz: Ungerer ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das immer wieder Innovationen auf den Weg bringt, die international Standards setzen. Ein Highlight ist sicherlich das zum Patent angemeldete UMS Pro System, ein weltweit einzigartiges Planheitsmess- und Regelsystem, bei dem wir mit dem Betriebsforschungsinstitut BFI in Düsseldorf kooperieren.

Die gesamte Fertigung ist in Pforzheim ansässig; Elektrik, Automation, Mechanik. Gleichzeitig ist Ungerer weltweit tätig. Ich habe im Laufe meines Berufslebens viele verschiedene Länder, Kulturen und Mentalitäten kennengelernt. Auch bin ich sehr eng mit den Kulturen in Asien verwurzelt. Ich war 32 Jahre bei ThyssenKrupp in Krefeld beschäftigt und dort zuständig für die Abteilung Walzwerke und Schleifereien; vom Anlagenbediener bis zum Betriebsleiter habe ich alle Ebenen durchlaufen.

2001 und 2002 war ich für Shanghai Krupp Stainless in China tätig, bin anschließend nach Krefeld zurückgekehrt, um später für das ThyssenKrupp New Star-Projekt nach Alabama zu gehen, wo ich für die Planung und Produktion verantwortlich war. Ende 2010 entschloss ich mich, für Fives DMS als General Manager Field Services nach Frankreich zu gehen; nach fünfeinhalb Jahren ging es dann zurück in die Heimat. Ein Jahr lang war ich bei Andritz Sundwig in Hemer tätig, bis das Angebot der REDEX-Gruppe kam, Geschäftsführer bei der Firma Ungerer zu werden.

Wirtschaftsforum: Sie haben die Herausforderung angenommen – und bravourös gemeistert. Haben Sie immer an Ungerer geglaubt? Und wie schätzen Sie die Zukunftsperspektiven des Unternehmens ein?

Klaus Lenz: Die REDEX-Gruppe hat mir von Beginn an vollkommen freie Hand gelassen, um Ungerer wieder auf Kurs zu bringen. Das hat mir großen Raum gelassen, all meine Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte ins Unternehmen und die Gruppe einzubringen. Ich bin generell sehr proaktiv und suche bewusst die Herausforderung. Ich bin Mitglied im Senat der Wirtschaft, der Anregungen für Europa und die Bundesregierung bei regelmäßigen Treffen mit Regierungsmitgliedern aller Parteien gibt. Der weltweite Austausch mit verschiedenen Nationalitäten ist etwas, was ich sehr schätze.

Ungerer hat einen Standort in Shanghai. Dort fertigen wir insbesondere Entfettungseinheiten für unsere Linien, aber auch komplette Anlagenkomponenten unter der Federführung von Ungerer Deutschland auf speziellen Kundenwunsch hin und sind somit in der Lage, auch kompetenten, schnellen Service für unsere asiatischen Kunden zu liefern. Zudem bauen wir unseren amerikanischen Standort in New Jersey aus. Wir expandieren in ganz Europa, vor allem aber auch in Asien und in den USA. Unsere Organisation ist mit nun insgesamt circa 450 Mitarbeitern weltweit stark vertreten. Durch unser sehr breit gefächertes Angebot von den verschiedensten Linien, Spezialwalzwerken, Getrieben und Automations-, Modernisierungs- und Elektroservice in der gesamten REDEX-Gruppe werden wir der aktuellen Marktsituation gerecht.

Eine Umsatzerhöhung auf 40 Millionen EUR nur für Ungerer mit einem 30%igen Serviceanteil lautet das Ziel. Schneller und marktgerechter, auf kundenspezifische Wünsche abgestimmter Service ist bei uns oberste Priorität. Bei aller Dynamik ist das Klima sehr familiär und persönlich geblieben. Im nächsten Jahr werden wir das 125-jährige Jubiläum groß feiern. Wir haben also allen Grund, stolz zu sein und positiv nach vorn zu schauen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Pforzheim

Mit Kohlensäure heilen und helfen

Interview mit Marcel Mohr, Geschäftsführer Dr. Waldemar Spomer, Geschäftsführer Ashraf Mohei El-Din, Prokurist der Unitronic – Elektronische Steuergeräte GmbH

Mit Kohlensäure heilen und helfen

Die Behandlung mit Kohlensäure hat viele positive Effekte auf unseren Körper. Mit einem neu entwickelten Gerät erleichtert die UNI-TRONIC Elektronische Steuergeräte GmbH die Anwendung. Damit erweitert das inhabergeführte Unternehmen mit…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Ringe für den perfekten Tag

Interview mit Markus Reichert, Geschäftsführer der EGF - Eduard G. Fidel GmbH

Ringe für den perfekten Tag

Die Pforzheimer Manufaktur EGF wächst seit Jahren kontinuierlich und setzt mit individuell gestaltbaren Trauringen neue Maßstäbe im Premiumsegment. Mit 187 Mitarbeitern, einem Umsatz von 44,4 Millionen EUR und einem Exportanteil…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Blick ist immer in die Zukunft gerichtet

Interview mit Christoph Bode, CEO von stoba

Der Blick ist immer in die Zukunft gerichtet

Den Wandel als Chance zu verstehen, ist für stoba selbstverständlich. Der Technologie- und Entwicklungspartner beweist nicht nur Innovationsgeist, sondern auch Mut, neue Wege zu gehen. Christoph Bode, CEO von stoba,…

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

TOP