Ein Familienunternehmen, das sich gewaschen hat

Interview mit Alexander Seitz, Geschäftsführer der Seitz GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Seitz, Sie leiten die Seitz GmbH heute in der vierten Generation. Was waren die entscheidenden Meilensteine in den weit über 100 Jahren seit Unternehmensgründung?

Alexander Seitz: Die Seitz GmbH hat sich immer konsequent auf veränderte Marktsituationen eingestellt; das ist ein Grundsatz, der bis heute gilt. Eine epochale Veränderung brachte unter anderem der zweite Weltkrieg. Ursprünglich konzentrierte sich Seitz auf die Herstellung von Farben zum Färben von Textilien. Als nach dem Krieg immer mehr Produktionsstandorte nach Asien verlagert wurden, nahm dies großen Einfluss auf das traditionelle Geschäft. Weil niemand mehr färbte, wurden ehemalige Färbereien oft zu Reinigungen und Wäschereien. Das galt auch für unser Unternehmen, das fortan den Schwerpunkt auf die Textilreinigung, das heißt die chemische Reinigung, legte. Dieser Wandel von Farben hin zur Reinigung wurde von meinem Vater angestoßen, der das Unternehmen dahingehend neu aufstellte und den Weg in eine neue Zukunft ebnete.

Wirtschaftsforum: Wie sah diese Zukunft aus?

Alexander Seitz: Bis etwa Mitte der 1980er-Jahre funktionierte dieses Geschäftsmodell sehr gut; es war die Blütezeit der Textilreinigung. Mit immer strengeren Umweltauflagen und einem abnehmenden Bedarf an formellen Textilien wie Anzügen, Hemden und Krawatten kamen dann neue Herausforderungen auf das Unternehmen zu. Eine Konsequenz war die Ausweitung des Auslandsgeschäfts, eine weitere die Etablierung neuer Geschäftszweige in Deutschland, zu denen die Konzentration auf den Bereich des betreuten Wohnens zählte. Diese Neuorientierung wurde von der nächsten Generation ab 1993 forciert. Um diese Kundengruppe mit ihren speziellen Anforderungen optimal bedienen zu können, wurden professionelle Waschmittel entwickelt. Waschmittel, die besondere Anforderungen an Effektivität, Chemie, Produktivität und Ökologie erfüllten. Gleichzeitig ergaben sich mit den neuen Kundengruppen neue Aufgabenbereiche. In Altersheimen oder Hotels gibt es Küchen, Zimmer und Bäder, die gereinigt werden müssen. Dementsprechend entwickelten wir Produkte zur Desinfektion, zur Oberflächenreinigung und zur Reinigung von Töpfen, Tellern und Ähnlichem. Bis heute sind das wachsende Marktsegmente, da das Hygienebedürfnis und auch die Anforderungen kontinuierlich steigen.

Wirtschaftsforum: Seitz ist damit zum Inbegriff für sämtliche Hygieneprodukte geworden. Wie stellt sich das Portfolio heute dar und wie sieht die Struktur hinter den Produkten und Services aus?

Alexander Seitz: Wir bieten heute ein Komplettprogramm an Hygieneprodukten im privaten und öffentlichen Bereich, sind überall dort aktiv, wo professionell gereinigt wird. Mit mehr als 80% bilden Wasch- und Reinigungsmittel den Schwerpunkt des Portfolios. Hergestellt werden diese neben dem deutschen Standort in Kriftel in Indien und Indonesien, Vertriebsniederlassungen gibt es in Frankreich und den USA, weitere Länder werden über Vertriebspartner betreut. Wir sind in 93 Ländern rund um den Globus vertreten und damit außergewöhnlich international aufgestellt. Hygiene und Sauberkeit ist weltweit ein Thema und deshalb ist die Internationalisierung so wichtig. Wir profitieren davon, dass Deutschland, wenn es um Ökologie und Hygiene geht, auf dem Markt als Vorreiter und Vorbild gilt.

Wirtschaftsforum: Mit 90 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 35 Millionen EUR präsentiert sich Seitz als modernes mittelständisches Familienunternehmen. Welche Philosophie vertritt das Unternehmen?

Alexander Seitz: Wir ruhen uns nicht auf dem Erfolg aus, sondern stellen uns immer wieder infrage und entwickeln uns weiter. Sind wir noch marktrelevant? Wie entwickeln sich die Märkte? Diesen Fragen stellen wir uns laufend. Langfristigkeit ist essenziell; wir denken in Generationen, nicht in Quartalen. Diese Haltung wird von den Mitarbeitern mitgetragen. Seitz wird familienorientiert geleitet; hier sitzen alle in einem Boot, es herrschen ein kollegiales, freundliches Miteinander und ein ausgeprägter Teamgedanke. Uns liegt viel daran, Mitarbeiter einzubinden, ihnen Verantwortung zu übertragen, sie langfristig aufzubauen und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Wir haben eine sehr geringe Fluktuation; wenn jemand geht, dann in den Ruhestand.

Wirtschaftsforum: Wie fällt angesichts dieser Kontinuität der Blick in die Zukunft aus?

Alexander Seitz: Corona hat uns vor große Herausforderungen gestellt, jetzt sind es die explodierenden Rohstoffpreise. Dies haben wir gemeistert. Wir werden auch weiterhin der Ansprechpartner für Probleme im Bereich der Pflege von Textilien und der Reinigung von Gebäuden sein, um Lösungen für unsere Kunden zu finden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Spannendes aus der Region Main-Taunus-Kreis

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Interview mit Dr. Jörg Binding, Geschäftsführer der MEC2 GmbH

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Flexibilität, Innovation und Premiumqualität – das sind die Markenzeichen der MEC2 GmbH aus Eltville am Rhein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf flexible, mobil einsetzbare Frontcooking- und Buffet-Systeme für die anspruchsvolle…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP