Entsorgung im Einklang mit der Natur

Interview mit Heino von Winning, Geschäftsführer der RMD Rhein-Main Deponie GmbH

Als Heino von Winning 2018 als Geschäftsführer zur Rhein-Main Deponie kam, hatte er in der Abfallentsorgung noch keine Erfahrungen gesammelt. „Vor meiner Zeit hier im Unternehmen war ich im Anlagenbau tätig und habe mich dort vor allem mit den Themen Projektmanagement, Sanierung und Umorganisation beschäftigt“, erzählt er. Damit war er für den 140 Mitarbeiter starken Betrieb genau der richtige Mann.

„Die Rhein-Main Deponie GmbH ist aktuell dabei, zu einer großen Gesellschaft zusammenzuwachsen. Wir sind eine Gruppe von drei Firmen, der Main-Taunus-Recycling GmbH, der Rhein-Main Deponienachsorge GmbH und der Rhein-Main Deponie GmbH. 2018 wurde beschlossen, die drei Unternehmen zur Rhein-Main Deponie GmbH zu verschmelzen und bis 2020 alle Aktivitäten unter einem Dach zusammenzuführen. Dieser Prozess ist derzeit meine Hauptaufgabe“, erklärt der Geschäftsführer.

Die Abfallwirtschaft ist für ihn ein interessantes und wichtiges Feld. „Als Deponiebetrieb sorgen wir dafür, dass von den Abfällen der Menschen, die hier in der Region leben, keine Gefahr für die Umwelt ausgeht. Diese Kreislaufwirtschaft verantwortungsvoll zu organisieren, ist eine spannende Aufgabe.“

Kerngeschäft des in kommunalem Besitz befindlichen Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Deponien. „Auch wenn man es sich vielleicht nicht vorstellen kann: Die Errichtung einer Deponie ist weit anspruchsvoller als die eines Hochhauses“, betont Heino von Winning. „Wir müssen eine Reihe von Vorgaben erfüllen, dazu gehören unter anderem die Überwachung und Sicherung der Grundwasserqualität, der fachgerechte Umgang mit Schadstoffen oder vernünftige Abdeckungen. Es ist wirklich eine Menge Fachwissen erforderlich.“

„Für uns ist es wichtig, alle Abfälle so zu entsorgen, das sie dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden können.“ Heino von WinningGeschäftsführer
Heino von Winning

Grüner Strom

Doch nicht nur beim Bau und Betrieb der Deponien, sondern auch bei den anderen Abfallentsorgungstätigkeiten ist der Umweltschutz für die Rhein-Main Deponie GmbH höchstes Gebot. „Für uns ist es wichtig, Abfälle aus der Rhein-Main-Region so aufzubereiten, dass sie in die regionalen Rohstoffkreisläufe zurückgeführt werden können“, so Heino von Winning. „So wird der Bioabfall bei uns vergärt und zu Biogas verarbeitet. Aus den festen und flüssigen Gärresten wiederum entstehen gütegesicherte Produkte für die Landwirtschaft und den Gartenbau. Rund 55.000 t Biomüll werden so bei uns pro Jahr verarbeitet. In unserem Biomassekraftwerk entsteht zudem Strom aus Altholz, darüber hinaus erzeugen wir grünen Strom über unseren Solarpark mit ca. 20.000 m2 Modulfläche“, ergänzt der Geschäftsführer. All dies mache die Rhein-Main Deponie GmbH zum größten Erzeuger erneuerbarer Energien in der Region.

Neues Konzept in Planung

Auch für die Zukunft haben sich Heino von Winning und sein Team einiges vorgenommen. „Wir brauchen dringend neue Kapazitäten bei den Mülldeponien in Hessen. Der vorhandene Kapazitätsnotstand hat in den letzten zwei Jahren zu einer Verdopplung der Entsorgungspreise geführt“, betont der Geschäftsführer.

„Derzeit untersuchen wir deshalb ein innovatives Konzept, mit dem wir neue Kapazitäten für Deponien schaffen können, ohne neue Flächen zu erschließen. Dieses Konzept ist sehr interessant und wurde in Deutschland bislang drei oder vier Mal genehmigt. In einigen Monaten werden wir mit ersten Details dazu an die Öffentlichkeit gehen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Spannendes aus der Region Main-Taunus-Kreis

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Interview mit Johann Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Dein Bäcker GmbH

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Die Schäfer Dein Bäcker GmbH ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und innovative Unternehmensführung in der Bäckerbranche. Was vor über 100 Jahren als kleine Dorfbäckerei gegründet wurde, hat sich über…

Ein starker Partner im Rechenzentrum

Interview mit Arnd Krämer, Geschäftsführer der Technogroup IT-Service GmbH

Ein starker Partner im Rechenzentrum

Seit über 30 Jahren kümmert sich die Technogroup IT-Service GmbH aus dem Großraum Frankfurt hardwareseitig um den reibungslosen Betrieb der Rechenzentren ihrer Kunden. Inzwischen gehört das Unternehmen zum französischen Evernex-Konzern…

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Interview mit Helmut Schuller, Geschäftsführer der SCHULLER & Company GmbH

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Mit den Suites von Aveva und bocad bringt SCHULLER & Company umfassende Softwarelösungen aus dem Industrieanlagenbau und dem konstruktiven Ingenieurbau zusammen – denn im gelebten Alltag müssen beide Disziplinen ohnehin…

Das könnte Sie auch interessieren

Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Interview mit Carsten Sell, Geschäftsführer und Kevin Aquilla, Prokurist sowie Franziska Rhein, Marketing Managerin der AIRCO Group

Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Stickstoff- und Sauerstofferzeugungstechnik spielen eine zentrale Rolle in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen und Prozessen. Die Fähigkeit, Stickstoff und Sauerstoff vor Ort zu erzeugen, bietet Unternehmen nicht nur Unabhängigkeit und…

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Interview mit Jana Walker, CEO der Resilux Schweiz AG

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Ein Hersteller von Kunststoffflaschen für den Lebensmittelbereich integriert ein Unternehmen aus der Abfallverwertung in seine Strukturen? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bildet den Hinter­grund zu einer der spannendsten Nach­haltigkeitsgeschichten, die die…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

TOP