2.000 Jahre Baukultur im Herzen des Rheinlands

Interview mit Kevin Meuser-Schaede, Gesellschafter-Geschäftsführer und Albert Nies, Geschäftsführer der Trasswerke Meurin GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Meuser-Schaede, Ihr Unternehmen blickt auf eine über 160 Jahre alte Tradition zurück. Wie wurde Trasswerke Meurin zu dem, was es heute ist?

Kevin Meuser-Schaede: Wenn man bedenkt, dass uns der Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor etwa 13.000 Jahren diesen wunderbaren Rohstoff gewissermaßen vor die Haustür geschüttet hat, liegt der eigentliche Ursprung dessen, was wir tun, noch viel weiter zurück. Der aktive Abbau dieser Ressourcen hat seine Wurzeln nachweislich schon in der Römerzeit. Exakt an der Stelle, an der unser Unternehmen heute tätig ist, wurden schon vor 2.000 Jahren Mauersteine aus Tuff gewonnen, die dann in Köln verbaut worden sind. Seit 160 Jahren führt nun unser Unternehmen diese Tradition fort.

Wirtschaftsforum: Wie läuft der Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zur Auslieferung des fertigen Baustoffs ab?

Albert Nies: Wir sind ein klassischer Steine-und-Erden-Betrieb; wir haben also Gruben, wo wir zunächst den Rohstoff gewinnen: bei harter Gesteinskörnung durch Sprengarbeiten, bei loser Gesteinskörnung durch einfaches Abbaggern. Dieser Rohstoff wird anschließend gebrochen, gesiebt, sowie gegebenenfalls gewaschen und getrocknet, bevor er zur weiteren Verarbeitung der Mühle zugeführt wird. Dort entstehen dann Zemente und Trass, beziehungsweise Mauersteine und Fertigteile für Wandbaustoffe und Deckenelemente. Aus diesen Materialien kann anschließend etwa im klassischen Wohnungsbau alles von hochwärmedämmenden Außenwänden bis hin zu Innenwänden und Trageteilen im Geschosswohnungsbau mit besonders hohen Schallschutz- und Stabilitätsanforderungen hergestellt werden. All unseren Produkten gemein sind dabei ihre hervorragenden Brandschutzeigenschaften.

Wirtschaftsforum: Neben guten Dämmungs- und Stabilitätsanforderungen spielt mittlerweile auch eine ambitionierte Nachhaltigkeitsbilanz eine wichtige Rolle im Baugewerbe. Wie schneiden die Baustoffe von Trasswerke Meurin bei diesem Kriterium ab?

Albert Nies: Gerade im Hinblick auf den Lebenszyklus unserer Produkte haben wir den großen Vorteil, dass der Vulkan vor 13.000 Jahren bereits die meiste Energie in den Baustoff eingebracht hat und wir diese Ressourcen heute im Rahmen sehr schonender Prozesse abbauen und zu unseren fertigen Produkten weiterverarbeiten können. Die Rohstoffgewinnung für die Wandbaustoffe findet dabei sehr kleinräumig statt, in aller Regel auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die schon im Folgejahr wieder für den Ackerbau zur Verfügung stehen. Die von uns betriebenen Gruben werden derweil am Ende unserer Nutzung aufgelassen. Dort bilden sich dann ganz natürliche Seestrukturen, wo sich sehr schöne Lebensräume entwickeln. Unser engmaschiges Umwelt-Monitoring hat ergeben, dass sich vom Eisvogel bis zum Uhu sehr viele Tierarten an diesen Orten wohlfühlen, was uns natürlich sehr freut.

Wirtschaftsforum: Macht sich Ihr Engagement für Ihre Heimatregion noch an anderen Stellen bemerkbar?

Kevin Meuser-Schaede: Wir fühlen uns unserer Region sehr verbunden und stehen stets in engem Austausch mit den örtlichen Gemeinden, wo wir uns auch gerne an der Unterstützung von kulturellen Veranstaltungen und Feierlichkeiten beteiligen. Im Vordergrund steht hierbei natürlich auch die über 2.000 Jahre alte Baukultur, deren Historie wir auch der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. So haben wir eine ehemalige Abbaustätte aus der Römerzeit zu einem Museum ausgebaut, das mittlerweile unter der Ägide des örtlichen Vulkanparks geführt wird, und eine örtliche Außenstelle des römisch-germanischen Zentralmuseums für experimentelle Archäologie aus Mainz beheimatet.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spannendes aus der Region Landkreis Mayen-Koblenz

„Wir bieten Ihnen die Komplettlösung für Ihre Logistik“

Interview mit Michael Eifler, Head of Sales & Business Development der Gras-Gruppe

„Wir bieten Ihnen die Komplettlösung für Ihre Logistik“

In einer dynamischen Logistikbranche, die ständig im Wandel ist, hat sich die Gras-Gruppe als ein herausragender Akteur etabliert. Das 1949 gegründete mittelständische Unternehmen aus Neuwied feiert in diesem Jahr sein…

Vom Baumstamm bis zur Diele

Interview mit Céline Quervel, Corporate Communication Designer der W. Classen GmbH & Co. KG

Vom Baumstamm bis zur Diele

Ein Fußboden ist mehr als ein Belag, auf dem man läuft. Davon ist Céline Quervel, Geschäftsführerin der CLASSEN International GmbH, fest überzeugt. Mit Leidenschaft und Innovationskraft hat ihre Familie das…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Das könnte Sie auch interessieren

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

TOP