Der doppelte Nussriegel: Teilen schon während des Kaufens

Interview mit Sebastian Stricker, Gründer der share GmbH

Wirtschaftsforum: share funktioniert mit dem sogenannten 1+1-Prinzip. Ich kaufe also eine Seife und das Gegenstück geht nach Afrika. Wie funktionieren die Abläufe genau?

Sebastian Stricker: Genau. Die Idee ist, dass Konsumentinnen und Konsumenten für jedes Produkt, das sie sich von share kaufen, ein äquivalentes Produkt oder eine Leistung mit einem anderen Menschen teilen. Man kann sich also beispielsweise selbst etwas Gutes mit einem gesunden und leckeren Snack tun und gleichzeitig eine Mahlzeit spenden – oder einen Tag Trinkwasser bei jeder Wasserflasche – oder eben eine Seife. Und dieses `1+1-Äquivalent´ wird dann national oder international – zum Beispiel in Afrika, aber auch in Asien – verteilt. Dafür arbeiten wir eng mit renommierten Partnerorganisationen, wie Aktion gegen Hunger, der Welthungerhilfe oder auch mit der Tafel Deutschland, zusammen. So können wir sichergehen, dass die Hilfe auch wirklich dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird und in sinnvolle Projekte fließt. Wo das ist, können Konsumenten über einen Track Code auf jeder Verpackung nachvollziehen, der, online eingegeben, genau anzeigt, wo die Hilfe ankommt. Transparenz ist uns sehr wichtig.

Wirtschaftsforum: Sie haben eine begrenzte Produktauswahl, warum ist das so? Bei welchen Produkten lässt sich das Prinzip anwenden und bei welchen nicht?

Sebastian Stricker: Wir sind mit drei Produkten auf dem Markt gestartet: Wasser, Bio-Nussriegel und Seife. Diese drei Produkte stehen für drei Grundbedürfnisse des Menschen. Mittlerweile haben wir unser Produktportfolio weiterentwickelt und mehr als verdoppelt. Ich denke, dass das schon ein großer Fortschritt ist, der ohne unsere Partner im Handel – REWE und dm – so nicht möglich gewesen wäre. Neben Getränken, Nussriegeln und Handseife gibt es jetzt beispielsweise auch Bambuszahnbürsten, Studentenfutter und Wasser mit Geschmack. Hiermit befinden wir uns weiterhin in den Bereichen Wasser, Nahrung und Hygiene. Durch Produktverkäufe konnten wir schon signifikanten Nutzen schaffen: Bis heute wurden 60 Brunnen fertiggestellt, 4,8 Millionen Mahlzeiten und über zwei Millionen Seifen verteilt. In Zukunft möchten wir das Angebot ausweiten und auch in andere Kategorien schauen. So denken wir zum Beispiel darüber nach, eine soziale Alternative für Schreibwaren zu entwickeln und auch Kleidung finden wir spannend.

Sebastian Stricker
„Bis heute wurden 60 Brunnen fertiggestellt, 4,8 Millionen Mahlzeiten und über zwei Millionen Seifen verteilt.“ Sebastian Stricker

Wirtschafsforum: Wie stellen Sie sicher, dass die Produkte da ankommen, wo sie benötigt werden und nach welchen Kriterien werden diese Ausgabepunkte ausgewählt?

Sebastian Stricker: Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Hilfsorganisationen zusammen, die wir nach strengen Kriterien auswählen. Wir prüfen die Organisationen sorgfältig auf Transparenz und Vertrauenswürdigkeit. Uns ist wichtig, dass sie alle über lange Erfahrung in der Entwicklungshilfe verfügen. Wir können unseren sozialen Partnern zu 100% vertrauen. Die Auswahl der Projekte erfolgt in detaillierter Absprache mit den NGOs und basierend auf deren Expertise.

Wirtschaftsforum: Besteht die Möglichkeit, dass der Spendengedanke durch share auf das Shoppen reduziert und somit stark vereinfacht wird?

Sebastian Stricker: Die Möglichkeit besteht natürlich – das muss allerdings nicht unbedingt etwas Schlechtes sein. Wäre es nicht schön, wenn Teilen für uns etwas so Alltägliches wie der Besuch eines Supermarkts werden würde? Jedes Mal, wenn ich mir etwas kaufe, ermögliche ich einem Menschen das Gleiche. Ganz automatisch. Das vereinfacht den Spendenprozess. Ja, und genau das ist unser Ziel: Es den Menschen so einfach und unkompliziert wie möglich zu machen, Gutes zu tun.

„Wäre es nicht schön, wenn Teilen für uns etwas so Alltägliches wie der Besuch eines Supermarkts werden würde?“ Sebastian Stricker
share Gründer Sebastian Stricker

Wirtschaftsforum: Stichwort Sharing Economy als Gegenprinzip: Heutzutage kann man vieles teilen – ob Auto, Fahrrad oder Garten. Was halten Sie von dieser Form des Teilens?

Sebastian Stricker: Teilen finde ich prinzipiell erstmal gut – das ist ja auch der Grundgedanke von share. Ich freue mich über jede Initiative, die Menschen näher zusammenrücken lässt. Wir übertragen das ja auf die Grundbedürfnisse und schaffen damit wahrscheinlich eine sehr reine Form des Teilens. Das muss da aber nicht aufhören. Lösungen, die beispielsweise dazu beitragen, dass nicht jeder ein eigenes Auto fährt, sondern sich eines mit den Menschen in seiner Stadt teilt und nur dann benutzt, wenn er oder sie es wirklich benötigt, sind ebenfalls eine tolle Entwicklung.

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: share GmbH, Christoph Köstlin, Sabrina Hell, Victor Strasse, Franziska Kuttler, Gene Glover

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Spannendes aus der Region Berlin

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Interview mit Kai-Uwe Michels, Vorstand und Johannes Michels, Referent des Vorstandes der Michels Unternehmensgruppe

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Es ist ein beeindruckendes Miteinander verschiedener Einrichtungen, die sich unter dem Dach der Michels Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin finden. Dazu gehören Rehakliniken und Pflegezentren ebenso wie Seniorenresidenzen, Hotels und…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Interview mit Sofie De Lathouwer, CEO der Gudrun Groep

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Pralinen und Trüffel aus Belgien genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Dass die leckeren Schokoladenprodukte diesem Ruf auch gerecht werden, ist der Anspruch der Gudrun Groep aus Lier. Unter dem Slogan…

Die ganze Welt der Backwaren entdecken

Interview mit Michael Brungs, Geschäftsführer der IBIS Backwarenvertriebs GmbH

Die ganze Welt der Backwaren entdecken

‘Entdecker-Bäcker’: so bezeichnen die Mitarbeiter der IBIS Backwarenvertriebs GmbH sich selbst und ihr Unternehmen. Übrigens ganz zu Recht, denn sein untrügliches Gespür beim Entdecken internationaler Backwaren für den deutschen Markt…

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Interview mit Johann Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Dein Bäcker GmbH

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Die Schäfer Dein Bäcker GmbH ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und innovative Unternehmensführung in der Bäckerbranche. Was vor über 100 Jahren als kleine Dorfbäckerei gegründet wurde, hat sich über…

TOP