Von der Technik begeistert

Interview mit Karsten Güdemann, CEO der LIST Technology AG

„Die Kneter-Technologie ist eine Nische in der Industrie, die größer ist, als sie sich im ersten Moment darstellt“, verdeutlicht der CEO der LIST Technology AG. „Bei uns gibt es nichts aus dem Katalog. Honig ist bei uns die Einstiegsviskosität, wir kneten aber auch Gummi für die Reifenindustrie.“

So wird zum Beispiel das Feuchtigkeit aufnehmende Trockengranulat in Windeln auf LIST-Maschinen hergestellt. Eine weitere Anwendung ist die Herstellung von Babynahrung. Aktuell sucht LIST den Einstieg in die Raffinerieindustrie. Mittels der Kneter soll Rohöl aus dem Schlamm minderwertiger Ölqualitäten gewonnen werden.

Auch in der Textilindustrie sind die Maschinen aus der Schweiz zu finden. So lassen sich moderne Viskose ersetzende Stoffe mit LIST-Knetern wesentlich umweltfreundlicher herstellen.

Innovation – ein Muss

„Unsere Innovationskraft ist sehr groß“, sagt Karsten Güdemann. „Davon leben wir. Wir müssen immer etwas schneller sein als der Rest der Industrie. Wir suchen immer die Innovationsnische, um die Produktion umweltfreundlicher und energiesparender zu machen und Herstellungsverfahren zu ermöglichen, die es so noch gar nicht gibt.“

Eine solche Anwendung sind zum Beispiel Lichtleiter aus dem Kunststoff PMMA. Für dessen Fertigung sind höchste Qualität und Homogenität gefragt, die LIST-Kneter gewährleisten. Weitere Beispiele sind modifizierte Karbonfasern, die im Flugzeugbau, in der Autoindustrie, für Kleidung und beim Militär verwendet werden.

Geschlossener Kreislauf

Neben der energiesparenden Produktion weist CEO Karsten Güdemann auf einen weiteren Vorteil hin: „Wir arbeiten in einem geschlossenen System. Wir kneten das Material und reißen die Oberfläche auf, sodass Lösungsmittel entweichen können. Es ist also ein geschlossener Kreislauf.“

Karsten Güdemann
„Bei uns gibt es nichts aus dem Katalog.“ Karsten GüdemannCEO

Auch für die Recycling Branche ist das Verfahrensehr von lnteresse. So lassen sich mit den LIST-Knetern die bei der Fertigung entstehenden Produktionsrückstände, Lackschlämme sowie werthaltige Katalysatoren, sehr gut recyceln. „Von unserer Methode sind wir fest überzeugt und werden – kosten- und umweltgetrieben – in den kommenden Jahren sehr stark wachsen“, ist Karsten Güdemann zuversichtlich.

Weiter wachsen

Das 1966 von Heinz List gegründete Unternehmen ist seit 2016 Teil der Jakob Müller-Gruppe mit rund 1.000 Beschäftigten. Von den 50 Mitarbeitern bei LIST sind 40 in der Schweiz. Die übrigen arbeiten in Niederlassungen in den USA, Südkorea, Indien, Singapur und Deutschland.

Produziert werden die LIST-Kneter zu 100% von Lohnfertigern. Der momentane Umsatz liegt bei rund 25 Millionen CHF. Das Produktspektrum reicht von Labormaschinen mit einer Tonne Gewicht bis zu Industrieknetern von 100 t. Getestet werden die späteren Anwendungen in kleinerem Maßstab.

Karsten Güdemann: „Das ist unsere absolute Stärke: Wir wissen genau, wie wir vom Labor- auf World Scale-Maßstäbe kommen. Der Kunde kommt mit einem Problem zu uns in die Testeinrichtung und wir lösen das Problem.“ Im Gegensatz zu anderen Maschinen sind LIST-Kneter echte Handarbeit auf der Basis bewährter Ingenieurkunst.

Der CEO sieht es auch als eine Aufgabe an, den hochqualifizierten Mitarbeitern optimale Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. „In den nächsten fünf Jahren wollen wir das Unternehmen nachhaltig stabilisieren, im hohen einstelligen Prozentbereich wachsen, Zukäufe realisieren und Komplementärtechnologie ausbauen“, formuliert Karsten Güdemann die Ziele.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Spannendes aus der Region Arisdorf

Knet-Technologie ʻMade in Switzerland’

Interview mit Karsten Güdemann (CEO), Eberhard Kühlbrey (Managing Director Sales) und Roland Kunkel (Manager Polymers) der LIST Technology AG

Knet-Technologie ʻMade in Switzerland’

Präzision, Effizienz und Langlebigkeit der Komponenten sind zentrale Anforderungen der Prozesstechnik. Die LIST Technology AG aus der Schweiz ist seit Jahren ein führender Partner in der industriellen Knet-Reaktoren-Technologie und punktet…

Eine Gruppe unter Strom

Interview mit Mike Lauper, CEO der R&S International Holding AG

Eine Gruppe unter Strom

Wo Strom fließt, ist die im schweizerischen Sissach ansässige R&S International Holding AG nicht weit. Als Mutter von fünf Tochterunternehmen in Europa und dem Mittleren Osten steht sie für höchste…

Malen mit Licht

Interview mit Andreas Rieder, Inhaber der Firalux AG

Malen mit Licht

Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept kann mehr als nur die Dunkelheit vertreiben. Es akzentuiert und definiert den Raum und schafft eine der Situation angemessene Stimmung. Wie ein Malkasten bieten moderne LED-Leuchten…

Das könnte Sie auch interessieren

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP