IT Services ganz flexibel

Interview mit Michael Kraft, Geschäftsführer der TOPdesk Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kraft, wie sind Sie zur TOPdesk Deutschland GmbH gekommen?

Michael Kraft: Schon während meines Maschinenbaustudiums habe ich nebenbei im IT-Bereich gejobbt. Nach dem Studium bin ich in diesem Bereich auch geblieben. Durch die Stelle hatte ich schon den ersten Kontakt mit TOPdesk. Damals war das niederländische Unternehmen noch nicht international präsent. Es war meine Anregung, dass sie sich in Deutschland niederlassen sollten, aber erst etwas später habe ich mich dazu entschlossen, selbst die Idee in die Tat umzusetzen.

Wirtschaftsforum: Seit wann ist TOPdesk in Deutschland vertreten?

Michael Kraft: Ich habe zum 1. Januar 2004 zunächst als angestellter Mitarbeiter der niederländischen Mutter angefangen, den Markt in Deutschland zu bearbeiten. Das Geschäft hat sich gut entwickelt, sodass es durchaus Sinn ergab, eine richtige GmbH zu gründen, die ich heute als Geschäftsführer mit Verantwortung für den ganzen DACH-Raum leite. Dieses erfolgreiche Modell wurde auf andere Länder übertragen, zunächst auf das Vereinigte Königreich und Belgien und dann auf weitere Länder, sodass TOPdesk heute an 14 Standorten weltweit tätig ist.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich das Leistungsspektrum von TOPdesk beschreiben?

Michael Kraft: Wir bieten ein sehr breit aufgestelltes Portfolio an Dienstleistungen an, die sich alle unter dem Oberbegriff Servicemanagement-Lösungen einordnen lassen. Wir helfen Menschen, die anderen Menschen dabei helfen, ihrer Arbeit nachzugehen. Diese Unterstützung wird durch unsere Software verbessert, die die Möglichkeit bietet, Anfragen oder Störfälle nicht nur entgegenzunehmen, sondern auch Lösungsfortschritte zentral zu dokumentieren, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Damit erleichtern wir nicht nur die Arbeit der IT-Abteilung, sondern schaffen eine Wissensdatenbank, die allen Mitarbeitern im Serviceteam zur Verfügung steht. Interessanterweise ist der Anwendungsbereich nicht auf den IT-Support beschränkt. Wir können das gleiche Software-Framework für das Facility Management verwenden. In beiden Fällen erzeugt eine Störmeldung ein Ticket und eine automatische Antwort, dass das Problem bearbeitet wird. Der Zweck ist, Zeit für die Bearbeitung des Problems zu gewinnen und gleichzeitig den Kunden zu beruhigen.

Wirtschaftsforum: Was sind die Vorteile der TOPdesk-Lösung?

Michael Kraft: Zum einen ist es ihre Flexibilität. Unsere Software besteht aus Standardmodulen, die nach Bedarf beliebig kombiniert werden können. Die meisten Kunden fangen etwas kleiner an und nehmen mit zunehmender Reife immer mehr Tools dazu. Dadurch haben wir manche Kunden, die schon 15 oder 20 Jahre bei uns sind, was für einen Softwaredienstleister durchaus unüblich ist. Wir bieten zudem ein wachstumsfreundliches Preismodell an, das in drei Pakete gestaffelt ist und mit steigender Bearbeiterzahl günstiger wird.

Wirtschaftsforum: Welche Besonderheiten müssen Sie im deutschsprachigen Raum berücksichtigen?

Michael Kraft: Ein wichtiger Trend in der IT ist die Nutzung von cloudbasierten Lösungen. In den Niederlanden, deren Handelstradition auf dem Austausch von Informationen mit vielen externen Partnern beruht, wurde der Übergang zur Cloud begrüßt. In einem Produktionsstandort wie Deutschland wird mehr Wert auf den Schutz des geistigen Eigentums auf internen Servern gelegt. Diese Grundeinstellung ändert sich allmählich, sodass sich die meisten neuen Kunden nun ebenfalls für eine Cloud-Lösung entscheiden. Dennoch bieten wir weiterhin beides an.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Michael Kraft: Wir setzen eine gewisse Mindestgröße zwischen 50 und 100 Mitarbeitern voraus. Nach oben hin ist unsere Software unbegrenzt skalierbar und wird auch branchenübergreifend angewendet. Seit der Pandemie ist sehr viel Bewegung im Markt zu beobachten. Spätestens als sie ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken mussten, haben die Unternehmen gemerkt, dass eine Software wie TOPdesk unerlässlich ist.

Wirtschaftsforum: Wie hebt sich TOPdesk von den Marktbegleitern ab?

Michael Kraft: Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie wir mit den Kunden umgehen. Wir machen alles bis hin zur Implementierung und Wartung selbst. Probleme verlassen das Haus nie. Wir versprechen absolute Ehrlichkeit und halten unser Versprechen. Manchmal sind wir die Skeptiker und sind ehrlich zum Kunden, wenn unsere Lösung nicht die richtige für ihn ist. Die Kunden haben zu mir gesagt: „Bei TOPdesk ist man anders, man ist ehrlich.“ Ich denke, das sagt alles.

Wirtschaftsforum: Sie sind mehrfach für Ihre Dienstleistungen und Ihr soziales Engagement ausgezeichnet worden. Was sind Ihre Unternehmenswerte?

Michael Kraft: Wir suchen ständig nach Möglichkeite,n einen positiven Einfluss auf das Leben unser Mitarbeitenden, Kunden und Standorte zu nehmen. Wir sind ein lernendes Unternehmen und streben nach ständiger Verbesserung. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns. Auch unsere Software ist da, um Menschen zu helfenund nicht, um sie zu ersetzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region Kaiserslautern

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Mit Sicherheit die richtige Wahl

Interview mit Herbert Feller, Geschäftsführer der Pfalz-Alarm GmbH

Mit Sicherheit die richtige Wahl

Mittelständischen Unternehmen sagt man gerne nach, dass sie flexibler auf individuelle Kundenanforderungen eingehen können als große Firmen. Ein perfektes Beispiel hierfür ist die Pfalz-Alarm GmbH. Der rheinland-pfälzische Mittelständler ist spezialisiert…

Das könnte Sie auch interessieren

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

TOP