Der Botschafter für Biogas

Interview mit Frank Paulmichl, Geschäftsführer der Paulmichl GmbH

Frank Paulmichl, Geschäftsführer der Paulmichl GmbH, stammt aus einer Familie, die schon immer sehr technikaffin war. „Es fing vor 111 Jahren mit einem Motorschlitten an und hat sich zu einer mechanischen Werkstatt gewandelt“, verrät er.

Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges hat sein Großvater eine landwirtschaftliche Reparaturstätte im Allgäu eröffnet. „Diese war zugleich ein Fuhrunternehmen“, erläutert Frank Paulmichl. „Damit haben zum ersten Mal Traktoren auf den kleinstrukturierten Höfen im Allgäu Einzug gehalten.“

Der Schlüssel zum Erfolg

Sobald die Flüssigentmistung aufkam, wurden Gülletankwagen mit GFK- und später Stahltanks in der kleinen Werkstatt gebaut. „Alles, was mit Flüssiggülle zu tun hat, wurde unser Fokus“, erklärt Frank Paulmichl. Als dann in den frühen 1980er-Jahren Biogas zum Thema wurde, hat die Firma die Ausrüstung an die ersten Bastler geliefert. „Die Biogastechnik hat sich sukzessive entwickelt und wir haben unsere Produkte angepasst“, verrät Frank Paulmichl. „Das ist unser Schlüssel zum Erfolg.“

In der Regel werden Anlagen gebaut, die auf 500 kW bis hin zu 2 MW ausgelegt sind, möglich sind aber auch Gülleanlagen mit 75 kW. Oft hängt die Größe vom Standort und betrieblichen Gegebenheiten ab. Während Norddeutschland größere Anlagen bevorzugt, setzt der Süden mehr auf klein strukturierte Betriebe.

„Wir als Mittelständler müssen uns mit großen Global Playern messen“, sagt Frank Paulmichl. „Wir passen jedes Produkt an, um möglichst lange Laufzeiten zu erreichen und aus den zufriedenen Kunden wieder neue Kunden zu generieren. Dafür müssen wir aber vor Ort schauen, was genau die Anforderungen sind.“

Frank Paulmichl, Geschäftsführer der Paulmichl GmbH
„Ein Produkt ist nur so gut, wie es richtig in das Projekt eingeplant ist.“ Frank PaulmichlGeschäftsführer

Selbst innerhalb der EU gibt es da große Unterschiede, sowohl in Hinblick auf Böden und Gelände als auch auf die Politik. „Deutschland ist Technologieführer in diesem Bereich, aber wir sind ein Spielball der Politik“, stellt Frank Paulmichl fest. Er erklärt, dass früher verschiedene Gülleboni nicht an die Tierhaltung gekoppelt waren.

„Die Güllekleinanlagen sind eine gute Möglichkeit für Bauern, ihre Betriebe auf zwei Füße zu stellen und gleichzeitig wird die Gülle veredelt“, erklärt er. „Den Rohstoff haben sie ja da. Wir können vollautomatisierte und günstige Anlagen bauen, die sogar mehr als 75 kW schaffen, die der Betreiber aber nicht nutzen darf.“

Seiner Meinung nach haben die Benelux-Staaten, insbesondere die Niederlande, viel bessere Regularien in der Biogastechnik. Besonders aktiv ist die Firma aber gerade in Frankreich. „An der Atlantikküste haben wir es geschafft, dem Präsidenten des Fachverbandes Biogas in Frankreich eine Anlage zu liefern“, offenbart der Geschäftsführer. „Der hat seine Begeisterung im gesamten Verband gestreut.“

Gut 60% des Umsatzes von zehn bis zwölf Millionen EUR entfällt inzwischen auf den Export, häufig in Länder, für die Biogas noch eine völlig neue Technologie ist.

Immer neue Märkte

„Wir waren in Argentinien im Agrarministerium“, verrät Frank Paulmichl. „Das war sehr interessant. Wir haben mit dem Staatssekretär über die Notwendigkeit von Einfuhrerleichterungen von Biogastechnik diskutiert.“

Generell ist die Firma in Südamerika sehr erfolgreich. So ist in Brasilien Zuckerrohr ein großes Thema, da bei der Ernte zu viel Biomasse anfällt und die Biogastechnik eine hervorragende Lösung bietet. „Wir öffnen ihnen die Augen und helfen ihnen, die Technik zu verstehen“, erläutert Frank Paulmichl. „Wir schulen die Leute, sodass sich daraus eine sehr erfolgreiche Kooperation ergibt.“

Für die Firma selbst arbeiten 60 Mitarbeiter, aber dahinter steht eine 250 Mann starke Produktion, damit sich das Unternehmen ganz auf Produktweiterentwicklung, Neuentwicklung und Endmontage fokussieren kann. „Als familiär geführter Betrieb legen wir großen Wert auf das Team“, betont der Geschäftsführer. „Auch Monteure sind wichtig, neue qualifizierte Arbeitskräfte in Deutschland zu finden, ist fast unmöglich.“

In Südamerika ist es eher ein Problem, dass die Arbeit dort für deutsche Ingenieure sehr anstrengend ist. Deswegen bildet die Firma aktuell ein Ingenieurbüro in Argentinien als Experten vor Ort aus. Des Weiteren werden für die Märkte in Süd- und Mittelamerika Fachkräfte aus Mexiko in Deutschland ausgebildet. Durch solche Initiativen gelingt es dem Unternehmen, basierend auf einem durchdachten Netzwerk von Kooperationspartnern und lokalen Kontakten, stets das bestmögliche Ergebnis zu liefern. „Wir können flexibel reagieren“, sagt Frank Paulmichl. „Das wissen unsere Kunden zu schätzen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Greenflash: Wegbereiter für  intelligente Energiesysteme

Interview mit Johann Böker, Gründer und CEO der Greenflash GmbH

Greenflash: Wegbereiter für intelligente Energiesysteme

Die Greenflash GmbH setzt mit KI-gestützten Energiesystemen neue Maßstäbe für Industrie und Gewerbe. Geschäftsführer Johann Böker erläutert, wie sein Unternehmen den Mittelstand bei der Energiewende unterstützt. Der Erfolg basiert auf…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

Verbindungen, die halten

Interview mit Jens Schöne, Geschäftsführer der Verbindungselemente Engel GmbH

Verbindungen, die halten

Eine Schraube locker zu haben ist nicht nur im Sprichwort von Nachteil. Als Experte für Verbindungstechnik setzt die Verbindungselemente Engel GmbH auf einfach zu handhabende und gleichzeitig sichere Lösungen. Mit…

Von Zapfsäule bis Shop: Technik, die verbindet

Interview mit Othmar Nussbaum, Geschäftsführer der Ratio Elektronik GmbH

Von Zapfsäule bis Shop: Technik, die verbindet

Das Tankstellengeschäft hat zwei Seiten: zum einen das Geschäft mit den Kraftstoffen, zum anderen das Shopgeschäft. Allein das erfordert komplexe Abwicklungssysteme. Mit ihren Kassen-, Automaten- und Managementsystemen ermöglicht die Ratio…

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

Das könnte Sie auch interessieren

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Interview mit Shteryo Shterev, Geschäftsführer der Stadtwerke Barsinghausen GmbH

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Seit 60 Jahren stellen die Stadtwerke Barsinghausen die örtliche Wasserversorgung sicher und engagieren sich seit einem Jahrzehnt zudem im Energiesegment. Wie der Anspruch „Regional find‘ ich genial“ auch in Zeiten…

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Interview mit Jasper Strauß, Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHNER INGENIEURE

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Ein Planungs- und Ingenieurbüro wie KIRCHNER INGENIEURE ist der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Bauprojekten. Sein Leistungsspektrum reicht von der Infrastrukturplanung über erneuerbare Energien bis hin zu Spezialgebieten wie Flüssigböden,…

TOP