Hightech aus dem Hochschwarzwald

Interview mit Peter Schneidewind, CEO der RENA Technologies GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schneidewind, wie hat RENA es geschafft, Weltmarktführer für nasschemische Produktionsanlagen zu werden?

Peter Schneidewind: Wir bieten Hightech aus dem Hochschwarzwald. Wir sind für unsere Kunden eher ein Technologiepartner als ein Maschinenlieferant. Wir haben einen starken Kundenfokus und wollen für sie Mehrwerte durch Innovation, Technologieführerschaft und operative Stärke schaffen. Wir sind seit fast 30 Jahren in dem Geschäft und haben eine hohe technische Kompetenz aufgebaut, auf deren Basis wir in der Lage sind, einzigartige und spezifische Lösungen zu entwickeln und die bereits bestehenden Prozesse unserer Kunden zu optimieren. Alle Anlagen werden in Deutschland oder den USA assembliert, unsere Vorfertigung ist in Polen. Damit können wir eine Qualität gewährleisten, die sich mittlerweile herumgesprochen hat.

Wirtschaftsforum: Seit der Gründung von RENA im Jahr 1993 hat sich das Unternehmen sehr erfolgreich weiterentwickelt. Was waren die wichtigsten Meilensteine?

Peter Schneidewind: Die Historie von RENA basiert auf einer guten deutschen Maschinenbaukultur. RENA ist 1993 im Bereich Halbleiter-Wafertechnik gestartet und hat sich in den 2000er-Jahren auf dem Gebiet Solar diversifiziert. Wir haben Technologien im Bereich Solarzellen entwickelt, die heute zum Produktionsstandard gehören, und haben uns zum Technologieführer entwickelt. Von 2005 bis 2012 haben wir einen deutlichen Hype im Bereich Solarenergie erlebt und die Produktion von Solarzellen in Europa etabliert. In den harten Zeiten danach hat RENA einen unvergleichlichen Überlebenswillen bewiesen, die Durchsätze der Anlagen extrem erhöht, die Kosten damit gesenkt und die Produkte immer weiterentwickelt, um auch in China erfolgreich zu sein. Für RENA ist der Solarbereich seit 20 Jahren Thema und zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Wir haben immer weitergemacht und Solar ist Teil unserer DNA. Jetzt wacht die ganze Welt auf und hat erkannt, dass Solarenergie in ein paar Jahrzehnten den größten Teil der Energieversorgung ausmachen wird. Dafür können wir einen wichtigen Baustein liefern.

Über die Solarenergie und die Halbleiter-Wafertechnik hinaus haben wir uns indessen noch stärker diversifiziert. 2018 haben wir das Glassegment für uns erschlossen. 2019 haben wir eine Firma aus dem Bereich Halbleiter in Nordamerika gekauft, innerhalb von zwei Jahren den Umsatz verdreifacht und damit auch einen Zugang in den US-Markt geschaffen. Außerdem kam das Additive Manufacturing zu unserem Portfolio hinzu, bei dem aus Metallpulvern mithilfe von Lasern 3-D-gedruckte Metallteile hergestellt werden. Hier bieten wir mit dem Hirtisieren ein Verfahren für die Veredelung der Oberflächen. Auf dieser Basis entwickeln wir heute mit Kunden aus allen Bereichen der Halbleiter-, Medizintechnik-, Erneuerbare Energien-, Glas- oder Additive Manufacturing-Branche zukunftsweisende Lösungen für die Herstellung hochwertiger Maschinen für die nasschemische Oberflächenbehandlung.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die zukünftige Strategie von RENA Technologies aus?

Peter Schneidewind: Seit meinem Einstieg in das Unternehmen im Jahr 2017 konnten wir den Umsatz um mehr als 60% steigern. Aktuell beschäftigen wir etwa 1.200 Mitarbeiter bei einem Umsatz von rund 200 Millionen EUR. Wir sind in den fünf Jahren vor allem organisch gewachsen, zum Beispiel mit der weiteren Diversifizierung und Erschließung neuer Segmente wie dem Glasbereich, aber auch durch erfolgreiche Zukäufe, zum Beispiel mit dem schon erwähnten Halbleiterunternehmen in den USA. Aktuell sind wir bis weit in das nächste Jahr ausgelastet und sehen in unseren Feldern auch keine Abrisskante. Unsere aktuelle Position: Wir sind mit guter Arbeit in wegweisenden Segmenten platziert, die auch weiteres Wachstumspotenzial bieten, und wir schauen deshalb optimistisch in die Zukunft. Dieser Erfolg ist die Kombination aus dem RENA-Team, unseren Kompetenzen und der Leidenschaft, mit unseren Kunden langfristige Partnerschaften aufzubauen. Wir werden das Unternehmen in der kommenden Zeit noch besser auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten, stellen uns offen auf und sehen die Welt als unseren Markt, wobei wir die Schwarzwälder Wurzeln mit der Internationalität zusammenbringen.

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Schwarzwald-Baar-Kreis

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

TOP