Radartechnologie: Hier surft die Zukunft

Interview mit Thomas Hörl-Weinhold, Prokurist und Vice President Industry Business Development und Renate Seiler, Head of Marketing der Symeo GmbH

Bei den Radardistanzsensoren von Symeo handelt es sich meist um eindimensionale Messgeräte, die in unterschiedlichsten Bereichen angewendet werden. „Unsere Lösungen werden zum Beispiel in Stahlwerken eingesetzt, für die Messung und Positionierung von X- oder Y-Achsen oder um Echtzeitdaten in die Systeme einzuspielen“, so Prokurist Thomas Hörl-Weinhold. „Mit unseren Systemen können hochpräzise Positionen erfasst, Distanzen gemessen und so zum Beispiel Kollisionen vermieden werden.“

Aktuell ist Symeo vor allem in der Schwerindustrie ein führender Anbieter. Darüber hinaus ist das Unternehmen noch in der Telemetrie, vor allem für die Schienenindustrie, tätig. „Wir sind in jedem Stahlwerk in Deutschland vertreten“, so Renate Seiler, Head of Marketing. „Die Hallen sind oft mehrere hundert Meter lang und mit schweren Kranen bestückt, die bis zu 160 t heben. Darunter befinden sich meistens Öfen. Mit unseren Lösungen lassen sich Unfälle vermeiden und somit die Mitarbeiter besser schützen.“ Die Referenzliste von Symeo umfasst renommierte Namen wie die Salzgitter AG, die Mitteldeutsche Braunkohle AG oder die Düsseldorfer Rheinbahn.

„Die Radartechnologie hat sich über die Jahre rasant entwickelt“, so Thomas Hörl-Weinhold. „Heutzutage kann man schon den Herzschlag mit Radarfrequenzen messen, bald auch Atemgas. Durch unseren engen Kundenkontakt haben wir das Ohr immer am Markt und bieten frühzeitig zukunftsweisende Lösungen an.“

Wachstum mit neuen Talenten

Seit Januar 2022 in die Indie Semiconductor Gruppe als eigenständiges Unternehmen integriert, hat sich Symeo für die kommenden Jahre ambitionierte Ziele gesetzt. „Wir möchten unser Team in den nächsten zwei bis drei Jahren verdoppeln, um weiterwachsen zu können“, so der Prokurist. „Unser Ziel ist es, zusätzlich zu unseren traditionellen Märkten neue, breitere Märkte, wie zum Beispiel Smart City oder Health Care, zu adressieren. Mittelfristig möchten wir zudem auch Ultraschall durch Radar ersetzen – hier geht es also um eine Technologieverdrängung. Um diese Ziele zu realisieren, benötigen wir Personal. Wir brauchen Talente und sind intensiv auf der Suche nach Verstärkung in allen Bereichen, von der Produktion über das Marketing bis hin zum Vertrieb. Der Aufbau unseres Teams ist für die kommende Zeit das dringendste Thema.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Aus Leidenschaft für Daten

Interview mit Vincent Fourmi, Vorstand der Woodmark Consulting AG

Aus Leidenschaft für Daten

Seit 25 Jahren unterstützt die Woodmark Consulting AG sowohl globale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Eine ausgewiesene Data Analytics- und KI-Kompetenz ist dem Beratungsunternehmen dabei schon…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP