Autoreparatur: „In fünf Jahren so einfach wie das Versenden einer SMS“

Interview mit Krunoslav Bagaric, CEO von TOPMOTIVE

Wirtschaftsforum: Herr Bagaric, seit fast 30 Jahren ist die DVSE bereits am Markt und agiert heute unter dem Brand TOPMOTIVE. Wenn Sie zurückblicken: Welche Ereignisse und Entscheidungen haben maßgeblich zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen?

Krunoslav Bagaric: Gegründet wurde die DVSE 1994 aus der Motivation heraus, den sich damals am Markt entwickelnden Bedarf an Aftermarket-Dienstleistungen zu decken. Einerseits sind wir eine IT-Gruppe, andererseits liegt unsere noch größere Stärke in unserem Know-how im Bereich Automotive, also in allem, was mit der Reparatur und der Instandhaltung von Automobilen zu tun hat. 1994 ging es darum, zunächst einmal in rein datentechnischer Hinsicht Strukturen zu schaffen, damit alle Kunden aus dem gleichen Datentopf schöpfen können, wenn es um Autoreparatur, Ersatzteilservice und die entsprechenden Bestell- und Logistikprozesse geht.

An diesem Thema haben wir damals mitgewirkt und ein solches Datenformat im Auftrag eines großen Unternehmens technisch entwickelt und eingeführt. Das war ein sehr großer Schritt, denn zu diesem Zeitpunkt gab es das in Deutschland noch nicht. Das Ganze war von Anfang an so konzipiert, dass es in ganz Europa genutzt werden konnte, ließ sich also in verschiedenen Sprachen bedienen – für uns ein Riesenerfolg.

Wirtschaftsforum: Kann man es so ausdrücken, dass Sie die Digitalisierung in diesen Bereichen schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt vorangetrieben haben?

Krunoslav Bagaric: Das stimmt schon. Trotzdem gibt es – und das sage ich durchaus mit einem Augenzwinkern – in Deutschland zwei Branchen, die noch nicht digital ʿangekommenʾ sind, und zwar was Monitoring und Transparenz betrifft: Das sind einerseits die Ärzteschaft und andererseits die Autowerkstätten. Haben Sie zum Beispiel schon einmal erlebt, dass Sie Ihr Auto in die Werkstatt gebracht und auch nur ansatzweise vorher gewusst haben, was dort gemacht wird und was das kosten wird? Sie holen das Auto ab und es ist immer teurer, als Sie vorher gedacht haben. In anderen Branchen sind Ferndiagnose und Fernwartung längst gang und gäbe. Verbraucher erwarten heute Transparenz. Wir haben dazu mit der Hochschule für digitale Medien in Stuttgart ein Projekt über ein Jahr durchgeführt, für das untersucht wurde, wie wichtig Transparenz und Convenience für Verbraucher tatsächlich sind. So möchte ich zum Beispiel nicht auf den Anruf aus der Werkstatt warten müssen, dass mein Auto fertig ist. Es ist wichtig, die Branche technologisch und durch Schulungen so fit zu machen, dass sie diese Transparenz auch leisten kann. Wir waren hier in Deutschland beispielsweise einer der Ersten, der eine KI-gestützte Fahrzeugdokumenterkennung auf den Markt gebracht hat.

Wirtschaftsforum: Was ist vor diesem Hintergrund Ihr letztes Element?

Krunoslav Bagaric: Dieses letzte Element heißt CARTELLIGENCE. Mit diesem Element schließen wir die letzte Lücke vom Kunden beziehungsweise Auto komplett bis zur Teileproduktion. Wir bedienen damit die Wertschöpfungskette Industrie–Handel–Werkstätten, in der jeder Teil andere Anforderungen hat und für den es deshalb jeweils ein spezifisches Knowhow und Produkt braucht. Für einen Teilehändler etwa müssen wir Informationen über Teile und Reparaturen mit dessen Anforderungen in Logistik, Prozess, Warenwirtschaftssystem, Pricing, Verfügbarkeit sowie Bestell- und Lieferwegen verbinden. Der Autofahrer kann dagegen über eine App die für ihn passende Werkstatt finden.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Ziel insgesamt aus?

Krunoslav Bagaric: In fünf Jahren möchten wir die Reparatur eines Fahrzeugs so digital wie möglich und so einfach wie das Versenden einer SMS machen. Voraussetzung dafür ist aber gerade in Deutschland ein gegenüber der digitalen Weiterentwicklung aufgeschlossenes Mindset, das sie mitträgt und sie nicht durch Skepsis und Zaudern unnötig erschwert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

Spannendes aus der Region Kreis Stormarn

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Mobilität von Anfang an

Interview mit Thomas Frevert, Geschäftsführender Gesellschafter der Lentz Fahrzeugtechnik GmbH

Mobilität von Anfang an

Von Sätteln, Zaumzeug und Halftern für Pferdefuhrwerke zu Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik für Kraftfahrzeuge war es ein langer Weg. Dieses Jahr feiert die Lentz Fahrzeugtechnik GmbH ihr 140-jähriges Bestehen. Heute…

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

TOP