Autoreparatur: „In fünf Jahren so einfach wie das Versenden einer SMS“

Interview mit Krunoslav Bagaric, CEO von TOPMOTIVE

Wirtschaftsforum: Herr Bagaric, seit fast 30 Jahren ist die DVSE bereits am Markt und agiert heute unter dem Brand TOPMOTIVE. Wenn Sie zurückblicken: Welche Ereignisse und Entscheidungen haben maßgeblich zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen?

Krunoslav Bagaric: Gegründet wurde die DVSE 1994 aus der Motivation heraus, den sich damals am Markt entwickelnden Bedarf an Aftermarket-Dienstleistungen zu decken. Einerseits sind wir eine IT-Gruppe, andererseits liegt unsere noch größere Stärke in unserem Know-how im Bereich Automotive, also in allem, was mit der Reparatur und der Instandhaltung von Automobilen zu tun hat. 1994 ging es darum, zunächst einmal in rein datentechnischer Hinsicht Strukturen zu schaffen, damit alle Kunden aus dem gleichen Datentopf schöpfen können, wenn es um Autoreparatur, Ersatzteilservice und die entsprechenden Bestell- und Logistikprozesse geht.

An diesem Thema haben wir damals mitgewirkt und ein solches Datenformat im Auftrag eines großen Unternehmens technisch entwickelt und eingeführt. Das war ein sehr großer Schritt, denn zu diesem Zeitpunkt gab es das in Deutschland noch nicht. Das Ganze war von Anfang an so konzipiert, dass es in ganz Europa genutzt werden konnte, ließ sich also in verschiedenen Sprachen bedienen – für uns ein Riesenerfolg.

Wirtschaftsforum: Kann man es so ausdrücken, dass Sie die Digitalisierung in diesen Bereichen schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt vorangetrieben haben?

Krunoslav Bagaric: Das stimmt schon. Trotzdem gibt es – und das sage ich durchaus mit einem Augenzwinkern – in Deutschland zwei Branchen, die noch nicht digital ʿangekommenʾ sind, und zwar was Monitoring und Transparenz betrifft: Das sind einerseits die Ärzteschaft und andererseits die Autowerkstätten. Haben Sie zum Beispiel schon einmal erlebt, dass Sie Ihr Auto in die Werkstatt gebracht und auch nur ansatzweise vorher gewusst haben, was dort gemacht wird und was das kosten wird? Sie holen das Auto ab und es ist immer teurer, als Sie vorher gedacht haben. In anderen Branchen sind Ferndiagnose und Fernwartung längst gang und gäbe. Verbraucher erwarten heute Transparenz. Wir haben dazu mit der Hochschule für digitale Medien in Stuttgart ein Projekt über ein Jahr durchgeführt, für das untersucht wurde, wie wichtig Transparenz und Convenience für Verbraucher tatsächlich sind. So möchte ich zum Beispiel nicht auf den Anruf aus der Werkstatt warten müssen, dass mein Auto fertig ist. Es ist wichtig, die Branche technologisch und durch Schulungen so fit zu machen, dass sie diese Transparenz auch leisten kann. Wir waren hier in Deutschland beispielsweise einer der Ersten, der eine KI-gestützte Fahrzeugdokumenterkennung auf den Markt gebracht hat.

Wirtschaftsforum: Was ist vor diesem Hintergrund Ihr letztes Element?

Krunoslav Bagaric: Dieses letzte Element heißt CARTELLIGENCE. Mit diesem Element schließen wir die letzte Lücke vom Kunden beziehungsweise Auto komplett bis zur Teileproduktion. Wir bedienen damit die Wertschöpfungskette Industrie–Handel–Werkstätten, in der jeder Teil andere Anforderungen hat und für den es deshalb jeweils ein spezifisches Knowhow und Produkt braucht. Für einen Teilehändler etwa müssen wir Informationen über Teile und Reparaturen mit dessen Anforderungen in Logistik, Prozess, Warenwirtschaftssystem, Pricing, Verfügbarkeit sowie Bestell- und Lieferwegen verbinden. Der Autofahrer kann dagegen über eine App die für ihn passende Werkstatt finden.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Ziel insgesamt aus?

Krunoslav Bagaric: In fünf Jahren möchten wir die Reparatur eines Fahrzeugs so digital wie möglich und so einfach wie das Versenden einer SMS machen. Voraussetzung dafür ist aber gerade in Deutschland ein gegenüber der digitalen Weiterentwicklung aufgeschlossenes Mindset, das sie mitträgt und sie nicht durch Skepsis und Zaudern unnötig erschwert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Kreis Stormarn

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Das Glasfasernetz immer im Blick

Interview mit Ralph Kosztovits, Geschäftsführer der JO Software Engineering GmbH

Das Glasfasernetz immer im Blick

Mit cableScout® bietet die JO Software Engineering GmbH eine Softwarelösung an, auf deren Basis sich Glasfasernetze effizient verwalten und rund um die Uhr schützen lassen: Themen, die gerade angesichts des…

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Ob in der Automobilindustrie, bei Elektronikkomponenten oder in der Chipherstellung – überall dort, wo Flüssigkeiten eine kritische Rolle spielen, hilft präzise physikalische Simulation, komplexe Probleme zu lösen. Die FIFTY2 Technology…

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

TOP