Schneidig in die Zukunft

Interview mit Dr. Daniel Allendorf, Bereichsleiter Betrieb und Entwicklung der TREIF Maschinenbau GmbH

Wirtschaftsforum: Dr. Allendorf, TREIF ist inzwischen seit 73 Jahren auf dem Markt. Was sind die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte?

Daniel Allendorf: Bis letztes Jahr befand sich die Firma noch in Familienhand. Die TREIF Maschinenbau GmbH wurde 1968 von Toni Reifenhäuser gegründet, obwohl die Firmenwurzeln und der Ursprung des rautenförmigen TREIF-Logos bis 1948 rückverfolgbar sind. Damals fing alles mit dem Bau von Knochensägen und Schleifsteinen an. Später kamen Würfel- und Streifenschneider hinzu. 1989 wurde die Firma von dem Sohn des Gründers übernommen, der die Industrialisierung und die internationale Erweiterung vorantrieb. Er hat sich weiter mit dem Prozess Schneiden befasst und diesen durch ständige Innovationen vorangetrieben, sodass ein breites Portfolio von hochmodernen Schneide-, Würfel- und Portioniermaschinen für unterschiedliche Märkte entwickelt und produziert werden konnte. Im Oktober letzten Jahres wurde die Firma an die isländische Marel-Gruppe, ein marktführendes Unternehmen im Bereich der Lebensmittelverarbeitung, verkauft. Durch die Übernahme ergeben sich signifikante Synergien, die das weitere Wachstum von TREIF fördern

Wirtschaftsforum: Welche sind die Highlights aus dem Produktportfolio?

Daniel Allendorf: Unser Produktspektrum umfasst Maschinen aller Größen, angefangen von Kleinstmaschinen für den Bäckereibetrieb von nebenan bis hin zu industriellen Großmaschinen, die mit der allerneusten Robotik-Technologie ausgestattet sind. Den größten Teil machen Standardmaschinen aus, aber wir sind auch in der Lage, Maschinen kundenspezifisch anzupassen. Über einen Konfigurator kann der Kunde je nach Bedürfnis verschiedene Optionen wählen und sich somit genau die Maschine zusammenstellen, die er benötigt. Unser Bestseller im kleineren Segment ist der Felix Würfelschneider. Diese Maschine hat nahezu jeder Fleischer in Deutschland. Am anderen Ende des Spektrums haben wir unseren hochmodernen FALCON evolution Portionsschneider. Diese vollautomatische Linienlösung ermöglicht Highspeed-Schneiden mit extrem hohem Durchsatz bei kontinuierlich zuverlässiger Genauigkeit.

Wirtschaftsforum: Inwiefern spielt die Digitalisierung eine Rolle in Ihrem Segment?

Daniel Allendorf: Obwohl sie in der Fleischindustrie noch nicht allgemein üblich ist, spielt die Digitalisierung und insbesondere die Automation bei uns eine sehr große Rolle. Seit knapp zehn Jahren bieten wir automatisierte Einlegestrecken mittels Roboter an. Dank unserem innovativen Ansatz sind wir in Linienlösungen, die untereinander verkettet sind, sehr stark. Auch im mittleren Segment bieten wir Maschinen an, die schon über eine Kommunikationsschnittstelle verfügen und somit in übergeordnete Steuerungen integriert werden können. Hier könnten wir deutlich mehr anbieten, als der Markt derzeit fordert.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit stellt ein weiteres wichtiges Thema für die Fleischindustrie da. Inwiefern beschäftigt TREIF sich damit?

Daniel Allendorf: Das Thema Nachhaltigkeit ist längst angekommen. Früher hat man zum Beispiel das Kotelett einfach in gleich dicke Scheiben geschnitten und das Reststück anderweitig verwendet. Heute wird das Rohstück erst visuell durch 4-D-Kameras erfasst, dann gewogen und möglichst gewichtsoptimiert geschnitten, um den Verlust auf ein Minimum zu reduzieren. Durch die Maschinentechnologie wird eine höhere Produktausbeute erzielt und dadurch Rohprodukt gespart. Zudem sind unsere Maschinen multifunktionell aufgebaut, was Ressourcen schont. Vom Grundkonzept macht es wenig Unterschied, ob Fleisch oder Gemüse geschnitten wird. Daher haben wir flexible Maschinen entwickelt, die mit einfachen Umbauten zwischen verschiedenen Produkten hin und her wechseln können. Diese Multifunktionalität wird von unseren Kunden immer mehr gefordert.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Daniel Allendorf: Wir bedienen ein sehr breites Kundenspektrum, das auch große Namen aus der Lebensmittelbranche einschließt. Erst ist der Kundenstamm am Standort gewachsen. Später kamen weitere geografische Märkte hinzu. Heute sind wir in 105 Ländern aktiv und haben Niederlassungen in Frankreich, England, Italien, den USA und China. In den letzten Jahren waren die USA unser größter Wachstumsmarkt. Aktuell wird die Expansion in Asien sowie Latein- und Südamerika forciert.

Wirtschaftsforum: Die vergangenen zwölf Monate waren mit der Firmenübernahme durch Marel und die Einschränkungen aufgrund der Pandemie besonders ereignisreich. Wie sind Sie durch diese Zeit gekommen und wie sieht die Zukunft aus?

Daniel Allendorf: Corona hat uns nur mäßig getroffen. Wir hatten mehrere positive Fälle, konnten aber immer eine Ausbreitung innerhalb des Unternehmens verhindern. Unseren Wachstumskurs haben wir trotz der Übernahme fortsetzen können. Jetzt wollen wir die Marktsituation nutzen, um weiter in unsere Infrastruktur zu investieren. Wir arbeiten sehr eng mit unserem Mutterkonzern Marel zusammen, um die Synergien möglichst schnell nutzen zu können und dem neuen weiteren Konzern auch Zugang zu unseren Kunden und Produkten zu gewährleisten. 2022 wollen wir die deutlich größere Marktkraft des Konzerns im Einkauf und Vertrieb nutzen, um neue Märkte zu erschließen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Altenkirchen

Energie neu denken

Interview mit Philippe Steiner, Geschäftsführer der SPG Steiner GmbH

Energie neu denken

Das Thema Energie war nie aktueller als heute. Dabei geht es um Energiesicherheit, Ener-gieversorgung und erneuerbare Energien. Die SPG Steiner GmbH aus Siegen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit genau…

Aus Geist Materie schaffen

Interview mit Michael Hümmeler, Gründer der LMD Innovator GmbH und André Hümmeler, Geschäftsführer der LMD GmbH

Aus Geist Materie schaffen

20 Jahre Innovation und Pioniergeist feierte die LMD GmbH mit Sitz in Lennestadt im Sauerland in diesem Jahr. Die Spezialisten für digitale Fertigung sehen sich als Problemlöser für ihre Kunden,…

„Unternehmen schaffen Wohlstand – nicht Politik“

Interview mit Jens Lange, CEO der Heinrich Huhn Gruppe

„Unternehmen schaffen Wohlstand – nicht Politik“

Als Zulieferer für die Automobilindustrie bekommt die Heinrich Huhn Deutschland GmbH mit Sitz in Drolshagen in Südwestfalen die Umbrüche in der Branche hautnah mit. Seit über 100 Jahren ist das…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Wenn Tradition auf Zukunft trifft

Interview mit Ralf Waibl, Vorstand FUTRONIKA AG

Wenn Tradition auf Zukunft trifft

Die Lohnfertigung spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen industriellen Bereichen. Unternehmen setzen vermehrt auf Lohnfertigung, um flexibler auf Marktanforderungen reagieren zu können und gleichzeitig ihre Kernkompetenzen zu stärken. Die FUTRONIKA…

Nachhaltiger Neuanfang

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Nachhaltiger Neuanfang

Seit dem Neustart im Oktober 2020 zählt die Eisenmann GmbH heute zu den renommierten Anbietern von industriellen Lackieranlagen. Vom Stammsitz in Böblingen sowie neu gegründeten Tochtergesellschaften pflegt das Unternehmen partnerschaftliche…

TOP