Hightech aus dem Hochschwarzwald

Interview mit Peter Schneidewind, CEO der RENA Technologies GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schneidewind, wie hat RENA es geschafft, Weltmarktführer für nasschemische Produktionsanlagen zu werden?

Peter Schneidewind: Wir bieten Hightech aus dem Hochschwarzwald. Wir sind für unsere Kunden eher ein Technologiepartner als ein Maschinenlieferant. Wir haben einen starken Kundenfokus und wollen für sie Mehrwerte durch Innovation, Technologieführerschaft und operative Stärke schaffen. Wir sind seit fast 30 Jahren in dem Geschäft und haben eine hohe technische Kompetenz aufgebaut, auf deren Basis wir in der Lage sind, einzigartige und spezifische Lösungen zu entwickeln und die bereits bestehenden Prozesse unserer Kunden zu optimieren. Alle Anlagen werden in Deutschland oder den USA assembliert, unsere Vorfertigung ist in Polen. Damit können wir eine Qualität gewährleisten, die sich mittlerweile herumgesprochen hat.

Wirtschaftsforum: Seit der Gründung von RENA im Jahr 1993 hat sich das Unternehmen sehr erfolgreich weiterentwickelt. Was waren die wichtigsten Meilensteine?

Peter Schneidewind: Die Historie von RENA basiert auf einer guten deutschen Maschinenbaukultur. RENA ist 1993 im Bereich Halbleiter-Wafertechnik gestartet und hat sich in den 2000er-Jahren auf dem Gebiet Solar diversifiziert. Wir haben Technologien im Bereich Solarzellen entwickelt, die heute zum Produktionsstandard gehören, und haben uns zum Technologieführer entwickelt. Von 2005 bis 2012 haben wir einen deutlichen Hype im Bereich Solarenergie erlebt und die Produktion von Solarzellen in Europa etabliert. In den harten Zeiten danach hat RENA einen unvergleichlichen Überlebenswillen bewiesen, die Durchsätze der Anlagen extrem erhöht, die Kosten damit gesenkt und die Produkte immer weiterentwickelt, um auch in China erfolgreich zu sein. Für RENA ist der Solarbereich seit 20 Jahren Thema und zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Wir haben immer weitergemacht und Solar ist Teil unserer DNA. Jetzt wacht die ganze Welt auf und hat erkannt, dass Solarenergie in ein paar Jahrzehnten den größten Teil der Energieversorgung ausmachen wird. Dafür können wir einen wichtigen Baustein liefern.

Über die Solarenergie und die Halbleiter-Wafertechnik hinaus haben wir uns indessen noch stärker diversifiziert. 2018 haben wir das Glassegment für uns erschlossen. 2019 haben wir eine Firma aus dem Bereich Halbleiter in Nordamerika gekauft, innerhalb von zwei Jahren den Umsatz verdreifacht und damit auch einen Zugang in den US-Markt geschaffen. Außerdem kam das Additive Manufacturing zu unserem Portfolio hinzu, bei dem aus Metallpulvern mithilfe von Lasern 3-D-gedruckte Metallteile hergestellt werden. Hier bieten wir mit dem Hirtisieren ein Verfahren für die Veredelung der Oberflächen. Auf dieser Basis entwickeln wir heute mit Kunden aus allen Bereichen der Halbleiter-, Medizintechnik-, Erneuerbare Energien-, Glas- oder Additive Manufacturing-Branche zukunftsweisende Lösungen für die Herstellung hochwertiger Maschinen für die nasschemische Oberflächenbehandlung.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die zukünftige Strategie von RENA Technologies aus?

Peter Schneidewind: Seit meinem Einstieg in das Unternehmen im Jahr 2017 konnten wir den Umsatz um mehr als 60% steigern. Aktuell beschäftigen wir etwa 1.200 Mitarbeiter bei einem Umsatz von rund 200 Millionen EUR. Wir sind in den fünf Jahren vor allem organisch gewachsen, zum Beispiel mit der weiteren Diversifizierung und Erschließung neuer Segmente wie dem Glasbereich, aber auch durch erfolgreiche Zukäufe, zum Beispiel mit dem schon erwähnten Halbleiterunternehmen in den USA. Aktuell sind wir bis weit in das nächste Jahr ausgelastet und sehen in unseren Feldern auch keine Abrisskante. Unsere aktuelle Position: Wir sind mit guter Arbeit in wegweisenden Segmenten platziert, die auch weiteres Wachstumspotenzial bieten, und wir schauen deshalb optimistisch in die Zukunft. Dieser Erfolg ist die Kombination aus dem RENA-Team, unseren Kompetenzen und der Leidenschaft, mit unseren Kunden langfristige Partnerschaften aufzubauen. Wir werden das Unternehmen in der kommenden Zeit noch besser auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten, stellen uns offen auf und sehen die Welt als unseren Markt, wobei wir die Schwarzwälder Wurzeln mit der Internationalität zusammenbringen.

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Spannendes aus der Region Schwarzwald-Baar-Kreis

Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Spanntechnik neu definiert

Die Simon Nann GmbH & Co. KG entwickelt präzise Spannmittel für die Werkstückspannung – von einfachen Zangen bis hin zu komplexen Systemen. Geschäftsführer Klaus Nann spricht im Interview über die…

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Interview mit Benjamin Barth, Geschäftsführer und Manuel Maier, Projektierung der BARTH Mechanik GmbH

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Maschinen für komplexe technische Prozesse – zum Beispiel Spritzguss – benötigen zuverlässige und präzise Komponenten. Wichtige Elemente solcher Maschinen sind Greifer zum Aufnehmen und Ablegen der Produkte. Und auf diese…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

TOP