Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Wirtschaftsforum: Herr Huber, was sind die Vorteile, die Ihre ­Lösungen Ihren Kunden bringen?

Oliver Huber: Zunächst einmal sparen die Anwender mit unserer App Zeit und Geld. Des Weiteren bietet unsere Lösung größtmögliche Transparenz für Mitarbeiter und Arbeitgeber. Besonders ist daran auch, dass Human Ressources, Planung und Data Analytics miteinander kombiniert werden. Und das alles in einer App. 

Wirtschaftsforum: Das klingt spannend. Erzählen Sie uns doch bitte etwas mehr über diese App.

Oliver Huber: Grundsätzlich unterstützen wir Unternehmen im Einzelhandel bei der Personalplanung und prognostizieren den Personalbedarf. Dies geschieht mittels unserer modular aufgebauten Standardsoftware, die den Bedürfnissen der Kunden individuell angepasst werden kann. Dabei fließen Faktoren wie Kostenbeherrschung, Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und -verbundenheit sowie die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Arbeitgeber mit ein, zum Beispiel bei einer Krankmeldung. Die Nutzung unserer App begleiten wir durch Trainings und Support.

Wirtschaftsforum: Wer nutzt Ihre Software?

Oliver Huber: Es sind vor allem große Retailer in den Niederlanden und Deutschland, unter anderem Jumbo, Albert Heijn und Edeka. Es sind aber auch regionale Supermarktketten wie Nettorama und Tankstellenketten.

Wirtschaftsforum: Und wo liegt Ihr geografisches Einzugsgebiet?

Oliver Huber: Wir sind in den Niederlanden, in Deutschland und Belgien aktiv. Dabei entfallen rund 60% unseres Umsatzes auf den Heimatmarkt, 30% auf Deutschland und 10% auf Belgien.

Wirtschaftsforum: Wie pflegen Sie Ihre Bestandskunden und wie akquirieren Sie mögliche neue Kunden? 

Oliver Huber: Um unsere Bestandskunden kümmert sich ein Aftersales-Team, das sie begleitet und berät. Bei der Akquise setzen wir auf Digital Marketing, Messen, Empfehlungen und Webinare. Wir starten digitale Kampagnen und sprechen mögliche Kunden auch direkt an. Präsent sind wir auch in sozialen Netzwerken, zum Beispiel LinkedIn. Zu den Messen, auf denen wir vertreten sind, gehören unter anderem die ‘Zukunft Personal’ in Köln sowie Hausmessen von Edeka. 

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie digital aufgestellt?

Oliver Huber: Wir haben ein eigenes Inhouse Development. Wir nutzen die Möglichkeiten des Internets und kommunizieren viel via TEAMS.

Wirtschaftsforum: Wie nachhaltig ist R&R WFM aufgestellt?

Oliver Huber: Die effiziente Personalplanung durch unsere Software spart nachweislich Kosten und vermeidet die Über- und Unterbesetzung des Personals. Wir haben E-Fahrzeuge im Einsatz und fahren oft mit dem Zug. Die App erfasst auch die Arbeitszeiten digital und verringert den Verbrauch von Papier.

Wirtschaftsforum: Bitte erzählen Sie uns etwas über die Geschichte und die Struktur von R&R WFM.

Oliver Huber: Seit 2010 ist das Unternehmen Teil der familiengeführten Info Support International Group. Diese Gruppe konzentriert sich auf Softwarelösungen in der Cloud, individuelle Software-Services und IKT-Schulungen. Eingesetzt werden die Lösungen in Branchen wie Agrar- und Ernährungswirtschaft, Energie, Finanzen, Mobilität, öffentliche Hand, Altersvorsorge, Einzelhandel, Immobilien und Gesundheitsfürsorge. Mit unseren Cloud-Lösungen waren wir der Zeit ein wenig voraus, aber mittlerweile sind sie komplett etabliert. Unser Firmensitz ist Veenendaal und von den 800 Beschäftigten des Mutterkonzerns arbeiten 60 bei R&R WFM. Der Umsatz der Gruppe liegt bei 110 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Kultur innerhalb von R&R WFM beschreiben?

Oliver Huber: Wir sind ein junges, frisches und offenes Team mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren. Wir sind sehr divers und inklusiv und richten unseren Fokus auf die Anforderungen unserer Kunden.

Wirtschaftsforum: Und welche Themen stehen für die kommenden Jahre auf der Agenda?

Oliver Huber: In den nächsten drei Jahren möchten wir unseren Umsatz verdoppeln sowie die Lösungen noch einfacher und smarter gestalten. 2026 wollen wir eine Software für Logistikcenter einführen. Sämtliche Aktivitäten folgen unserem Motto „Plan people smarter“.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Veenendaal

Die Alleskönner für Fenster und Türen

Interview mit Thorsten Karg, Geschäftsführer der BBE Vertriebsgesellschaft mbH

Die Alleskönner für Fenster und Türen

Das energieeffizienteste Haus ist ein Haus ohne Fenster, aber wer will schon in einem fensterlosen Kasten leben? Mit dem Versprechen, die Energieeffizienz im Vergleich zu alten Holz-/Kunststofffenstern aus den 1980er-Jahren…

„Motivieren statt nur Wohlstand verteilen“

Interview mit Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG

„Motivieren statt nur Wohlstand verteilen“

Rettungs- und Einsatzfahrzeuge retten Leben. Die Fahrzeuge der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG in Schönebeck sind aber nicht nur funktional. Immer wieder gelingt es dem Familienunternehmen, mit Innovationen Leistung,…

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Interview mit David Castrillón Torres, Site Manager der HUG Engineering GmbH

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Die HUG Engineering GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Emissionsminderung, hat sich seit seiner Gründung 1983 in der Schweiz kontinuierlich weiterentwickelt. Mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen spielt das…

Das könnte Sie auch interessieren

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP