Der Ferrari unter den Pinzetten

Interview mit Fides Baldesberger, Geschäftsführerin der Outils Rubis SA

Wirtschaftsforum: Frau Baldesberger, 2021 feierte Ihr Unternehmen sein 60-jähriges Bestehen. Über die Jahrzehnte hat sich gerade auch in Ihrem Produktsortiment viel verändert.

Fides Baldesberger: Als Outils Rubis 1961 gegründet wurde, hat sich unser Unternehmen noch überhaupt nicht mit Kosmetikprodukten beschäftigt. Stattdessen hatte man sich damals auf die Entwicklung und Herstellung von Präzisionspinzetten für die Schweizer Uhrenindustrie spezialisiert. Unsere Produkte wurden damals hauptsächlich eingesetzt, um Rubine in die Uhrwerk einzusetzen – daher stammt auch der Name unseres Unternehmens.

Wirtschaftsforum: Mit der Quarzkrise in den 1970er-Jahren folgte dann auch der erste Paradigmenwechsel für Outils Rubis.

Fides Baldesberger: Die damals starke Veränderung im Uhrenmarkt hat uns jedenfalls zu unserer ersten größeren Diversifizierungsstrategie veranlasst, die angesichts unseres Know-how bei Präzisionspinzetten auch naheliegend war: So konnten wir uns in den 1980er-Jahren im Silicon Valley und in Asien interessante Märkte in der Belieferung der Halbleiter- und Computerchip-Industrie erschließen – auch dort bestand schließlich ein großer Bedarf an Präzisionsinstrumenten.

Wirtschaftsforum: Trotzdem folgte schon bald darauf die nächste Trendwende, die Ihr Unternehmen wohl am nachhaltigsten geprägt hat: der Eintritt in die Kosmetikbranche. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Fides Baldesberger: Damit unsere Produkte nicht mehr so leicht von anderen Anbietern kopiert werden konnten, die ihre Marktanteile eher durch ihren günstigen Verkaufspreis als durch hohe Qualitätsansprüche erzielten, wollten wir uns einen Brand aufbauen, dessen Designs wir schützen lassen konnten und der zudem bei den Endkunden durch einen hohen Wiedererkennungswert und ein unbedingtes Qualitätsversprechen für eine entsprechende Loyalität sorgen sollte. Zudem waren wir von der Qualität der Pinzetten, die es damals für Kosmetikanwendungen auf dem Markt gab, nicht überzeugt und wussten, dass wir bessere Produkte herstellen und anbieten konnten.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet die Hochwertigkeit Ihrer Pinzetten im Vergleich zu Konkurrenzprodukten aus?

Fides Baldesberger: Auch in der Kosmetikindustrie setzen wir auf Professional Items. Natürlich gibt es selbst in diesem Marktsegment Kopien, die auf den ersten Blick ähnlich wie unsere hochwertigen Produkte aussehen. Doch sobald man genauer hinsieht, erkennt man die deutlichen Unterschiede: Diese beginnen schon beim Material. Wir setzen konsequent auf säurebeständigen, rostfreien und antimagnetischen Chirurgenstahl, der sich auch über Jahre hinweg nicht verformt, sondern in seiner Elastizität konstant bleibt. Genauso wichtig ist höchste Präzision: Unsere Spitzen müssen über ihre ganze Fläche komplett schließen – und das erfordert ein großes Know-how bei den Mitarbeitern in unserer Manufaktur.

Wirtschaftsforum: Heute werden Ihre Pinzetten von der Zeitschrift Vogue angepriesen, bekannte Make-up-Artists wie Bobbi Brown haben Ihre Produkte einmal als den Ferrari unter den Pinzetten bezeichnet. Wie wichtig sind diese Multiplikatoren?

Fides Baldesberger: Sie machen in jedem Fall deutlich, dass wir unseren Ansprüchen gerecht werden und unsere hochwertigen Produkte gerade auch bei den Persönlichkeiten Anklang finden, die aufgrund ihrer eigenen Tätigkeit tiefgreifende Kenntnisse der Materie und des Kosmetikmarktes haben. Natürlich erfüllen mich diese Erwähnungen auch immer wieder mit großem Stolz auf die Geschichte unseres Unternehmens.

Wirtschaftsforum: Gleichzeitig betont Outils Rubis in seinem Markenauftritt in aller Deutlichkeit seinen Standort. Wäre Ihr Unternehmen außerhalb der Schweiz in dieser Form überhaupt denkbar?

Fides Baldesberger: Wahrscheinlich nicht, denn die Schweizer Mentalität und insbesondere typische Schweizer Werte wie Qualitätsbewusstsein und Präzision spielen bis heute eine sehr große Rolle bei uns. Noch dazu liegen unsere Anfänge in der Uhrenindustrie – und eine für unser Land typischere Branche kann man sich wohl nicht vorstellen. Ohne diesen ursprünglichen Anstoß gäbe es mit Sicherheit auch heute unsere Pinzetten und anderen Kosmetikprodukte nicht.

Wirtschaftsforum: Von der Uhrenindustrie über die Hochtechnologie bis hin zur Kosmetikbranche verlief Ihre Unternehmensgeschichte sehr vielfältig. Wartet da nicht schon die nächste Branche auf Ihr Engagement?

Fides Baldesberger: Die Wahl unserer Branchen war immer getrieben vom möglichen Wissenstransfer unserer technologischen Expertise auf neue Anwendungsfelder, in denen die von uns gebotene Präzision und Qualität einen großen Nutzengewinn versprach. Eine solche Möglichkeit haben wir nun auch bei Medizinprodukten ausgemacht: Beispielsweise kommen Pinzetten in der Produktion von Medical Devices zum Einsatz. Wir freuen uns da-rauf, uns in naher Zukunft auch an dieser Stelle einzubringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

Werte, Wandel, Wachstum

Interview mit Friedhelm Ehrenholz, Sales Director DACH der Tremco CPG Germany GmbH

Werte, Wandel, Wachstum

Die Tremco CPG Germany hat in den letzten Jahren außergewöhnliche Wege eingeschlagen, um das Unternehmen in der von Krisen geprägten Bauindustrie erfolgreich zu positionieren. Mit Fokus auf Werten, Transparenz und…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Spannendes aus der Region Stabio

Von Kaffee, Kultur und Kaffeekultur

Interview mit Fabrizio Patrazzo, Verkaufsleiter der S.A.C.C.A. - Società Anonima Caffé Coloniali Alimentari

Von Kaffee, Kultur und Kaffeekultur

Es war ein TV-Ereignis der Extraklasse – ‘Babylon Berlin’, die deutsche TV-Produktion, die Millionen Zuschauer in das Berlin der 1920er-Jahre entführte und mit renommierten Preisen überschüttet wurde. Der legendäre Tanzpalast…

„Wenn es im Zug nicht ruckelt, denken Sie an uns“

Interview mit Dr. Andreas Spittel, Commercial Director der Borflex Rex SA

„Wenn es im Zug nicht ruckelt, denken Sie an uns“

Wer mit dem Zug die Alpen durchquert, fährt ohne es zu merken über viel Gummi – Gummi der Borflex Rex SA aus Mendrisio in der Schweiz. Doch nicht nur im…

Vorne mitspielen dank Teamwork

Interview mit Alberto Franceschini, Geschäftsführer der Mac Solutions SA

Vorne mitspielen dank Teamwork

Es gibt zwar keine eigenen Produkte, die man entwickelt hätte. Dafür arbeitet man aber mit vielversprechenden Start-ups und führenden Technologiekonzernen zusammen, darunter dem US-amerikanischen Anbieter von cloudbasierten Geschäftsautomationslösungen JAGGAER. Mac…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Frage ist nur, wann der Markt wieder anspringt“

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der WILLI KROHN Handelsgesellschaft mbH

„Die Frage ist nur, wann der Markt wieder anspringt“

Seit über 130 Jahren tritt die WILLI KROHN Handelsgesellschaft mbH als versierter Stahlhändler im Markt auf. Geschäftsführer Thorsten Flasch ist seit über 30 Jahren in der Branche aktiv – Preissteigerungen…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

Stark in der Gemeinschaft

Interview mit Michael Rolf und Jörg Axel Simon, Vorstand der NORDWEST Handel AG

Stark in der Gemeinschaft

Handelsgenossenschaften spielen seit jeher eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand. Als Zusammenschlüsse von Händlern und Unternehmen bieten sie nicht nur eine Plattform für den gemeinsamen Einkauf…

TOP