Aus Scherben Neues machen

Interview mit Bernhard Reiling, Geschäftsführer der Reiling GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Reiling, wie kam es dazu, dass sich Ihr Unternehmen auf das Glasrecycling konzentrierte?

Bernhard Reiling: Wir sind ein klassisches Familienunternehmen, das zu Beginn des letzten Jahrhunderts mit dem Handel von Rohstoffen begonnen hat. Es war mein Vater, der das Potenzial von Altglas als Recyclingprodukt erkannte und 1957 die Firma Reiling Glas Recycling gründete. Damals war der Handel mit Altglas noch ungewöhnlich und wurde etwas stiefmütterlich behandelt. Inzwischen hat sich daraus eine ganze Industrie entwickelt, an der wir maßgeblich beteiligt sind.

Wirtschaftsforum: Was waren die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung Ihres Unternehmens?

Bernhard Reiling: In den 1970er-Jahren stellten wir die ersten Glasrecycling-Container in den Kommunen auf. Davor waren die meisten Glasbehälter pfandpflichtig. Mit der Einführung von Einwegglas waren wir die Ersten, die ein Sammelsystem einführten, um zu verhindern, dass dieses Glas auf der Mülldeponie landet. Dies wurde umso wichtiger, als in Deutschland in den 1990er-Jahren das Duale System ‘Der Grüne Punkt’ sowie die Verpackungsverordnung eingeführt wurden. Denn dadurch wurden die Hersteller zur Rücknahme und Verwertung ihrer Verpackungen verpflichtet.

Wirtschaftsforum: Glas wird nicht nur in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwendet. Wie recyceln Sie andere Arten von Glas?

Bernhard Reiling: Hier waren wir auch Vorreiter und haben als Erste Verbundglas aufbereitet. Schon Mitte der 1980er-Jahre haben wir in eine moderne Aufbereitungsanlage für Flach-, Spiegel-, Auto-, Draht- und Bauverbundglas investiert. Heute haben wir beispielsweise Verträge mit Herstellern von Autoscheiben aus der Glasindustrie, die Audi mit fertigen Windschutzscheiben aus unserem recycelten Glas versorgen. Ein großes Thema für die Zukunft sind die Photovoltaik-Module. Bislang wurden in Deutschland mehr als vier Millionen Tonnen Photovoltaik-Module installiert und der größte Teil davon ist Glas. Die erste Generation der PV-Module wird jetzt ausgemustert. Wir verzeichnen in diesem Bereich jährlich exponentielle Mengensteigerungen. Allein in diesem Jahr haben wir über 5.000 t verarbeitet. Nächstes Jahr werden wir an unserem Standort in Münster eine neue Anlage nur für das PV-Recycling errichten.

Wirtschaftsforum: Wie viele Standorte haben Sie?

Bernhard Reiling: Wir sind an zwölf Standorten in Deutschland sowie an insgesamt sechs weiteren Standorten in Dänemark, Polen, Schweden und den Niederlanden vertreten. Insgesamt beschäftigen wir rund 690 Mitarbeiter. Unsere Standorte befinden sich alle in der Nähe von Glashütten. Sie verlassen sich darauf, dass wir eine kontinuierliche Versorgung mit recyceltem Glas gewährleisten. Altglas kann beliebig oft recycelt werden. Im Gegensatz zu der energie- und CO2-intensiven Herstellung von neuem Glas aus Primärrohstoffen können durch den Einsatz unserer recycelten Scherben pro 10% im Gemenge bis zu 3% bei Energie und 5% bei CO2 eingespart werden. Dadurch leisten wir einen erheblichen Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist technologische Innovation?

Bernhard Reiling: Sehr wichtig. Wir haben nicht nur Trends frühzeitig erkannt, sondern auch in die neueste Technologie investiert. Deshalb sind wir heute technologisch führend in unserem Gebiet. Wir bieten der Glas herstellenden Industrie eine optimale Scherbenqualität dank dem Einsatz hochmoderner Aufbereitungsanlagen, die in der Lage sind, Störstoffe zu 99,9% auszufiltern. Diese haben wir gemeinsam mit den Anlagenbauern entwickelt. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wir erhielten einen verzweifelten Anruf einer Frau, die versehentlich ihren Ehering in einem unserer Altglascontainer verloren hatte. Wir schickten einen Lkw los, um den Container zu leeren, ließen den Inhalt durch die Aufbereitungsanlage laufen und konnten ihr den Ring ohne Probleme zurückgeben.

Wirtschaftsforum: In welchen anderen Bereichen sind Sie aktiv?

Bernhard Reiling: Wir haben im Jahr 2000 mit dem Recycling von PET-Flaschen begonnen und sind heute einer der wichtigsten Partner für die Kunststoffindustrie. Wir sammeln und recyceln auch Altholz und liefern Hackschnitzel, zum Beispiel für die Herstellung von Spanplatten. Als Mittelständler ist es wichtig, dass wir uns auf unsere Kernkompetenz konzentrieren.

Wirtschaftsforum: Wie entwickelt sich der Markt zurzeit?

Bernhard Reiling: Für das kommende Jahr 2023 erwarten wir rückläufige Eingangsmengen aufgrund von Kaufkraftzurückhaltung im Konsum und am Bau. Unsere größte Herausforderung wird das Recycling von PV-Modulen in den zu erwartenden Mengen sein. Wir investieren zudem in neue Verwendungsmöglichkeiten für Altglas, das nicht in den Glaskreislauf zurückgeführt werden kann. Im vergangenen Jahr haben wir die Veriso Schaumglas GmbH übernommen, die sich auf die Herstellung eines nachhaltigen Dämmstoffs aus Altglas spezialisiert hat. Es stellt eine ökologische Alternative zu anderen erdölbasierten Dämmstoffen dar und hat vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Bauwirtschaft.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftspläne haben Sie?

Bernhard Reiling: Wir müssen uns permanent weiterentwickeln. Was heute als Fortschritt gilt, ist morgen Standard. Vor allem in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben wir große Pläne. Jeder Tag bringt eine neue Herausforderung mit sich, das macht meine Arbeit interessant.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Spannendes aus der Region Kreis Gütersloh

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Das Geheimnis der kleinen Bläschen

Interview mit Andreas Stein, Geschäftsführer der enviplan® Ingenieurgesellschaft mbH

Das Geheimnis der kleinen Bläschen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die große Wunder vollbringen. Wie mikroskopisch kleine Bläschen, die Schadstoffpartikel im Wasser binden und so helfen, Wasser zu reinigen. Dieses Prinzip der Mikroflotation hat…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Das könnte Sie auch interessieren

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

TOP