„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Interview mit Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer der Raab Vitalfood GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Raab, 1989 hat Ihr Onkel die Raab Vitalfood GmbH gegründet, die schon damals voll und ganz auf pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Bio-Qualität gesetzt hat – lange bevor das Wort ‘vegan’ en vogue war!

Dr. Andreas Raab: Beim Begriff ‘vegan’ muss man aus meiner Sicht etwas differenzieren – denn häufig wird er ja allgemeinsprachlich verwendet, um pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten, etwa in Form von Fleisch- oder Käseersatz, zu beschreiben. Von diesem Ansatz bin ich nicht besonders überzeugt, weil das Ergebnis aufgrund des hohen Verarbeitungsgrades dieser Lebensmittel oft nicht mehr sonderlich viel mit den natürlichen Ausgangsstoffen zu tun hat. Unsere Philosophie ist seit dem Gründungsimpuls unseres Unternehmens eine ganz andere: Wir wollen die Kraft der Pflanzen und damit auch ihre förderlichen Effekte für alle Menschen nutzbar machen. Schon 1990, im ersten Jahr unseres Bestehens, traten wir mit unseren pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln auf der ersten Bio-Fachmesse in Ludwigshafen, der bis heute größten Bio-Leitmesse der Welt überhaupt, auf – und sind dort seitdem jedes Jahr erneut vertreten.

Wirtschaftsforum: Worin unterscheidet sich Ihr Ansatz von dem Ihrer Wettbewerber?

Dr. Andreas Raab: Schon seit der Frühphase unseres Unternehmens setzen wir auf eine hausinterne Herstellung unserer Produkte und haben uns dazu eine entsprechend weitreichende Wertschöpfungstiefe aufgebaut – so behielten wir von Anfang an die volle Kontrolle über die Sicherheit und Qualität unserer Erzeugnisse. Darüber hinaus sourcen wir seit 35 Jahren unsere Rohstoffe selbst, im Rahmen eines breiten Netzwerks bewährter Lieferanten. Unsere damit einhergehende Wissenstiefe ist natürlich eine wichtige Grundlage für unsere beständigen Produktinnovationen.

Wirtschaftsforum: Welche Innovationen stehen in Ihrer Branche gerade im Zentrum der Aufmerksamkeit?

Dr. Andreas Raab: Das Thema Longevity steht nicht nur bei Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln, sondern beispielsweise auch bei den großen globalen Tech-Konzernen ganz weit oben auf der Agenda – aus offensichtlichen Gründen: Denn wenn man ein Mittel findet, das nachweislich zu einer Verlängerung der Lebensdauer bei guter Gesundheit beiträgt, hält man gewissermaßen den heiligen Gral der Gesundheitsforschung in Händen. Die wissenschaftlichen Grundlagen hierfür wurden aber schon gelegt, denn die molekularen und zellulären Ursachen und Zusammenhänge, die uns altern lassen, die sogenannten, ‘12 Hallmarks of Aging’, werden von der Wissenschaft inzwischen recht gut verstanden.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte von Raab Vitalfood erfreuen sich derzeit besonders großer Beliebtheit?

Dr. Andreas Raab: Die erfolgreichste Neueinführung der letzten Jahre stellte sicherlich unser Elektrolytepulver dar, in dem wir Kalium, Natrium, Magnesium, Calcium und Chlorid in einem Produkt vereinen konnten. Getreu unserer Überzeugung verzichten wir dabei konsequent auf Zusatzstoffe wir Aromen oder Zuckeraustauschstoffe – wir kaschieren also nicht das leicht salzige Geschmacksbild, sondern setzen auch in diesem Kontext voll und ganz auf eine naturbelassene Form. Darüber hinaus erfahren mehrfach ungesättigte marine Fettsäuren weiterhin eine große Nachfrage – diese werden traditionell aus Fischöl gewonnen, stammen aber ursprünglich aus Algen und gelangen insofern vor allem in die Fische, weil die Fische die Algen verzehren. Heute ist es jedoch auch möglich, die Algen in Fermenten anzuziehen; somit muss man sie also nicht mehr in ihrer natürlichen Umgebung ernten, wodurch sich auch der damit einhergehende mögliche Schadstoffeintrag vermeiden lässt.

Wirtschaftsforum: Bevor Sie 2013 Ihr Engagement bei Raab Vitalfood aufgenommen haben, waren Sie als Forschungsleiter bei einem Biotechnologieunternehmen beschäftigt. Welche Bedeutung ergibt sich aus Ihrem Hintergrund als Molekular- und Mikrobiologe für Ihre heutige Funktion?

Dr. Andreas Raab: Wir haben schon immer einen sehr wissenschaftlichen Ansatz in unserer Produktentwicklung vertreten und sondieren dabei die aktuelle Studienlage stets mit besonderer Aufmerksamkeit – wir würden deshalb niemals ein Produkt auf den Markt bringen, von dessen Sinnhaftigkeit wir nicht auf wissenschaftlicher Basis überzeugt sind. Ich freue mich deshalb, auf ein starkes Team aus versierten Ökotrophologen, Lebensmittelwissenschaftlern und Menschen aus vielen weiteren Fachdisziplinen setzen zu können. Nicht zuletzt dank unseres ambitionierten Ansatzes sind wir auch für entsprechende Fachkräfte attraktiv. Durch einen Frauenanteil von 80% spiegelt sich in unserer Belegschaft zudem unsere Kernzielgruppe wider – denn weiterhin scheint das Themenspektrum der bewussten Ernährung für Frauen relevanter zu sein als für Männer.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Medizin zwischen Starts und Landungen

Interview mit Georg Heydn, Geschäftsführer der Medicare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH

Medizin zwischen Starts und Landungen

Ein medizinischer Zwischenfall auf Reisen ist im besten Fall ärgerlich, im schlimmsten lebensbedrohlich. Eine optimale kassen- und privatärztliche medizinische Versorgung am Münchener Flughafen muss jedoch auch unter den besonderen Bedingungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Pharma-Vertriebsprofi  für die Schweiz

Interview mit Thomas Wirth, CEO der BioMed AG

Pharma-Vertriebsprofi für die Schweiz

Der Handel mit Arzneimitteln ist in Europa hochreguliert, innerhalb und außerhalb der EU. Das gilt für verschreibungspflichtige Mittel genauso wie für OTC-Produkte und selbst für Nahrungsergänzungsmittel. Auch große Branchennamen setzen…

Der aktive Genuss

Interview mit Bas van den Berg, CEO der EPF Group BV

Der aktive Genuss

Der Markt für Proteinprodukte boomt. Sportlich Ambitionierte greifen zu Protein-Riegeln oder -Pulvern, Konsumenten, die abnehmen wollen, entscheiden sich für eiweißreiches Brot oder Müsli. Die Ursprünge liegen in der Bodybuilding-Szene; inzwischen…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

TOP