Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Interview mit Kim Benjamin Franke, Geschäftsführer der EPOCH Traumwiesen GmbH

Süße, kleine, samtige Tierfamilien, Hasen, Hunde, Igel, Bären, Eichhörnchen oder Kängurus, lassen Kinderherzen in aller Welt höher schlagen. Die aus Japan stammenden Figuren sind liebevoll gestaltet, mit einem ausgeprägten Sinn für Details. „Sylvanian Families verkörpern ausschließlich Positives“, erklärt Kim Benjamin Franke, Geschäftsführer der EPOCH Traumwiesen GmbH in Nürnberg. „Sie leben in Fantasiewelten, in denen es vorrangig um Familie, Freunde, Natur und Liebe geht. Es ist eine idealisierte Welt, die im Gegensatz zur durch viele Krisen geprägten Gegenwart steht, und bewusst so gestaltet ist. Mit Sylvanian Families taucht man in eine Welt ein, in der es nur Gutes gibt.“

Spielemacher und Gamechanger 

Die Sylvanian Families wurden vor fast 40 Jahren von der EPOCH Co. Ltd. auf den Markt gebracht, dem japanischen Mutterkonzern der deutschen EPOCH Traumwiesen GmbH, die dort zu den Top 3 Spielwarenherstellern zählt und der größte Anbieter von Puzzles ist. „Die japanische Kultur unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der deutschen“, erklärt Kim Benjamin Franke.

„In Japan gibt es das Phänomen des Kawaii, eine allgegenwärtige Niedlichkeit, die immer stärker nach Europa hinüberschwappt. Die Sylvanian Families verkörpern dieses Niedliche, ausschließlich Positive perfekt. Aber auch die Popularität von Animes und Mangas zeigt die steigende Begeisterung für die japanische Kultur.“ Kim Benjamin Franke ist seit April 2024 Geschäftsführer von EPOCH Traumwiesen und seit über 20 Jahren in der Spielwarenbranche. Er schätzt es sehr, wieder für einen japanischen Konzern tätig zu sein. „Ich finde die kulturellen Hintergründe sehr reizvoll und spannend“, sagt er. „Die Arbeitskultur in Japan und Deutschland unterscheidet sich sehr; die Kommunikation in Japan ist herausfordernd, weniger direkt als in Deutschland. Es wird viel Wert auf Harmonie und Konsens gelegt.“ 

Von Freya Chocolate zu Super Mario

Der Mutterkonzern wurde 1958 von Taketora Maeda gegründet; auch heute noch ist es ein Familienunternehmen mit starken traditionellen Werten. Der Fokus lag von Anfang an auf der Produktion und dem Vertrieb von Spielen, anfangs speziell von Brettspielen. Das erste Spiel war ein Baseballbrettspiel und direkt ein Erfolg. In den 1960er- und 1970er-Jahren kamen weitere Spiele wie der klassische Kicker, Tischbowling und das erste Videospiel hinzu. Ein Meilenstein war 1970 der Besuch der Nürnberger Spielwarenmesse, die seitdem jedes Jahr auf der Agenda steht. In Nürnberg stellte EPOCH unter anderem Videospiele mit Konsolen und Modulen vor, die später wieder durch eher traditionelles Spielzeug abgelöst wurden. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung der Sylvanian Families und ihrer friedvollen Welt im Jahr 1985. Auch die 2004 lancierten Aquabeads, Bastelperlen, die sich einzig durch das Besprühen mit Wasser und ohne Bügeleisen und Kleber verbinden, sind ein Markenzeichen des Unternehmens. „Mit den Aquabeads können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen“, erklärt Kim Benjamin Franke. „Der große Vorteil ist, dass die Rohstoffe für die Perlen aus der Medizintechnik kommen und gesundheitlich völlig unbedenklich sind. Sollten sie verschluckt werden, lösen sie sich einfach auf. Inzwischen haben viele Mitbewerber versucht, die Perlen zu kopieren, was immer ein Zeichen für den Erfolg am Markt ist.“ Ergänzt wird das Portfolio durch den Bereich EPOCH Games.

Gesellschaftsspiele, die häufig in Lizenz hergestellt werden, sind aus vielen Familien nicht wegzudenken. Ein Highlight ist Super Mario, ein weiteres Jurassic World. „Das kommende Jahr wird ein besonderes für EPOCH sein: 2025 wird es das 40-jährige Sylvanian Families-Jubiläum geben“, sagt Kim Benjamin Franke. „Die kleinen Figuren mit ihrem phantasievollen Zubehör bilden die größte Säule in unserem Portfolio. Kinder können sich ihre eigenen Geschichten mit den Figuren ausdenken, können ihre Welt nachspielen, eine sichere Welt, in der es nur positive Werte gibt. Interessanterweise haben nicht nur Kinder zwischen drei und sechs Jahren diese Sehnsucht nach einer heilen Welt, sondern auch Teenager und junge Erwachsene.“

Das Spiel mit der Sehnsucht

Die japanische Popkultur findet auf der ganzen Welt großen Zuspruch. In Nürnberg konzen-trieren sich 20 Mitarbeiter auf den Vertrieb und das Marketing in der DACH-Region, Polen, Tschechien und der Slowakei. Dabei ist EPOCH Traumwiesen mehrgleisig aufgestellt, arbeitet direkt mit Fachhändlern sowie Handelspartnern wie Müller oder Smyths Toys, vertreibt online und setzt auf den Key Account für Großkunden. Um den direkten Kontakt mit der Zielgruppe zu intensivieren, werden die Social Media-Aktivitäten ausgebaut, es gibt Events mit Maskottchen, einen eigenen Instagram-Account und Beiträge in Printmedien. Zudem will EPOCH im kommenden Jahr vermehrt auf Publikumsmessen wie die SPIEL Essen und Fan Conventions setzen. „Wir glauben, dass die Voraussetzungen gut sind, um in den nächsten fünf Jahren die Marktposition weiter zu stärken“, sagt Kim Benjamin Franke. „Animes, Mangas, alles rund um die japanische Popkultur ist in. Es wird weitere Produkte geben, die Kindern Zuflucht in einer friedvollen Phantasiewelt bieten, in der sie spielen und gleichzeitig für das reale Leben lernen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Spiel & Spaß

Gespielt wird immer, und zwar am besten mit Siku

Interview mit Jörg Stermann, Geschäftsführer der Sieper GmbH

Gespielt wird immer, und zwar am besten mit Siku

Seit 100 Jahren stellt die Sieper GmbH unter den Markennamen siku und Wiking ʻenkelfähiges’ Spielzeug her. Nun folgt mit den Toddys eine neue Produktlinie für die Allerkleinsten, und auch in…

Alles, was das Herz begehrt

Interview mit Michael Weichert, Geschäftsführer der Miweba GmbH

Alles, was das Herz begehrt

Minibikes lösten Mitte der 2000er-Jahre geradezu einen Run aus. Die Beliebtheit der Maschinchen gab den Startschuss zu einer Unternehmensgründung der besonderen Art: 2005 erschien mit der heutigen Miweba GmbH ein…

INKLUViSION: Alle spielen zusammen!

Interview mit Sebastian Schulte, kaufmännischer Leiter der FHS Holztechnik GmbH

INKLUViSION: Alle spielen zusammen!

Ein Spielplatz, den auch Menschen mit Einschränkungen mit allen Sinnen erfahren können, muss vor allem weitsichtig geplant werden – technisch ist nahezu alles möglich, erläutert Sebastian Schulte, kaufmännischer Leiter des…

Spannendes aus der Region Nürnberg

Bis ins Detail: Eine fast reale Spielzeugwelt

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Paul Heinz Bruder, Geschäftsführender Gesellschafter der BRUDER Spielwaren GmbH & Co. KG

Bis ins Detail: Eine fast reale Spielzeugwelt

Fast so wirklich wie die reale Welt: Das Spielzeug der BRUDER Spielwaren GmbH & Co. KG ist so detailgetreu, dass nicht nur Kinder davon begeistert sind, sondern auch Eltern und…

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Interview mit Ingo Kraupa, Vorstandsvorsitzender der noris network AG

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Im Zuge der rasanten Geschwindigkeit in der Digitalisierung ist es entscheidend, dass Unternehmen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten können. Der Fortschritt in der Informationstechnologie ist der Schlüssel zum Erfolg…

Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Interview mit Cengiz Sahin, Geschäftsführer der Flossmann & Grünbeck GmbH

Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Die Flossmann & Grünbeck GmbH der Builtech Gruppe hat sich im Großraum Nürnberg für ihre besondere Dienstleistungsqualität im Heizungs- und Sanitärbereich schon lange einen Namen gemacht. Geschäftsführer Cengiz Sahin verriet…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

TOP