Unter einem guten Stern

Interview mit Christoph Lahnstein, Geschäftsführer der Sterntaler GmbH

„Qualität ist unser oberstes Gebot“, betont Christoph Lahnstein, Geschäftsführer von Sterntaler. „Wir wollen unsere Kunden berühren, sie müssen die Ware fühlen.“

Ursprünglich hat die Firma nur Babyschuhe angeboten, dann weitere Accessoires. Heute machen Textilien wie Socken, Mützen, Schals und Handschuhe 55% des Umsatzes von 38 Millionen EUR aus. Die restlichen 45% entfallen auf Spielwaren und Babyzubehör.

„Wir haben uns von einem kleinen Anbieter zu einem Vollsortimenter entwickelt“, stellt Christoph Lahnstein fest. „Neu im Programm sind Regenbekleidung und Bademoden. Geschirr haben wird seit zwei Jahren. Das ist ein richtiges Highlight.“

Ein motiviertes Team

Seit 2003 fungieren er und sein Partner Arend Kreitz zusammen mit dem Sohn der Gründerfamilie, Thomas Koch, als Geschäftsführer. Thomas Koch hat sich im letzten Jahr aus der Geschäftsführung verabschiedet, steht dem Unternehmen aber weiterhin für den Bereich Design/Entwicklung zur Verfügung.

Christoph Lahnstein hat nahezu die gesamte Entwicklung persönlich miterlebt, denn er ist bereits seit über 30 Jahren für die Firma tätig. 1982 hat er als Angestellter im Bereich Finanz- und Rechnungswesen angefangen.

„Unsere Philosophie ist meines Erachtens eine besondere“, meint Christoph Lahnstein. „Das sieht man, wenn jemand von außen dazukommt. Dieser hat es zunächst schwer, sich zu integrieren, aber wenn er es schafft, dann bleibt er auch. Teamarbeit, schnelle Kommunikation und flache Hierarchien tragen dazu bei, dass man Neuerungen schnell herbeiführen kann. So hat jeder Spaß an der Arbeit.“

50 Jahre Wachstum

Dementsprechend groß wurde auch das 50-jährige Jubiläum der 1965 gegründeten Firma gefeiert. „Wir wollten unseren Mitarbeitern, die uns lange begleitet haben, etwas Gutes tun“, verrät Christoph Lahnstein. „Ebenso auch unseren Handelsvertretern und Partnern. Zwei Agenten aus Hongkong waren da. Wir haben ein Schiff für 300 Personen gemietet. Es war ein tolles Event.“

Um die 250 Mitarbeiter sind am Hauptstandort in Dornburg-Dorndorf tätig. In den Produktionsstätten in Asien und Europa arbeiten zwischen 1.000 und 2.000 Beschäftigte. Zurzeit liegt das Auslandsgeschäft bei 20%.

„Wir sind im europäischen Ausland unterwegs und wollen in China und Nordamerika erweitern“, offenbart Christoph Lahnstein. „Es ist schwierig in den Markt reinzukommen, aber in Kanada bringt uns bereits ein Kunde Umsatzzuwachs und zwei Kunden in den USA haben Testorder bestellt. Wir hoffen, dort Fuß zu fassen.“

Der Plan ist, neue Märkte zu generieren und im Jahr zwischen 5 und 7%, also weit über dem Markt zu wachsen.

Immer im Trend

Auch wenn der Blick auf das Ausland gerichtet ist, die Entwicklung der Produkte findet vor Ort in der eigenen Designabteilung statt. „Früher gab es Plüsch, rosa, blau“, beobachtet Christoph Lahnstein. „Heute müssen wir im Trend sein. Unsere Designer sind alle auf internationalen Messen unterwegs, informieren sich über Fachzeitschriften und bei Modeprofis. Es ist ein sehr kurzlebiges Geschäft.“ Dennoch hat Sterntaler einen ganz eigenen Stil entwickelt.

Liebevoll im Detail

„Wir sind sehr liebevoll im Detail“, meint Christoph Lahnstein. „Wir haben eine eigene Handschrift in der Gestaltung, in Motiven, Charakteren, Farben und Stoffen. Zurzeit entwickeln wir im Spielwarenbereich eine neue Serie. Wir werden sie auf der Nürnberger Spielwarenmesse ausstellen.“

Letztendlich ist es das, was den Erfolg von Sterntaler ausmacht. „Unsere Kunden sagen uns, dass wir tolle Kollektionen haben“, betont Christoph Lahnstein. „Wir liefern in time und die Qualität ist super. Das ist, was wir immer bestätigt bekommen. Deshalb glauben wir, dass wir unsere Kunden langfristig an uns binden und mehr Umsatz generieren können.“

Mehr zum Thema Spielwaren

Gespielt wird immer, und zwar am besten mit Siku

Interview mit Jörg Stermann, Geschäftsführer der Sieper GmbH

Gespielt wird immer, und zwar am besten mit Siku

Seit 100 Jahren stellt die Sieper GmbH unter den Markennamen siku und Wiking ʻenkelfähiges’ Spielzeug her. Nun folgt mit den Toddys eine neue Produktlinie für die Allerkleinsten, und auch in…

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

Alles, was das Herz begehrt

Interview mit Michael Weichert, Geschäftsführer der Miweba GmbH

Alles, was das Herz begehrt

Minibikes lösten Mitte der 2000er-Jahre geradezu einen Run aus. Die Beliebtheit der Maschinchen gab den Startschuss zu einer Unternehmensgründung der besonderen Art: 2005 erschien mit der heutigen Miweba GmbH ein…

Spannendes aus der Region Landkreis Limburg-Weilburg

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Interview mit Dr. Sandro Reinhardt Vorstandsmitglied der DG Nexolution eG und Andreas Malorny Geschäftsführer der DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH

„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Schon seit etlichen Jahrzehnten bewegt sich die DG Nexolution eG als versierter Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe mit ihren 700 Volksbanken und Raiffeisenbanken. Seit einem Jahr bietet das Tochterunternehmen DG Nexolution…

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Das könnte Sie auch interessieren

Ringe für den perfekten Tag

Interview mit Markus Reichert, Geschäftsführer der EGF - Eduard G. Fidel GmbH

Ringe für den perfekten Tag

Die Pforzheimer Manufaktur EGF wächst seit Jahren kontinuierlich und setzt mit individuell gestaltbaren Trauringen neue Maßstäbe im Premiumsegment. Mit 187 Mitarbeitern, einem Umsatz von 44,4 Millionen EUR und einem Exportanteil…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

TOP