Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Wirtschaftsforum: Herr Huber, was sind die Vorteile, die Ihre ­Lösungen Ihren Kunden bringen?

Oliver Huber: Zunächst einmal sparen die Anwender mit unserer App Zeit und Geld. Des Weiteren bietet unsere Lösung größtmögliche Transparenz für Mitarbeiter und Arbeitgeber. Besonders ist daran auch, dass Human Ressources, Planung und Data Analytics miteinander kombiniert werden. Und das alles in einer App. 

Wirtschaftsforum: Das klingt spannend. Erzählen Sie uns doch bitte etwas mehr über diese App.

Oliver Huber: Grundsätzlich unterstützen wir Unternehmen im Einzelhandel bei der Personalplanung und prognostizieren den Personalbedarf. Dies geschieht mittels unserer modular aufgebauten Standardsoftware, die den Bedürfnissen der Kunden individuell angepasst werden kann. Dabei fließen Faktoren wie Kostenbeherrschung, Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und -verbundenheit sowie die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Arbeitgeber mit ein, zum Beispiel bei einer Krankmeldung. Die Nutzung unserer App begleiten wir durch Trainings und Support.

Wirtschaftsforum: Wer nutzt Ihre Software?

Oliver Huber: Es sind vor allem große Retailer in den Niederlanden und Deutschland, unter anderem Jumbo, Albert Heijn und Edeka. Es sind aber auch regionale Supermarktketten wie Nettorama und Tankstellenketten.

Wirtschaftsforum: Und wo liegt Ihr geografisches Einzugsgebiet?

Oliver Huber: Wir sind in den Niederlanden, in Deutschland und Belgien aktiv. Dabei entfallen rund 60% unseres Umsatzes auf den Heimatmarkt, 30% auf Deutschland und 10% auf Belgien.

Wirtschaftsforum: Wie pflegen Sie Ihre Bestandskunden und wie akquirieren Sie mögliche neue Kunden? 

Oliver Huber: Um unsere Bestandskunden kümmert sich ein Aftersales-Team, das sie begleitet und berät. Bei der Akquise setzen wir auf Digital Marketing, Messen, Empfehlungen und Webinare. Wir starten digitale Kampagnen und sprechen mögliche Kunden auch direkt an. Präsent sind wir auch in sozialen Netzwerken, zum Beispiel LinkedIn. Zu den Messen, auf denen wir vertreten sind, gehören unter anderem die ‘Zukunft Personal’ in Köln sowie Hausmessen von Edeka. 

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie digital aufgestellt?

Oliver Huber: Wir haben ein eigenes Inhouse Development. Wir nutzen die Möglichkeiten des Internets und kommunizieren viel via TEAMS.

Wirtschaftsforum: Wie nachhaltig ist R&R WFM aufgestellt?

Oliver Huber: Die effiziente Personalplanung durch unsere Software spart nachweislich Kosten und vermeidet die Über- und Unterbesetzung des Personals. Wir haben E-Fahrzeuge im Einsatz und fahren oft mit dem Zug. Die App erfasst auch die Arbeitszeiten digital und verringert den Verbrauch von Papier.

Wirtschaftsforum: Bitte erzählen Sie uns etwas über die Geschichte und die Struktur von R&R WFM.

Oliver Huber: Seit 2010 ist das Unternehmen Teil der familiengeführten Info Support International Group. Diese Gruppe konzentriert sich auf Softwarelösungen in der Cloud, individuelle Software-Services und IKT-Schulungen. Eingesetzt werden die Lösungen in Branchen wie Agrar- und Ernährungswirtschaft, Energie, Finanzen, Mobilität, öffentliche Hand, Altersvorsorge, Einzelhandel, Immobilien und Gesundheitsfürsorge. Mit unseren Cloud-Lösungen waren wir der Zeit ein wenig voraus, aber mittlerweile sind sie komplett etabliert. Unser Firmensitz ist Veenendaal und von den 800 Beschäftigten des Mutterkonzerns arbeiten 60 bei R&R WFM. Der Umsatz der Gruppe liegt bei 110 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Kultur innerhalb von R&R WFM beschreiben?

Oliver Huber: Wir sind ein junges, frisches und offenes Team mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren. Wir sind sehr divers und inklusiv und richten unseren Fokus auf die Anforderungen unserer Kunden.

Wirtschaftsforum: Und welche Themen stehen für die kommenden Jahre auf der Agenda?

Oliver Huber: In den nächsten drei Jahren möchten wir unseren Umsatz verdoppeln sowie die Lösungen noch einfacher und smarter gestalten. 2026 wollen wir eine Software für Logistikcenter einführen. Sämtliche Aktivitäten folgen unserem Motto „Plan people smarter“.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Spannendes aus der Region Veenendaal

Automation nach Maß

Interview mit Janine Goldgräbe, Vertriebsleiterin und Bernd Petermann, Geschäftsführer der Symacon System + Service GmbH

Automation nach Maß

Die Automatisierungsbranche steht vor immer komplexeren Herausforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern. Die Symacon System + Service GmbH aus Magdeburg hat sich als Spezialist für Sondermaschinenbau etabliert. Mit einem engagierten Team…

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Interview mit David Castrillón Torres, Site Manager der HUG Engineering GmbH

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Die HUG Engineering GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Emissionsminderung, hat sich seit seiner Gründung 1983 in der Schweiz kontinuierlich weiterentwickelt. Mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen spielt das…

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Das könnte Sie auch interessieren

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Ob in der Automobilindustrie, bei Elektronikkomponenten oder in der Chipherstellung – überall dort, wo Flüssigkeiten eine kritische Rolle spielen, hilft präzise physikalische Simulation, komplexe Probleme zu lösen. Die FIFTY2 Technology…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

TOP