Die Lösung zählt

Interview mit Klaus Kräher, Geschäftsführer und COO der NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH

„In unserem Markt gab es nach der Wende natürlich schon ausreichend Platzhirsche, aber wir haben es durch Flexibilität und komplette Fertigungskonzepte trotzdem nach ganz oben geschafft“, unterstreicht Klaus Kräher. „1998 erhielten wir den ersten Großauftrag von General Motors. Damit waren wir am neuen Markt angekommen.“

Kurbelwellen sind noch immer eine wichtige Säule im Umsatzvolumen. Hier bietet NILES-SIMMONS Industrieanlagen, das seit 2001 Teil der Firmengruppe NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT ist, sowohl Einzelmaschinen, als auch komplette Fertigungslinien zur Bearbeitung von Kurbelwellen an.

Mittlerweile haben neue, innovative Lösungen ihren festen Platz im Angebot gefunden. „Mit unserer Multiprodukt-Struktur und umfangreichem technologischem Know-how können wir inzwischen wegweisende Bearbeitungskonzepte auch für andere Industriezweige liefern. Wir sprechen insofern auch gern von Lösungen, statt von Produkten. So sind beispielsweise unsere Verfahren im Bereich der Eisenbahnindustrie einzigartig“, sagt Klaus Kräher.

„Manchmal gibt es die notwendige Maschine noch gar nicht. Wir bauen sie dann.“ Klaus KräherGeschäftsführer und COO

Bahnkunden möchten sicher und komfortabel reisen. Da starkes Bremsen Flachstellen am Rad erzeugt, ist eine Re-Profilierung notwendig. Und genau in diesem Bereich ist NILES-SIMMONSHEGENSCHEIDT Marktführer. „Nahezu jeder Hochgeschwindigkeitszug in China fährt mit Rädern, die wir geliefert oder reprofiliert haben. Auch am indischen Markt sind wir sehr stark“, so der Geschäftsführer.

Weitere Kunden des Unternehmens sind im Bereich Aerospace zu finden, die meisten davon sind Hersteller von Turbinen- oder Fahrwerkskomponenten. Hierfür bietet NILES-SIMMONS Industrieanlagen ein neues, komplexes Bearbeitungskonzept an. Dabei wird neben der Funktionalität der Maschine auch auf die Automatisierung des Gesamtprozesses besonderer Wert gelegt. So wird das Werkstück neben der automatischen Bearbeitung ebenfalls automatisch vermessen, automatisch be- und entladen und auch die Werkzeuge automatisch in das Werkzeugmagazin geladen.

‘Closed door machining’ steht für eine deutliche Erhöhung der Produktivität sowie für die Sicherstellung einer ‘Null-Fehler-Produktion’, was speziell im Bereich Aerospace aufgrund der Werthaltigkeit der Bauteile von größter Bedeutung ist. „Wir liefern kunden- und anwendungsspezifische Lösungen, nichts Vorgefertigtes“, erklärt Klaus Kräher.

Auch in Zukunft bleiben neue Lösungskonzepte und die Ausbildung der Mitarbeiter wichtig – immerhin stellt NILES-SIMMONS Industrieanlagen jedes Jahr über 30 Auszubildende ein, die bei entsprechenden Leistungen nach Abschluss ihrer Ausbildung auch übernommen werden. „Innovation ist eine unserer Stärken“, so Klaus Kräher, „und unsere Mitarbeiter helfen täglich dabei!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Spannendes aus der Region Chemnitz

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

Von Verbindungen und Verbundenheit

Interview mit Mandy Haase, Geschäftsführerin der Emes Kabel GmbH

Von Verbindungen und Verbundenheit

Aufgeben war keine Option. Als Mandy Haase im Jahr 2001 den elterlichen Betrieb übernahm, sah es nicht gut aus für das Unternehmen, das heute als Emes Kabel GmbH agiert und…

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

Das könnte Sie auch interessieren

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Interview mit Frank Sgarra, Prokurist und Vertriebsleiter der Joiner‘s Bench GmbH

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Seit ihrer Gründung in Remscheid hat sich die Joiner‘s Bench GmbH als erfolgreicher Spezialist für hydraulische Werkzeuge etabliert. Der Hersteller von Werkzeugen für den Sanitär-, Heizungs- und Elektrobereich beliefert vor…

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

TOP