Wir wollen bis 2050 klima-neutrale Transporte erreichen

Interview mit Christian Hottgenroth, Direktor Verkauf Lkw, Scania Deutschland Österreich

Wirtschaftsforum: Herr Hottgenroth, Scania hat bereits eine lange Tradition. Welche Meilensteine haben das Erbe von Scania vor allem im deutschsprachigen Markt geprägt?

Christian Hottgenroth: Scania wurde 1891 in Schweden gegründet und hat 1902 den ersten Lkw auf den Markt gebracht. 1968 wurde Scania in Deutschland gegründet als erster Importeur auf dem deutschen Markt. Wenig später, 1971, wurde auch in Österreich die erste Niederlassung eröffnet, 2006 wurden beide Standorte zu einer Business Unit verschmolzen. In den 1970er-Jahren hatten wir 500 Fahrzeuge im Bestand, Stand heute sind es etwa 49.000. Unser Marktanteil ist von 1980 bis heute von 3,3% auf 11,7% gestiegen. Das zeigt, dass wir uns als schwedische Marke im deutschen Markt eta-bliert haben.

Wirtschaftsforum: Scania wurde in diesem Jahr bereits mit dem Green Truck Award sowie mit dem Image Award ausgezeichnet. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Christian Hottgenroth: Für den Image Award wurden 600 Entscheider aus der Transport- und Logistikbranche aus unterschiedlichen Führungsebenen gefragt, welche ihre Lieblingsmarke ist. Als Importeur in einem starken Markt wie Deutschland haben die Fuhrparkverantwortlichen uns als ihren Favoriten gewählt, das macht uns sehr stolz. Unsere Kunden schätzen uns aufgrund unserer nachhaltigen Lösungen, der hohen Wirtschaftlichkeit und unserem partnerschaftlichen Verhältnis zu ihnen. Wir bemühen uns sehr um sie, nehmen ihre Bedürfnisse ernst und versuchen, sie bei allen Themen mit einzubinden. Beim Image Award geht es um die gesamte Organisation, jeder einzelne Mitarbeiter hat dazu beigetragen. Den Green Truck Award, den wir bereits das 5. Mal in Folge gewonnen haben, führen wir auf unsere hervorragenden Produkte zurück, die das Ergebnis unserer Ingenieurskunst sind. Wir sind sehr innovativ und haben die geringsten durchschnittlichen Kraftstoffverbräuche, aber auch die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit. Ganz nach unserem Motto „We drive the shift“ wollen wir die Führung und Verantwortung übernehmen, wenn es darum geht, bis 2050 einen klimaneutralen Transport- und Logistiksektor zu erreichen.

Wirtschaftsforum: Wie genau wollen Sie dieses Ziel erreichen?

Christian Hottgenroth: Wir arbeiten extrem daran, dass die Zukunft der Elektromobilität gehören wird. Im September haben wir unser erstes elektrisches Fahrzeug vorgestellt. Der Scania BEV ist ein batteriebetriebener Lkw, der einen vollständig emissionsfreien Betrieb mit einer Reichweite von bis zu 250 km ermöglicht. Damit entspricht er den zukünftigen Vorgaben der Kommunen, was lärm- und emissionsfreie Transporte angeht. Darüber hinaus setzen wir auf Plug-in-Hybridmodelle, aber auch auf Gasfahrzeuge, die mit Biogas betrieben werden können. Unsere CNG- und LNG-Gasmotoren sind Brückentechnologien, die wir ganz hervorragend in den Markt gebracht haben. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Oberleitungs-Lkw sowie alternativen Kraftstoffen wie Biodiesel. Wir optimieren parallel auch den herkömmlichen Diesel kontinuierlich weiter, denn wir dürfen unsere Bestände nicht außer Acht lassen, die in der ganzen Welt unterwegs sind. Deshalb wollen wir nicht nur jedes Jahr eine Neuerung auf dem Gebiet der Elektromobilität auf den Markt bringen, sondern auch die aktuellen Technologien ständig im Sinne der Nachhaltigkeit für die Umwelt und Wirtschaftlichkeit für unsere Kunden weiter verbessern. So ist die Einführung einer umfassend aktualisierten Euro-6-Lkw-Baureihe für November 2021 geplant.

Wirtschaftsforum: Die Marke Scania gewinnt international immer mehr an Beliebtheit. Was sind ihre besonderen Stärken?

Christian Hottgenroth: Wir wollen grundsätzlich Technologieführer sein. Aus diesem Grund haben wir eine hohe Fertigungstiefe. Wir stellen unsere Motoren, Getriebe und Achsen selbst her, deshalb können unsere Ingenieure ihre volle Kunst entfalten. Da wir die Führerschaft über diese Komponenten haben, sind wir auch in der Lage, die geringsten Kraftstoffverbräuche zu realisieren. Außerdem ist es uns extrem wichtig, dass wir möglichst viele Teile mit einfachen modularen Schnittstellen miteinander kombinieren können. Unser V8-Motor ist zum Beispiel ein absolutes Highlight für jeden Fahrer. Mit 770 PS und 3.700 Nm ist unser V8-Motor der stärkste kommerziell produzierte Lkw-Motor der Welt. Vor allem bei hohen topografischen Ansprüchen wissen Fahrer einen Scania V8 sehr zu schätzen.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele wollen Sie mit Scania in der Lkw-Sparte erreichen?

Christian Hottgenroth: An oberster Stelle steht für uns die Nachhaltigkeit. Wir möchten den Ausstoß von Kohlendioxid durch die Fahrzeugflotte kontinuierlich reduzieren, um den Klimawandel zu stoppen. Wir wollen dazu beitragen, dass wir 2050 klimaneu-tral sind, und dabei eine federführende Rolle spielen. Natürlich ist es unser Ziel, weiter zu wachsen. Dabei setzen wir auf unterschiedliche Technologien. Wir sind gut aufgestellt und sehr zufrieden damit, wie sich die Dinge entwickeln.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Interview mit Massimo Ellena, Geschäftsführer der Ellena S.r.l.

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Die Karosseriemanufaktur Ellena S.r.l. aus dem norditalienischen Saluzzo bewegt sich in einer besonderen Nische: der Fertigung exklusiver Leichenwagen. Mit handwerklicher Präzision, technischem Know-how und einem feinen Gespür für Design entstehen…

Spannendes aus der Region Koblenz

Vom Baumstamm bis zur Diele

Interview mit Céline Quervel, Corporate Communication Designer der W. Classen GmbH & Co. KG

Vom Baumstamm bis zur Diele

Ein Fußboden ist mehr als ein Belag, auf dem man läuft. Davon ist Céline Quervel, Geschäftsführerin der CLASSEN International GmbH, fest überzeugt. Mit Leidenschaft und Innovationskraft hat ihre Familie das…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Starke Böden aus Deutschland für die ganze Welt

Interview mit Diplom-Betriebswirt Oliver Feinauer, Geschäftsführer der Afflerbach Bödenpresserei GmbH & Co KG

Starke Böden aus Deutschland für die ganze Welt

Druckbehälter werden in vielen industriellen Anlagen eingesetzt. Sie müssen oftmals hohen Sicherheitsanforderungen und Normen entsprechen sowie zertifiziert sein. Wesentliche und nicht substituierbare Teile dieser Behälter sind die Böden, auf deren…

Das könnte Sie auch interessieren

Maßgeschneidert: Komplette Services rund ums Auto

Interview mit René Buzek, Managing Director von Autorola.at

Maßgeschneidert: Komplette Services rund ums Auto

Als Online-Auktionsplattform für Fahrzeuge gestartet, hat sich Autorola längst zu einem umfassenden Anbieter digitaler Dienstleistungen entwickelt. Die Autorola GmbH mit Sitz in Wien ist eine von mittlerweile insgesamt 24 Niederlassungen…

Pionierarbeit für Innovation und Fortschritt

Interview mit Dr. Holger Jené, CEO und Andreas Prillmann, CSO der SEGULA Technologies GmbH

Pionierarbeit für Innovation und Fortschritt

Engineering-Dienstleistungen spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Industrielandschaft, indem sie technische Expertise und Lösungen für komplexe Herausforderungen bieten. Sie sind das Rückgrat für die Entwicklung von Produkten und Systemen,…

Auf der Überholspur in die Zukunft

Interview mit Chantal Eder, Geschäftsführerin der Lindengut-Garage AG

Auf der Überholspur in die Zukunft

Die Automobilbranche erfindet sich neu. Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität mischen den Markt auf, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und fordern ein hohes Maß an Innovation und Agilität. Die…

TOP