Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Interview mit Peer Schumacher, Head of Department Robot & Welding der Panasonic Connect Europe GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schumacher, was ist die Aufgabe der Panasonic Connect Europe GmbH innerhalb der Panasonic-Gruppe?

Peer Schumacher: Wir bündeln das B2B-Geschäft, von Mobile Computing-Lösungen über visuelle Systeme, professionelle Kamera-Lösungen, Smart Factory-Lösungen und Kommunikationssystemen bis hin zu integrierten Lösungen für die Fertigung, die Logistik, den Einzelhandel oder den Bildungssektor.

Wirtschaftsforum: Inwieweit wurde Ihr Geschäft durch die Coronakrise beeinträchtigt?

Peer Schumacher: Wir machen Investitionsgüter und denken langfristig. 2018 haben wir bereits eine Investitionszurückhaltung verspürt, die 2019 und durch die Lockdowns noch verstärkt wurde. Durch unsere Zugehörigkeit zum Konzern haben wir diese Zeit aber gut überstanden.

Seit Ende 2020/Anfang 2021 steigt die Investitionsbereitschaft wieder, vor allem im Maschinenbau. Es gibt derzeit einen deutlichen Schub für Europa, da viele Unternehmen ihre Produktion wieder zurückholen aus Asien, um die Abhängigkeit von Lieferketten zu reduzieren. Das geht, wenn man wettbewerbsfähige Preise anbieten will und wegen des Fachkräftemangels, nur über einen hohen Automatisierungsgrad. Das bedeutet für uns gerade eine Sonderkonjunktur, wir haben gut zu tun.

Wirtschaftsforum: Was sind die wichtigsten Märkte für Panasonic Connect?

Peer Schumacher: Zum einen der Bereich Smart Factory. Hier sind wir mit unserer Schweißtechnologie LAPRISS weltweit führend. LAPRISS steht für Laser Processing Robot Integrated System Solution; dabei handelt es sich um ein leistungsfähiges Robotersystem für alle Laserschweiß- und Laserschneidanwendungen. Zum anderen der Bereich Automotive. Wir sind einer der größten Zulieferer der Automobilindustrie, vor allem mit Lösungen für Sensorik-Anwendungen und autonomes Fahren.

Wirtschaftsforum: Neben Robotersystemen für die Fertigung wie LAPRISS bieten Sie auch Lösungen für das Laserschweißen an.

Peer Schumacher: Laserschweißen haben wir in Europa 2016 eingeführt. Mit blauen Direktdioden-Lasern haben wir eine patentierte Laserschweißtechnologie entwickelt, die besonders wichtig für den Bereich E-Mobilität ist. Blaue Laser bieten unübertroffene Leistung beim Schweißen und Schneiden von hochreflektierenden Materialien wie zum Beispiel Kupfer. In den letzten Jahren haben wir unsere Schweißsysteme immer weiter optimiert. Mit Bead Eye haben wir eine Kamera-Lösung entwickelt, um die Inspektion von Schweißnähten zu automatisieren, inklusive Auswertung von Key Performance-Indikatoren.

Wirtschaftsforum: Das ‘Connect’ in Ihrem Firmennamen steht für den Anspruch, das Geschäft Ihrer Kunden mit einer besseren Zukunft zu verbinden. Wie setzen Sie diesen Anspruch um?

Peer Schumacher: Japanische Produkte stehen für Qualität und Langlebigkeit. Sind Kunden erst einmal bei uns, bleiben sie mit uns verbunden. Sie merken, dass sie so nicht nur langfristig Kosten sparen, auch wenn die anfänglichen Investitionen etwas höher sind, sondern ihre Fertigung auch nachhaltiger und ressourcenschonender aufstellen können. Die Philosophie von Panasonic ist, bis 2050 mehr CO2 zu binden, als man selbst generiert. In Japan entstehen erste CO2-neutrale Fabriken, Ziel ist die CO2-Reduktion bis auf null.

Wirtschaftsforum: Der Gründer von Panasonic hat einmal gesagt, dass man erfolgreich sei, wenn man Produkte erfindet, die der Gesellschaft helfen.

Peer Schumacher: Ja, das ist unsere Grundphilosophie. Wir springen nicht auf jeden Trend auf, sondern pflegen die japanische Mentalität der kontinuierlichen Verbesserung. Im Bereich Robotik zum Beispiel: Wir wollen nicht den Schweißer ersetzen, sondern sein Leben erleichtern. Das über die Jahre gesammelte Know-how bringt er dem Roboter bei, sodass sein Leben angenehmer und körperlich leichter wird und er den Job bis zur Rente machen kann.

Wirtschaftsforum: Welchen kurz- und langfristigen Fokus setzen Sie für Panasonic Connect?

Peer Schumacher: Aktuell geht es vor allem darum, den großen Auftragsbestand abzuarbeiten und die Lieferzeiten zu verkürzen; die Firmen stehen Schlange. Die Logistik ist dabei die größte Herausforderung. Langfristig wollen wir die vor- und nachgelagerte Schweißtechnik stärker bearbeiten, uns im Konzern noch stärker vernetzen und den CO2-Fußabdruck weiter verringern. Wichtig ist für uns, dass wir noch stärker mit Robotik assoziiert werden. Gleichzeitig wollen wir gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, zum Beispiel durch mehr Aufträge aus dem Sektor E-Mobilität.

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region Rhein-Kreis Neuss

Nichts läuft ohne Wälzlager

Interview mit Michael Hartmann, Geschäftsführer der FLT-Wälzlager GmbH

Nichts läuft ohne Wälzlager

Wälzlager sind extrem vielfältig. Sie stecken in Fahrzeugen, Aufzügen und Lüftern. Die FLT-Wälzlager GmbH in Viersen bietet sie in allen Größen und Ausfertigungen. Michael Hartmann hat am 1. April 2025…

„Unsere Mission?  Wir erteilen Wärme eine Abfuhr!“

Interview mit Ulf-Guido Held, Leiter Vertrieb und Prokurist der CTX Thermal Solutions GmbH

„Unsere Mission? Wir erteilen Wärme eine Abfuhr!“

Leistungselektronische Bauteile, die in Anwendungen von der Energieversorgung bis zur Elektromobilität eingesetzt werden, erzeugen erhebliche Wärme, die effizient abgeführt werden muss, um Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Komponenten…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Das könnte Sie auch interessieren

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

TOP