„Kunden bekommen, was zu den Kindern passt!“

Interview mit Julian Richter jun., Geschäftsführender Gesellschafter der Richter Spielgeräte GmbH

„Unsere Kunden bekommen, was zu den Kindern passt und woran sie möglichst lange Freude haben“, beschreibt der Geschäftsführende Gesellschafter Julian Richter jun. den Anspruch der Richter Spielgeräte GmbH. „Während der Wettbewerb oft vom Preisdruck getrieben wird, gehen wir keine Kompromisse ein.“

Seit der Gründung des Unternehmens 1966 ist die Geschichte vom Fokus auf die Kinder geprägt. Hilde Richter orientierte sich an warmen Werkstoffen und einer angenehmen Umgebung. Spielgeräte sollten Geborgenheit bieten und einen Ort des Wohlbefindens schaffen. Ihr Sohn Julian Richter setzte ihre Ideen mit einigen Freunden in einer ehemaligen Dorfschmiede um. Binnen weniger Jahre stieg die Nachfrage rapide an und das Unternehmen entwickelte sich stetig weiter.

Vor acht Jahren hat Julian Richter den Betrieb seinem Sohn übergeben und sich vor vier Jahren komplett aus dem Unternehmen zurückgezogen. Heute beschäftigt die zu 100% in Familienbesitz befindliche Richter Spielgeräte GmbH 130 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 24 Millionen EUR. Gefertigt werden die Spielgeräte ausschließlich am Firmensitz Frasdorf. Kleinere Schreinereien, Sägewerke und ein metallverarbeitender Betrieb aus der Region liefern das Rohmaterial und einzelne Teile.

Immer mehr Projekte

Noch vor rund 25 Jahren war das gesamte Sortiment mit Häuschen, Türmen und Wippen in einem Katalog zusammengefasst. Anfang der 2000er-Jahre fand jedoch ein Wechsel statt und seitdem stehen individuelle Lösungen ebenfalls im Fokus. „Unsere Kunden wünschen sich immer mehr Sonderkonstruktionen“, beobachtet der Geschäftsführer. „Darauf gehen wir gerne ein, denn wir verfügen über großes handwerkliches Können und sind flexibel.“

Im Laufe der Zeit hat sich auch die Bandbreite der Auftraggeber erweitert. Waren es früher fast ausschließlich Kommunen, deren Anteil noch immer rund 80% ausmacht, so sind es heute oft auch Architekten, private Investoren und Hotels sowie Projekte von Großspendern. Mehr als die Hälfte aller Projekte realisiert Richter Spielgeräte in der DACH-Region, weitere 30% im übrigen Europa und den Rest in anderen Erdteilen wie den USA, Australien oder den arabischen Ländern.

Frasdorfer Fachgespräche

Um den Vertrieb in Deutschland kümmern sich Handelsvertretungen, im Ausland sind es Partnerfirmen, die exklusiv mit den bayerischen Spezialisten zusammenarbeiten. Beim Marketing setzt das Unternehmen mit der Schnecke als langsamem, aber beharrlichem ‘Wappentierʼ auf Kataloge, Fachmessen im In- und Ausland, soziale Medien, Inserate in Fachmagazinen sowie das Sponsoring von Branchenveranstaltungen.

„Von Beginn an wollten wir Holz für die Kinder erlebbar machen“, erläutert Julian Richter jun. „Dabei geht es auch darum, dass sich Kinder möglichst lange mit einem Spielgerät auseinandersetzen. Im Sinne einer möglichst kindgerechten Gestaltung von Spielgeräten sind wir Mitglied der International Play Association (IPA), einem Netzwerk, das sich seit 1961 für das Recht der Kinder auf Spiel einsetzt und dessen Veranstaltungen wir auch aktiv unterstützen.“ Außerdem veranstaltet der Betrieb regelmäßig die sogenannten Frasdorfer Fachgespräche, bei denen sich Spezialisten unterschiedlichster Disziplinen austauschen können und so zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess beitragen.

Umfassend nachhaltig

In punkto Nachhaltigkeit setzt Richter Spielgeräte nicht nur auf Holz als bevorzugten Werkstoff aus der Region, sondern legt auch Wert darauf, dass die Spielgeräte gut zu warten und auch zu reparieren sind. Strom wird ausschließlich mittels Wasserkraft erzeugt, geheizt wird mit Hackschnitzeln und die Installation einer Photovoltaikanlage ist beauftragt. Nachhaltig ist auch das Verhältnis zu den Mitarbeitern, deren Fluktuation gering ist und von denen oft gleich mehrere Familienmitglieder im Betrieb beschäftigt sind.

„Auch in den kommenden Jahren möchten wir unsere Werte und unsere Philosophie erhalten und die Anforderungen, die der internationale Projektemarkt an uns stellt, erfüllen“, sagt Julian Richter jun. „Für uns sind Spiel, Mut und Risiko auch künftig miteinander verbunden. Wir glauben, dass die zunehmende Digitalisierung Menschen von ihren Basiskompetenzen entfernt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Interview mit Maurizio Aponte, Geschäftsführer der Navigazione Libera Del Golfo srl

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Von den schroffen Klippen der Amalfiküste über die sonnenverwöhnten Tremiti-Inseln zu den lebhaften Buchten von Capri und Ischia – all diese Perlen des Mittelmeers sind nur eine Schifffahrt entfernt. Navigazione…

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Interview mit Emanuel Berger, Geschäftsführer der Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Im Herzen der Kärntner Alpen, hoch oben auf der majestätischen Gerlitzen Alpe, thront das Hotel Feuerberg und vereint auf einzigartige Weise die Elemente Wasser, Feuer und Luft. Umgeben von atemberaubenden…

Spannendes aus der Region Landkreis Rosenheim

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Interview mit Felix und Hannah Thormann, Geschäftsführer der Rollo Solar® MELICHAR GmbH

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Ein gutes Produkt allein sichert nicht den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine weitsichtige Unternehmensführung ist mindestens ebenso wichtig. Rollo Solar ist einer der führenden europäischen Hersteller für maßgefertigte automatisierte Schwimmbadabdeckungen.…

Analog wird digital

Interview mit Thomas Brunner, Geschäftsführer der KATHREIN Solutions GmbH

Analog wird digital

Wann verlässt das Paket das Lager, wann kommt der Nahverkehrszug an, welches Fahrzeug passiert die Mautstelle oder wann erhält das Nutzvieh welches Futter – all diese Fragen sind konkrete Beispiele…

„Unsere Innovationskraft soll unsere Kunden erfolgreich machen!“

Interview mit Andy Nagy, COO der Turbodynamics GmbH

„Unsere Innovationskraft soll unsere Kunden erfolgreich machen!“

Mit Testequipment für die Halbleiterindustrie ist die Turbodynamics GmbH in den letzten Jahrzehnten groß geworden. Um sich konsequent von seinen Wettbewerbern abzuheben, setzt das Unternehmen weiterhin auf seine umfangreiche Innovationskraft.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Interview mit Wolfgang Michel, Geschäftsführer der Golfclub München Eichenried GmbH & Co. KG

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Einmal im Jahr geben sich die Spitzen-Golfer aus aller Welt bei der BMW International Open im Erdinger Moos die Klinke in die Hand. Jenseits dieses Events steht der Platz als…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

Interview mit Oliver Forster, Geschäftsführer der COFO Entertainment GmbH & Co. KG

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

COFO Entertainment feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im August 1999 von Oliver Forster, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Veranstalter im…

TOP