„Beweisen, dass Wirtschaft auch anders funktioniert“

Interview mit Fabian Eckert, Geschäftsführer der reCup GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Eckert, wie kamen Sie darauf, ein Pfandsystem für Kaffeebecher ins Leben zu rufen?

Fabian Eckert: Ich habe in Schweden Nachhaltigkeitsmanagement studiert und mit dem Master für nachhaltigen Unternehmensaufbau abgeschlossen. Im Rahmen des Studiums wollte ich ein Projekt zu diesem Thema machen, was leider nicht zugelassen wurde. Ich habe es aber weiterverfolgt, weil ich es wichtig fand, ein sichtbares Problem zu lösen, um die Menschen zu sensibilisieren und ihnen bewusst zu machen, dass wir hier Produkte benutzen, die wir nach zehn Minuten Gebrauch wegwerfen. Über eine Politikerin, an die ich mich gewandt hatte, habe ich Florian Pachaly kennengelernt, der an einer anderen Universität studierte und zeitgleich die gleiche Idee hatte. Im August 2016 haben wir uns kennengelernt; Ende September waren wir mit unserem Produkt auf dem Markt.

Wirtschaftsforum: Warum ging es so schnell?

Fabian Eckert: In Schweden hatte ich einen Investor um Rat gebeten. Der lautete, so schnell wie möglich auf den Markt zu gehen. Das haben wir getan. Ein erster Testlauf mit 25 Cafés in Rosenheim war erfolgreich. Unser Becher war damals noch kein optisches Highlight, aber es war richtig, das Produkt mit dem Kunden und nicht für den Kunden zu entwickeln. Anfang 2017 haben wir die GmbH gegründet und mit freien Mitarbeitern angefangen, die wir später eingestellt haben. Mitte 2017 waren wir neun Leute. Heute haben wir 40 Mitarbeiter und befinden uns weiterhin im Wachstum. Den Vertrieb haben wir mittlerweile dezentralisiert. 5.200 Ausgabestellen sind an unser Pfandsystem angeschlossen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Geschäftsmodell aus?

Fabian Eckert: Unsere Produkte heißen RECUP und REBOWL. Das sind recycelbare Mehrwegbecher und -verpackungen, die für einen beziehungsweise fünf EUR Pfand herausgegeben werden. Wir bekommen von den Gastronomen dafür monatliche Gebühren in Höhe von etwa einem EUR pro Tag. Das System ist damit für sie kostengünstiger und zudem umweltfreundlicher als die Einweg-alternative.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie Ihre Aufgabe im Unternehmen heute?

Fabian Eckert: Florian und ich haben uns von opportunistischen Gründern zu strategischen Managern gewandelt. Die Arbeit macht unheimlich viel Spaß, und wir lernen eine Menge. Wir haben beide Lust, die Arbeitswelt etwas auf den Kopf zu stellen und Dinge auszuprobieren. Zu Anfang hatten wir beispielsweise komplett selbstbestimmte Gehälter. Alle Gehälter sind bei uns transparent. Jeder kann so viel Urlaub nehmen, wie er möchte. Wir setzen uns auch für Verantwortungseigentum als neue Gesellschaftsform ein und sind diesbezüglich stark mit der Politik im Austausch. Ein Grundgedanke dieses Modells ist, dass die Menschen, die Entscheidungen treffen, nicht persönlich davon profitieren sollen.

Wirtschaftsforum: Was macht reCup so erfolgreich?

Fabian Eckert: Sicher haben wir einige Weichen richtig gestellt, aber es gehört auch Glück dazu. Wir waren zum richtigen Zeitpunkt am Start. Von Beginn an haben wir ein gutes, motiviertes Team aufgebaut, waren immer transparent und sind ehrlich auf die Kunden zugegangen. Auch bei ihnen sind wir dadurch auf viel Offenheit gestoßen. Durch den Testlauf in Rosenheim wurden schon früh die Medien auf uns aufmerksam. Es ist schön, ein Leuchtturmprojekt zu haben, das viel Beachtung findet und gleichzeitig Umweltbewusstsein fördert. Wir wollen beweisen, dass nachhaltige Geschäftsmodelle die Chance haben, profitabel zu sein. Aber natürlich ist auch bei uns nicht immer alles einfach. Wir haben die gleichen Herausforderungen zu bewältigen wie andere Unternehmen auch.

Wirtschaftsforum: Wie soll es mit dem Unternehmen weitergehen?

Fabian Eckert: Unser Ziel ist, RECUP und REBOWL im nächsten Jahr in Deutschland sehr weit verbreitet zu haben. Auch in Belgien und Südafrika sind wir schon aktiv und wollen uns weiter internationalisieren. Schön wäre es, in drei bis fünf Jahren ein Unternehmen im Verantwortungseigentum zu haben. Abfallvermeidung wird auf jeden Fall weiter im Fokus stehen. In neun Jahren möchten wir den Einwegbecher und die Verpackung ‘to go’ abgeschafft haben.

Wirtschaftsforum: Worin liegt Ihre persönliche Motivation?

Fabian Eckert: Wir wollen uns nicht am Unternehmen bereichern, sondern beweisen, dass Wirtschaft auch anders funktioniert und man auch so einen glücklichen Weg als Unternehmer gehen kann.Wir sind die Generation, die jetzt etwas verändern kann. Werte, die uns wichtig sind, sind das Miteinander, der Mut zur Veränderung und viel Herzblut. Wir brennen für das, was wir tun.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Spannendes aus der Region München

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Antrieb aus Leidenschaft

Interview mit Anna Nagel, Geschäftsführerin der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG

Antrieb aus Leidenschaft

Wer heute das Autohaus der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG betritt, erlebt moderne Mobilität in all ihren Facetten. Zur wachsenden, deutschlandweit aktiven Auto Nagel Unternehmensgruppe gehören mittlerweile 18…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

TOP