Elektroniklösungen für ein besseres Leben

Interview mit Carsten Ellermeier, CEO, der PRETTL Electronics Group

Wirtschaftsforum: Herr Ellermeier, was ist die Kernkompetenz von PRETTL Electronics?

Carsten Ellermeier: Ursprünglich kommen wir aus dem Electronics Manufacturing Service (EMS), das heißt aus der Auftragsfertigung. Inzwischen haben wir uns zu einem Full Service Provider weiterentwickelt, der vom Prototyp bis zum After Sales, der Reparatur und der Produktpflege den gesamten Lebenszyklus einer Lösung abdeckt. Im Laufe der Jahre haben wir uns ein hohes Maß an Entwicklungskompetenz aufgebaut, inhouse Technologien und ein eigenes Engineering vorangetrieben. So können wir Lösungen entwickeln, die auf unsere Kunden, nicht auf unsere Produkte, abgestimmt sind.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Entwicklung Ihres Unternehmens und Ihrer Lösungen?

Carsten Ellermeier: Wir haben unsere digitalen Tools in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, denn die Erwartungen unserer Kunden wachsen stetig, zum Beispiel an die digitale Supply Chain. Sie wollen uns nicht mehr fragen müssen, welchen Stand ihr Auftrag hat, sondern jederzeit selbst reinschauen können, um zu erfragen, wo der Auftrag steht, welche Durchlaufzeiten zu erwarten sind, wann die Ware geprüft und erwartet werden kann. Aktuell ist die Knappheit an Elektronikkomponenten ein großes Problem, stört die Lieferketten und Produktionen. Hier ist die digitale Supply Chain in Echtzeit-Kommunikation sehr wertvoll. Wichtig sind auch die Sammlung, Bereitstellung, Auswertung und Onlineübermittlung von Daten aus den Maschinen für die Optimierung, Effizienzsteigerung und Optimierung der Produkte und Anlagen. Prüfprotokolle sind in unserer Branche allerdings schon lange etabliert.

Wirtschaftsforum: Ein weiterer Megatrend, der die Entwicklung von Unternehmen maßgeblich beeinflusst, ist der Trend zu mehr Nachhaltigkeit. Welche Rolle spielt das Thema für Sie?

Carsten Ellermeier: Wir haben die PRETTL Initiative ʻPRETTL Go Zeroʼ für eine CO2-neutrale Produktion ins Leben gerufen. Über diese Initiative wird es uns gelingen, in unseren Werken in Radeberg und Lübeck 746 Tonnen CO2 pro Jahr weniger auszustoßen. Wir haben für eine ressourcenschonende Produktion ein Abschalt- und Anlaufkonzept entwickelt und in Radeberg und Lübeck eingeführt. Darüber reduzieren wir den Verbrauch von Stickstoff, Druckluft und Strom. Zusätzlich haben wir die Rüstzeiten unserer Maschinen optimiert, um aufgeheizte Lötanlagen bestmöglich energetisch und produktiv zu nutzen. Auch rund um das Thema Beleuchtung haben wir Einsparpotenziale gefunden. Wir haben das Projekt ursprünglich schon 2019 als Partnerschaft mit Bosch Climate Solution gestartet und planen, bis 2025 an allen 42 Produktionsstandorten unserer Gruppe CO2-neutral zu produzieren. Außerdem unterstützen wir mit Produkten zur Energieerzeugung und Speicherung sowie für die Elektrifizierung der Mobilität die Energiewende.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet PRETTL Electronics von anderen Wettbewerbern?

Carsten Ellermeier: Wir haben über viele Jahre Konstanz am Markt bewiesen, mit einem sehr hohen Qualitätsniveau und Zulassungen für unterschiedlichste Segmente mit hohen Anforderungen wie zum Beispiel Medizin, Automotive oder Luftfahrt. Als Familienunternehmen in der dritten Generation sind wir für unsere Kunden ein langjähriger Partner am Markt. Wir sind ein ʻKomplexitätsmanagerʼ und fertigen eine hohe Varianz. Das unterscheidet uns von vielen Marktbegleitern, die im High-Volume-Low-Mix Segment tätig sind. Wir sind als Low-Volume-High-Mix Anbieter aufgestellt. Nicht jeder kann zwei, ebenso aber 300 Baugruppen managen. Wir können das.

Wirtschaftsforum: Was sind heute wichtige Kundensegmente und Märkte für PRETTL und wo sehen Sie für die kommenden Jahre Entwicklungspotenzial?

Carsten Ellermeier: Wir sind stark in den Bereichen Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und Energiespeicher. Zu unseren Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Dräger oder Bosch. Wir sind einer der Hauptlieferanten für Dräger Beatmungsgeräte. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr von der Bundesregierung auch den KRITIS Sonderstatus bekommen. Wir machen allerdings keinem unserer Kunden Konkurrenz, deshalb stellen wir uns in die TIER-2-Reihe. Aktuell entfällt unser Hauptgeschäft auf die DACH-Region. Unsere Niederlassung in Ungarn, als Best Cost-Standort, benötigen wir als verlängerte Werkbank. Darüber hinaus haben wir noch einen Standort in den USA. In den kommenden Jahren möchten wir unsere internationale Marktpräsenz stärken, uns unter anderem den asiatischen Markt erschließen. Dazu schließen wir anorganisches Wachstum nicht aus. Selbstverständlich gehen wir auch flexibel mit unseren Kunden in neue Märkte mit.

Wirtschaftsforum: Als Unternehmen, das in der dritten Generation von einer Familie geführt wird, was sind aktuell und in den kommenden Jahren wichtige Themen auf der Unternehmensagenda?

Carsten Ellermeier: Aktuell befinden wir uns im Generationenwechsel von der zweiten zur dritten Generation. Wir nennen das ʻShaping the Changeʼ. Jede Firma braucht einen Change-Prozess, aufgrund der immer stärker werdenden disruptiven Technologien. Für uns gehört vor allem der Weg in die CO2-Neutralität dazu. Entsprechend haben wir unsere Vision überarbeitet. Unser neuer Slogan ʻElectronics for a better lifeʼ steht für Innovation, erneuerbare Energien, E-Mobilität, innovative Medizinprodukte, die Menschen helfen und für den Verzicht auf alles, was schädlich ist. ʻPRETTL Go Zeroʼ ist ein zentrales Thema für die kommenden Jahre. Mit unserer Automotive-Tochter fertigen wir High-Performance Charging Ladestationen. Unsere Home-Speicher können zum Beispiel künftig die Wall-Box für Elektrofahrzeuge in der heimischen Garage speisen. Das sind alles einzelne Beispiele dafür, dass wir den Wandel der Energiewende aktiv und engagiert mitgestalten möchten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

Spannendes aus der Region Landkreis Bautzen

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

Interview mit Prof. Dr. Jacques Rohayem, Vorstandssprecher TUDAG Geschäftsführer der GWT-TUD GmbH

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

„Wir machen aus Ideen Geld“ – mit dieser klaren Formel beschreibt Prof. Dr. Jacques Rohayem die Mission der GWT. Als Vorstandssprecher TUDAG verantwortet er ein Firmengeflecht mit, das Spitzentechnologie aus…

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Interview mit Bettina Voßberg, Geschäftsführerin der Packwell GmbH & Co. KG

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Die Verpackungsindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Nachhaltigkeit, Innovation und Effizienz sind die Schlagworte der Zukunft. Wellpappe, ein vielseitiges und vollständig recycelbares Material, gewinnt in diesem Kontext stark an Bedeutung.…

„Keine Mitarbeiter, sondern Familienmitglieder!“

Interview mit Andreas Hanitzsch, Geschäftsführer der Hanitzsch GmbH & Co. KG

„Keine Mitarbeiter, sondern Familienmitglieder!“

Seit mehr als 100 Jahren ist die Hanitzsch GmbH & Co. KG im Transportgewerbe tätig. Das familiengeführte Unternehmen aus Kesselsdorf in der Nähe von Dresden hat diese wechselvolle Zeit immer…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

TOP