„Haben uns in der Branche einen Namen gemacht: Oschatz!“

Interview mit Werner Deuring und Michael Marcius von der Oschatz Power GmbH

„Wir sind mittelständisch, reagieren flexibel auf Märkte und haben schon viele Anlagen gebaut“, sagt Michael Marcius, Geschäftsführer der Oschatz Power GmbH. „Jedes Projekt ist kundenspezifisch und bildet häufig die Basis für die Empfehlung an Neukunden. Am Anfang steht bei uns immer die Beratung. Wir schauen uns an, was der Kunde haben will und wie er es haben will. Wir erstellen ihm dann das passende Konzept und setzen es anschließend um. Von der Beratung bis hin zur Montage bieten wir somit alles aus einer Hand.“

Werner Deuring, Geschäftsführender Gesellschafter der Oschatz Power GmbH sowie der gesamten Deurotech Group GmbH, zu der auch das Essener Unternehmen gehört, unterstreicht die Worte des Geschäftsführers: „Wir liefern komplette Lösungen.“

Eigene Kessel entwickelt

Bei sämtlichen Lösungen der Oschatz Power GmbH geht es darum, Brennstoffe in Energie umzusetzen. Und diese Brennstoffe können Gas und Öl ebenso sein wie Wasserstoff, Biomasse oder Restmüll. Für diese speziellen Prozesse wurden sogar eigene Kessel entwickelt, wie Werner Deuring ausführt: „Wir haben das gesamte Engineering bei uns im Haus. Bei vielen unserer Kunden fallen große Mengen an Reststoffen an. Mithilfe unserer Anlagen können sie damit ihren eigenen Energiebedarf decken und sogar noch Überkapazitäten in das Netz einspeisen.“

Über die Konzeption, den Bau und die Montage neuer Anlagen hinaus bekommen die Kunden von Oschatz Power diverse weitere Dienstleistungen aus einer Hand. Dazu gehören das Instandhaltungsmanagement mit Notfallservices sowie ein auf schnellste Verfügbarkeit ausgelegtes Ersatzteilmanagement, das sich nicht nur auf eigene Anlagen beschränkt. Abgerundet werden diese Services durch Umbauten bestehender Anlagen sowie deren Umrüstung auf den neuesten Stand der Technik.

1849 gegründet

Als Werkstatt für Klempner-, Schlosser- und Schwarzblecharbeiten gründete Louis Oschatz das Unternehmen 1849 im sächsischen Meerane. Ab 1880 stellte er erste Dampfkessel her, die später durch Druckbehälter und wärmetechnische Apparate ergänzt wurden. Über zwei Weltkriege hinweg etablierte sich Oschatz als führender Dampfkessel- und Anlagenbauer weit über Deutschlands Grenzen hinaus.

Seit Anfang 2023 gehört die heutige Oschatz Power GmbH zur Deurotech Group – einem Verbund von Spezialisten der Holzwerkstoff- und Papierindus-trie sowie der Umwelttechnik und wurde 2021 unter die Top 100 der innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands gewählt. Von den insgesamt 360 Beschäftigten der Deurotech Group sind zurzeit 60 bei Oschatz Power tätig.

Weltweit gefragt

Etwa ein Drittel des Umsatzes erwirtschaftet das Traditionsunternehmen in Europa und hier vor allem in Deutschland, Österreich, Polen und Frankreich. Jeweils ein weiteres Drittel des Umsatzes entfallen auf Nord- und Südamerika sowie auf weitere Weltmärkte. „Wir haben uns in der Branche einen Namen gemacht“, betont Eigentümer Werner Deuring und freut sich über Kunden aus der Eisen- und Stahlindustrie, der Nicht-Eisen-Metallurgie sowie aus industrieller Kraftwerkstechnik und Chemischer Industrie.

Da sich der Markt im Segment von Oschatz Power bereinigt hat, besteht aktuell ein Unterbedarf an Anbietern. „Der Markt bietet aktuell viele Projekte an“, bekräftigt Geschäftsführer Michael Marcius. „Um weitere Märkte zu erschließen, bauen wir gerade einen Vertrieb mit dem Fokus auf Energieanlagen für die Holzwerkstoff- und Papierindus-trie auf.“ Um noch breitere Kundenschichten anzusprechen, ist das Unternehmen gemeinsam mit der Deurotech Group auf Fachmessen wie der LIGNA Hannover sowie der IFAT in München präsent.

Großes Einsparpotenzial

„Die Digitalisierung ist für die ganze Branche gleichzeitig Herausforderung und Chance“, beobachtet Werner Deuring. „Wir begleiten unsere Kunden in die Digitalisierung, leiten Digitalisierungsprozesse ein und setzen sie um. Dabei geht es um Kostensenkung, Nachverfolgung und Prozessdarstellung. Selbst wenn eine Anlage nur um ein Zehntelprozent effizienter arbeitet, liegt das Einsparpotenzial bei Hunderttausenden oder sogar Millionen von Euro.“

Ganz unabhängig von den wirtschaftlichen Vorteilen haben nachhaltige Technologien bei Oschatz Power generell einen hohen Stellenwert, so der Geschäftsführende Gesellschafter: „Unsere gesamte Firmengruppe ist der Prototyp der Nachhaltigkeit. Wir versuchen immer, mehr aus den Ressourcen zu machen, zum Beispiel durch Ersatzlösungen für die biologische Abluftreinigung. Wir verursachen keine CO2 Footprints, sondern erzeugen CO2 Credits.“

Stammgeschäft ausbauen

Eine traditionsreiche Geschichte und großes Know-how bestimmen die Unternehmenskultur bei Oschatz Power wie auch der gesamten Firmengruppe. „Wir integrieren zumeist kleine und mittelständische – oft inhabergeführte – Unternehmen in unsere Gruppe“, verdeutlicht Werner Deuring. „Uns ist es wichtig, dass unser Spirit auch auf unsere neuen Firmen übergreift.“ „Unsere Mannschaft, die nun zur Deurotech-Gruppe gehört, wird unter Beweis stellen, was wir alles können“, ergänzt Michael Marcius.

Für die kommenden Jahre sieht Werner Deuring bei der Oschatz Power GmbH gleich zweifaches Wachstumspotenzial: „Zum einen möchten wir das Stammgeschäft von Oschatz weiter ausbauen. Des Weiteren werden wir die Synergien mit der Deurotech-Gruppe intensiv nutzen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Interview mit Andreas Ewald, Geschäftsführer der K.R. Pfiffner AG

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Sondermaschinen für maximale Produktivität, Schweizer Präzision und eine klare Haltung zum technologischen Fortschritt – die KR Pfiffner AG hat sich weltweit als Spezialist für hoch automatisierte Rundtaktmaschinen etabliert. Geschäftsführer Andreas…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Spannendes aus der Region Essen

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Interview mit Bernd Lohse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt mbH

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Wo an der Stadtgrenze von Herten und Gelsenkirchen einst in der Zeche Westerholt enorme Steinkohlevorräte abgebaut wurden, steht heute eine Industriebrache – noch. Denn auf dem 39 Hektar großen Areal…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Innovationen am Dach

Interview mit Christoph Nielacny, Geschäftsführer der Fleck GmbH

Innovationen am Dach

Die Dachzubehörbranche erlebt einen stetigen Wandel, geprägt von technologischen Innovationen und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Unternehmen wie die Fleck GmbH, die hochwertige Lösungen für Steil- und Flachdächer sowie Solaranwendungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Diversifikation lohnt sich

Interview mit Volker Dorow, Geschäftsführer der Dorow GmbH

Diversifikation lohnt sich

Die Dorow GmbH, ein Familienunternehmen in der 2. Generation, startete 1988 als klassisches Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärunternehmen. Der Spezialist für Haus- und Gebäudetechnik ist heute viel breiter aufgestellt und besitzt…

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

TOP