Effiziente Personalplanung mit der App
Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Wirtschaftsforum: Herr Huber, was sind die Vorteile, die Ihre Lösungen Ihren Kunden bringen?
Oliver Huber: Zunächst einmal sparen die Anwender mit unserer App Zeit und Geld. Des Weiteren bietet unsere Lösung größtmögliche Transparenz für Mitarbeiter und Arbeitgeber. Besonders ist daran auch, dass Human Ressources, Planung und Data Analytics miteinander kombiniert werden. Und das alles in einer App.
Wirtschaftsforum: Das klingt spannend. Erzählen Sie uns doch bitte etwas mehr über diese App.
Oliver Huber: Grundsätzlich unterstützen wir Unternehmen im Einzelhandel bei der Personalplanung und prognostizieren den Personalbedarf. Dies geschieht mittels unserer modular aufgebauten Standardsoftware, die den Bedürfnissen der Kunden individuell angepasst werden kann. Dabei fließen Faktoren wie Kostenbeherrschung, Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und -verbundenheit sowie die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Arbeitgeber mit ein, zum Beispiel bei einer Krankmeldung. Die Nutzung unserer App begleiten wir durch Trainings und Support.
Wirtschaftsforum: Wer nutzt Ihre Software?
Oliver Huber: Es sind vor allem große Retailer in den Niederlanden und Deutschland, unter anderem Jumbo, Albert Heijn und Edeka. Es sind aber auch regionale Supermarktketten wie Nettorama und Tankstellenketten.
Wirtschaftsforum: Und wo liegt Ihr geografisches Einzugsgebiet?
Oliver Huber: Wir sind in den Niederlanden, in Deutschland und Belgien aktiv. Dabei entfallen rund 60% unseres Umsatzes auf den Heimatmarkt, 30% auf Deutschland und 10% auf Belgien.
Wirtschaftsforum: Wie pflegen Sie Ihre Bestandskunden und wie akquirieren Sie mögliche neue Kunden?
Oliver Huber: Um unsere Bestandskunden kümmert sich ein Aftersales-Team, das sie begleitet und berät. Bei der Akquise setzen wir auf Digital Marketing, Messen, Empfehlungen und Webinare. Wir starten digitale Kampagnen und sprechen mögliche Kunden auch direkt an. Präsent sind wir auch in sozialen Netzwerken, zum Beispiel LinkedIn. Zu den Messen, auf denen wir vertreten sind, gehören unter anderem die ‘Zukunft Personal’ in Köln sowie Hausmessen von Edeka.
Wirtschaftsforum: Wie sind Sie digital aufgestellt?
Oliver Huber: Wir haben ein eigenes Inhouse Development. Wir nutzen die Möglichkeiten des Internets und kommunizieren viel via TEAMS.
Wirtschaftsforum: Wie nachhaltig ist R&R WFM aufgestellt?
Oliver Huber: Die effiziente Personalplanung durch unsere Software spart nachweislich Kosten und vermeidet die Über- und Unterbesetzung des Personals. Wir haben E-Fahrzeuge im Einsatz und fahren oft mit dem Zug. Die App erfasst auch die Arbeitszeiten digital und verringert den Verbrauch von Papier.
Wirtschaftsforum: Bitte erzählen Sie uns etwas über die Geschichte und die Struktur von R&R WFM.
Oliver Huber: Seit 2010 ist das Unternehmen Teil der familiengeführten Info Support International Group. Diese Gruppe konzentriert sich auf Softwarelösungen in der Cloud, individuelle Software-Services und IKT-Schulungen. Eingesetzt werden die Lösungen in Branchen wie Agrar- und Ernährungswirtschaft, Energie, Finanzen, Mobilität, öffentliche Hand, Altersvorsorge, Einzelhandel, Immobilien und Gesundheitsfürsorge. Mit unseren Cloud-Lösungen waren wir der Zeit ein wenig voraus, aber mittlerweile sind sie komplett etabliert. Unser Firmensitz ist Veenendaal und von den 800 Beschäftigten des Mutterkonzerns arbeiten 60 bei R&R WFM. Der Umsatz der Gruppe liegt bei 110 Millionen EUR.
Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Kultur innerhalb von R&R WFM beschreiben?
Oliver Huber: Wir sind ein junges, frisches und offenes Team mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren. Wir sind sehr divers und inklusiv und richten unseren Fokus auf die Anforderungen unserer Kunden.
Wirtschaftsforum: Und welche Themen stehen für die kommenden Jahre auf der Agenda?
Oliver Huber: In den nächsten drei Jahren möchten wir unseren Umsatz verdoppeln sowie die Lösungen noch einfacher und smarter gestalten. 2026 wollen wir eine Software für Logistikcenter einführen. Sämtliche Aktivitäten folgen unserem Motto „Plan people smarter“.