„Wir denken global, aber handeln lokal“

Interview mit Hermann Grundnig, CEO der SMB Gruppe und Geschäftsführer der SMB Pure Systems GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Grundnig, die SMB-Gruppe vereint acht Unternehmen unter dem Dach der SMB Holding GmbH. Wo liegt der Hauptfokus Ihrer Aktivitäten?

Hermann Grundnig: Unser Hauptfokus liegt auf der Anlagenintegration. Wir bedienen eine breite Palette von Kunden, die einen Querschnitt durch die produzierende Industrie darstellen. Dabei gibt es dennoch einige Schwerpunkte, wovon einer die Automobilindustrie ist. In einem weiteren Schwerpunkt decken wir alles ab, was in Zusammenhang mit der Energieindustrie steht. Zudem sind wir auf hochreine Anwendungen für die biotechnische und pharmazeutische Industrie sowie die Mikroelektronik als Sondergebiete spezialisiert. Seit der Pandemie und durch den Trend zur E-Mobilität sind die beiden letztgenannten Bereiche diejenigen, die derzeit am stärksten wachsen.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie das Leistungsspektrum der Gruppe beschreiben?

Hermann Grundnig: Unser historisches Kerngeschäft ist der Rohrleitungsbau. Im Laufe der Zeit haben wir unsere Aktivitäten erweitert, sodass wir uns heute als Partner für die Planung, Realisierung und Wartung von kompletten Industrieanlagen verstehen. Wir sind Ansprechpartner, insbesondere wenn es sich um Sonderanforderungen handelt, die über den Standard hinausgehen. Unser Know-how ist bei Reinraumanwendungen, zum Beispiel in der Halbleiter- und Mikrochipfertigung oder beim sicheren Umgang mit kritischen Substanzen wie Lösungsmitteln oder gefährlichen Spezialgasen gefragt. Neben den Dienstleistungen Fertigung und Montage gehören ebenfalls Planungsdienstleistungen und Automatisierung zur Wertschöpfungskette der Gruppe.

Wirtschaftsforum: Wie ist die SMB-Unternehmensgruppe strukturiert?

Hermann Grundnig: Wir haben im letzten Jahr die Firmenstruktur umgebaut und aus einem Familienunternehmen mit Konzernstruktur einen Konzern mit familiären Grundwerten geschaffen. Ein wesentlicher Impuls zu dieser Entwicklung ist durch die Beteiligung der IGO Technologies an der SMB-Gruppe gegeben. Wir sind an zehn Standorten in vier Ländern vertreten und haben in Graz unseren Hauptsitz. Über diese zehn Standorte betreuen wir unsere Kunden absolut regional. Wir bedienen Kunden in einem Umkreis von 300 km um unsere Standorte, damit wir in der Lage sind, sie in vernünftiger Zeit zu erreichen und ihre Bedürfnisse zeitnah zu erfüllen. Durch die Nähe zum Kunden und unseren projektorientierten Ansatz können wir einen deutlichen Mehrwert schaffen.

Wirtschaftsforum: Welche Synergien ergeben sich zwischen den einzelnen Unternehmen in der Gruppe?

Hermann Grundnig: Früher agierten die einzelnen Unternehmen mehr getrennt voneinander. Heute verschwimmen durch die neu geschaffene Unternehmensstruktur diese Grenzen mehr und mehr. So können wir an allen Standorten integrierte Lösungen anbieten. Auch seitens der Kundenbedürfnisse gibt es Überschneidungen. Ein Automobilhersteller hat vielleicht nicht viel mit einem Biotech-Unternehmen gemeinsam, aber beide profitieren von den energieeffizienten Lösungen, die wir anbieten können. Hierbei stützen wir uns auf unsere jahrzehntelangen Erfahrungen in der Anlagenintegration. Unsere Stärken liegen nicht nur in der regionalen Ausrichtung und Nähe zum Kunden, sondern in der Breite des Leistungsportfolios.

Wirtschaftsforum: Was sind für Sie die wichtigsten aktuellen Branchentrends?

Hermann Grundnig: Die große Herausforderung der heutigen Zeit sind die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Wenn man alle Ziele hinsichtlich Dekarbonisierung oder Senkung des Energieverbrauchs erreichen will, die zurzeit diskutiert werden, gibt es sehr viel zu tun. Dazu muss es massive Veränderungen quer durch alle Branchen geben. Hinzu kommt der allgemeine Fachkräftemangel, der eine noch größere Herausforderung darstellt.

Wirtschaftsforum: Inwiefern ist die Digitalisierung ein relevantes Thema für Sie?

Hermann Grundnig: Die Digitalisierung spielt natürlich eine sehr große Rolle. Es hat sich auch in den letzten 20 Jahren sehr viel getan. Damals lieferten wir zusammen mit einer Anlage drei Container voller Dokumentation. Heutzutage sind diese Daten alle digitalisiert. Wir arbeiten daran, unsere internen Prozesse weitestgehend zu digitalisieren. Als One-Stop-Partner für ganze Anlagen setzen wir auf Digitalisierung von der Planung bis zur Inbetriebnahme innerhalb der internen Arbeitspakete und vor allem an den unterschiedlichen Liefergrenzen. Der Automatisierungsgrad aller Produktionsabläufe hat sich in letzter Zeit ebenfalls markant erhöht. Die diesbezügliche Weiterentwicklung ist ein laufender Prozess mit hohem Innovationspotenzial.

Wirtschaftsforum: Wie hebt sich die SMB-Gruppe von den Marktbegleitern ab?

Hermann Grundnig: Wir denken global, aber handeln regional. Das ist ein wichtiger Teil unserer Strategie. Wir setzen globales Wissen lokal ein. Darüber hinaus wird das Handwerk bei uns sehr hoch gehandelt. Wir bilden selbst aus und wollen das Ansehen handwerklicher Berufe in der Gesellschaft steigern. Es lässt sich schließlich nicht alles digitalisieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Sind unsere Kunden zufrieden, sind wir es auch!“

Interview mit Andreas Spahn, Geschäftsführer der Polifibra Folien Handelsgesellschaft mbH

„Sind unsere Kunden zufrieden, sind wir es auch!“

‘Sind unsere Kunden zufrieden, sind wir es auch!’ – so lautet das Credo der Polifibra Folien Handelsgesellschaft mbH in Limburg. „Als Experten für die Konfektionierung flexibler Folien zur industriellen Anwendung…

Das ganz Große im Blick

Interview mit Christoph Scabell, Geschäftsführer der EXTRUDEX Kunststoffmaschinen GmbH

Das ganz Große im Blick

Laut Definition ist die Extrusion ein formgebendes Verfahren, das unter anderem für thermoplastische Kunststoffe genutzt wird. Extrusionslösungen sind aus den verschiedensten Industrien nicht wegzudenken. Ein kundenorientierter Profi rund um individuelle…

„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Interview mit Lukas Seitz, Assistenz der Geschäftsführung der Albrecht Elektrotechnik GmbH

„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Mittlerweile gibt es nur wenige Branchen, in denen die Automatisierung von Abläufen kein Thema ist. Zuverlässigkeit und Präzision sind hier ebenso gefragt wie Langlebigkeit und individuelle Lösungen für die Kunden.…

Spannendes aus der Region Hart bei Graz

„Wir haben die Grenzen der Physik verschoben!“

Interview mit Dr. Markus Tomaschitz, Chief Human Ressources Officer und Group Spokesman der AVL List GmbH

„Wir haben die Grenzen der Physik verschoben!“

Als weltweit größtes, unabhängiges Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Tests in der Automobilbranche und anderen Industrien setzt die AVL List GmbH Maßstäbe. So entwickelt das Unternehmen aus Graz kosteneffiziente und…

„Bei Klimadecken zieht nichts“

Interview mit Philipp Kletzenbauer, Geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich Kletzenbauer Trockenbau GmbH

„Bei Klimadecken zieht nichts“

Die Baubranche kann sich derzeit nicht über mangelnde Arbeit beklagen. Das gilt auch für die Friedrich Kletzenbauer Trockenbau GmbH aus Graz. Der Trockenbau-Spezialist ist im Objektbau zu Hause. Geschäftsführer Philipp…

„Wir wollen zu 100% im Dienste der Gesundheit des Menschen stehen“

Interview mit Ruth Fischer, Unternehmensleitung der Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH

„Wir wollen zu 100% im Dienste der Gesundheit des Menschen stehen“

„Was wäre, wenn jeder Einzelne von uns dank natürlicher Wirkstoffe zu besserer Gesundheit finden könnte?“ Diese Frage stellte sich der österreichische Mediziner und Pharmazeut Dr. Friedrich Böhm (1927-2013) bereits in…

Das könnte Sie auch interessieren

Energie neu denken

Interview mit Philippe Steiner, Geschäftsführer der SPG Steiner GmbH

Energie neu denken

Das Thema Energie war nie aktueller als heute. Dabei geht es um Energiesicherheit, Ener-gieversorgung und erneuerbare Energien. Die SPG Steiner GmbH aus Siegen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit genau…

Individuell, komplett, einzigartig

Interview mit Dirk Uhlemann, CFO der Segment-Behälter-Bau GmbH

Individuell, komplett, einzigartig

Löschwasservorratsbehälter sind essenzielle Komponenten jeder Brandschutzanlage. Ihre Fertigung erfordert Erfahrung und Know-how, da die Anlagen höchsten nationalen und internationalen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen müssen. In Deutschland gibt es nur wenige…

Sauerländer, die für regenerative Energien brennen

Interview mit Jens Kater, Geschäftsführer der Enertech GmbH

Sauerländer, die für regenerative Energien brennen

Wärmepumpen boomen. Seit die Preise für Öl und Gas in die Höhe schießen, interessieren sich immer mehr Verbraucher für diese von fossilen Energieträgern unabhängige Heizalternative. Auch Giersch, ein traditioneller Brennerhersteller…

TOP