2.000 Jahre Baukultur im Herzen des Rheinlands

Interview mit Kevin Meuser-Schaede, Gesellschafter-Geschäftsführer und Albert Nies, Geschäftsführer der Trasswerke Meurin GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Meuser-Schaede, Ihr Unternehmen blickt auf eine über 160 Jahre alte Tradition zurück. Wie wurde Trasswerke Meurin zu dem, was es heute ist?

Kevin Meuser-Schaede: Wenn man bedenkt, dass uns der Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor etwa 13.000 Jahren diesen wunderbaren Rohstoff gewissermaßen vor die Haustür geschüttet hat, liegt der eigentliche Ursprung dessen, was wir tun, noch viel weiter zurück. Der aktive Abbau dieser Ressourcen hat seine Wurzeln nachweislich schon in der Römerzeit. Exakt an der Stelle, an der unser Unternehmen heute tätig ist, wurden schon vor 2.000 Jahren Mauersteine aus Tuff gewonnen, die dann in Köln verbaut worden sind. Seit 160 Jahren führt nun unser Unternehmen diese Tradition fort.

Wirtschaftsforum: Wie läuft der Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zur Auslieferung des fertigen Baustoffs ab?

Albert Nies: Wir sind ein klassischer Steine-und-Erden-Betrieb; wir haben also Gruben, wo wir zunächst den Rohstoff gewinnen: bei harter Gesteinskörnung durch Sprengarbeiten, bei loser Gesteinskörnung durch einfaches Abbaggern. Dieser Rohstoff wird anschließend gebrochen, gesiebt, sowie gegebenenfalls gewaschen und getrocknet, bevor er zur weiteren Verarbeitung der Mühle zugeführt wird. Dort entstehen dann Zemente und Trass, beziehungsweise Mauersteine und Fertigteile für Wandbaustoffe und Deckenelemente. Aus diesen Materialien kann anschließend etwa im klassischen Wohnungsbau alles von hochwärmedämmenden Außenwänden bis hin zu Innenwänden und Trageteilen im Geschosswohnungsbau mit besonders hohen Schallschutz- und Stabilitätsanforderungen hergestellt werden. All unseren Produkten gemein sind dabei ihre hervorragenden Brandschutzeigenschaften.

Wirtschaftsforum: Neben guten Dämmungs- und Stabilitätsanforderungen spielt mittlerweile auch eine ambitionierte Nachhaltigkeitsbilanz eine wichtige Rolle im Baugewerbe. Wie schneiden die Baustoffe von Trasswerke Meurin bei diesem Kriterium ab?

Albert Nies: Gerade im Hinblick auf den Lebenszyklus unserer Produkte haben wir den großen Vorteil, dass der Vulkan vor 13.000 Jahren bereits die meiste Energie in den Baustoff eingebracht hat und wir diese Ressourcen heute im Rahmen sehr schonender Prozesse abbauen und zu unseren fertigen Produkten weiterverarbeiten können. Die Rohstoffgewinnung für die Wandbaustoffe findet dabei sehr kleinräumig statt, in aller Regel auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die schon im Folgejahr wieder für den Ackerbau zur Verfügung stehen. Die von uns betriebenen Gruben werden derweil am Ende unserer Nutzung aufgelassen. Dort bilden sich dann ganz natürliche Seestrukturen, wo sich sehr schöne Lebensräume entwickeln. Unser engmaschiges Umwelt-Monitoring hat ergeben, dass sich vom Eisvogel bis zum Uhu sehr viele Tierarten an diesen Orten wohlfühlen, was uns natürlich sehr freut.

Wirtschaftsforum: Macht sich Ihr Engagement für Ihre Heimatregion noch an anderen Stellen bemerkbar?

Kevin Meuser-Schaede: Wir fühlen uns unserer Region sehr verbunden und stehen stets in engem Austausch mit den örtlichen Gemeinden, wo wir uns auch gerne an der Unterstützung von kulturellen Veranstaltungen und Feierlichkeiten beteiligen. Im Vordergrund steht hierbei natürlich auch die über 2.000 Jahre alte Baukultur, deren Historie wir auch der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. So haben wir eine ehemalige Abbaustätte aus der Römerzeit zu einem Museum ausgebaut, das mittlerweile unter der Ägide des örtlichen Vulkanparks geführt wird, und eine örtliche Außenstelle des römisch-germanischen Zentralmuseums für experimentelle Archäologie aus Mainz beheimatet.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

Spannendes aus der Region Landkreis Mayen-Koblenz

Vom Baumstamm bis zur Diele

Interview mit Céline Quervel, Corporate Communication Designer der W. Classen GmbH & Co. KG

Vom Baumstamm bis zur Diele

Ein Fußboden ist mehr als ein Belag, auf dem man läuft. Davon ist Céline Quervel, Geschäftsführerin der CLASSEN International GmbH, fest überzeugt. Mit Leidenschaft und Innovationskraft hat ihre Familie das…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

„Wir bieten Ihnen die Komplettlösung für Ihre Logistik“

Interview mit Michael Eifler, Head of Sales & Business Development der Gras-Gruppe

„Wir bieten Ihnen die Komplettlösung für Ihre Logistik“

In einer dynamischen Logistikbranche, die ständig im Wandel ist, hat sich die Gras-Gruppe als ein herausragender Akteur etabliert. Das 1949 gegründete mittelständische Unternehmen aus Neuwied feiert in diesem Jahr sein…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

TOP