Verbindungen, die halten

Interview mit Jens Schöne, Geschäftsführer der Verbindungselemente Engel GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schöne, das Unternehmen wurde 1949 als Eisenwarenhandel gegründet. Was sind heute die wichtigsten Säulen des Geschäfts?

Jens Schöne: Wir konzentrieren uns auf den Handel und das industrielle Geschäft. Dabei umfasst unser Portfolio sowohl Handelsprodukte als auch Eigenmarken. Wir bieten alles rund um das Thema Verbindungstechnik an. Dazu gehören DIN- und Normteile ebenso wie Sonder- und Zeichnungsteile. Dabei setzen wir auch auf eigene Entwicklungen. Eine weitere wichtige Säule unseres Geschäfts sind auch unsere Kanban-Systeme zur Optimierung der C-Teile-Beschaffung. Mit unseren Kanban-Systemen, Kanban-Boxen und E-Kanban-Lösungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Logistik flexibel und effizient zu gestalten. Hier geht es um Just-in-time-Belieferung direkt in die Produktionslogistik.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch ein Beispiel für eigene Entwicklungen.

Jens Schöne: Zum Beispiel haben wir vor Kurzem E-JET® entwickelt, eine eigene Produktreihe für den Holzbau. Der Holzbau hat besondere Anforderungen, da Weichhölzer sicher miteinander verbunden werden müssen. Die Schrauben müssen unter anderem schnell anbeißen und das Material möglichst wenig aufspalten. Wir kennen diese speziellen Anforderungen und haben unsere E-JET®-Linie optimal darauf abgestimmt.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Verbindungselemente Engel von anderen Anbietern?

Jens Schöne: Wir sind als Spezialisten für die Holzbranche und auch für die Caravan-Industrie bekannt. Für den Caravan-Markt haben wir spezielle Lösungen entwickelt, die zum Beispiel für Leichtbauweise geeignet sind. Diese Produkte vertreiben wir unter unseren Eigenmarken. Da-rüber hinaus schätzen uns unsere Kunden grundsätzlich für unsere intensive Beratung. Wir sind zuverlässig und schnell, durch unsere Regionalität nah am Kunden und als Familienbetrieb nachhaltig aufgestellt.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie dem umfassenden Thema der Nachhaltigkeit?

Jens Schöne: Wir haben dazu bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, zum Beispiel unsere Beleuchtung auf LED umgestellt. Darüber hinaus vertreiben wir kompostierbare Beutel, die sich zum Beispiel für Teile eines Schaltschrankes nutzen lassen. Wir kontrollieren unsere CO2-Emissionen sehr genau und legen Wert darauf, dass unsere Speditionspartner die EURO-6-Norm erfüllen. Wir stellen fest, dass das Thema insbesondere bei unseren größeren Kunden immer wichtiger wird. Hier gibt es oft schon regelrechte Lastenhefte, insbesondere bei unseren Industriekunden. Im Handel ist das Geschäft nach wie vor eher preisgetrieben.

Wirtschaftsforum: Welche sind Ihre wichtigsten Zielbranchen?

Jens Schöne: Zum einen beliefern wir Schraubenhändler. Darüber hinaus richten wir uns an unterschiedliche Industriebereiche, zum Beispiel an den Holzbau, die Caravan-Branche, den Maschinenbau, die Landwirtschaft, die Haushaltsbranche und auch an Automotive-Zulieferer.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Regionen kommen Ihre Kunden?

Jens Schöne: Wir sind vor allem in Bayern und Baden-Württemberg stark aufgestellt. Darüber hinaus haben wir auch Kunden in Österreich und der Schweiz. Wir möchten uns mittelfristig bundesweit in Deutschland aufstellen, sehen aber auch in unseren Regionen vor Ort noch Potenzial.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Themen für die kommenden Monate?

Jens Schöne: Erst vor Kurzem ist unser E-Shop an den Start gegangen. Gerade wenn es um beratungsintensive Produkte geht, wird persönliche Beratung immer nötig sein, vor allem bei industriellen Anwendungen. Aber bei Standardteilen, wo Verfügbarkeit und Preis geprüft werden, ist der E-Commerce eine sehr gute Ergänzung. Wir möchten profitabel, mit einer höheren Marge wachsen, aber am wichtigsten ist es uns, gesellschaftlich integrierte Leistungen anzubieten, zum Beispiel mit Lösungen für die Arbeits- und Produktsicherheit.

Wirtschaftsforum: Inwieweit treibt die Digitalisierung die Weiterentwicklung des Unternehmens voran?

Jens Schöne: Wir haben unsere IT-Systeme Anfang dieses Jahres komplett erneuert, unter anderem ein neues ERP-System und ein neues Lagerverwaltungssystem eingeführt. Wir werden in der nächsten Zeit konsequent Prozessinnovationen vorantreiben, um sowohl unsere Industrie- als auch unsere Handelskunden noch besser bedienen zu können. Wir werden dazu auch extern digitalisieren, zum Beispiel mit einem EDI.

E-JET® ist ein schönes Beispiel für digitale Innovation auf Produktebene. Nicht zuletzt treibt die Digitalisierung auch unsere Nachhaltigkeit voran.

 Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Markt für die kommenden Monate?

Jens Schöne: In der letzten Zeit ist das Handelsgeschäft stark zurückgegangen. Die Unternehmen haben volle Läger und Logistikzentren. Wir hoffen, dass sich dieser Bereich im zweiten Halbjahr 2024 wieder beruhigt. Für das Industriegeschäft sehen wir zuversichtlich in die Zukunft und erwarten vielleicht sogar für dieses Jahr noch vorsichtiges Wachstum.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Standards für eine ganze Branche

Interview mit Bernd Kanand, Geschäftsführer der Diessner GmbH & Co. KG

Standards für eine ganze Branche

Sie fertigt umweltfreundliche Dispersionsfarben, Mix-Produkte, Dekorputze und Spachtelmassen, und, und, und... Doch über Produktvielfalt, Innovationskraft und höchste Qualität hinaus überzeugt die Diessner GmbH & Co KG aus Berlin ihre Kunden…

Immer ein offenes Ohr für den Kunden

Interview mit Ing. Verena Pock, Geschäftsführerin und Inhaberin der Pock Ges.m.b.H. (Pock Bau)

Immer ein offenes Ohr für den Kunden

Seit mehr als 55 Jahren können sich die Kunden auf Familie Pock verlassen. Aus dem ursprünglichen Gemischtwarenladen hat sich mit der Pock Ges.m.b.H. (Pock Bau) mit Sitz in Gnas eine…

Ein enger Partner des Handwerks

Interview mit Roland Marekfia, Geschäftsführer der Klaus Baubeschläge GmbH

Ein enger Partner des Handwerks

Handwerker sind auf das richtige Material und das passende Werkzeug angewiesen, um ihre Arbeiten gut auszuführen. Deshalb ist es ihnen wichtig, den Partner zu finden, der sie hierbei unterstützt. Im…

TOP