25 Jahre Hydraulikkompetenz

Interview mit Frank Sgarra, Prokurist und Vertriebsleiter der Joiner‘s Bench GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sgarra, Joiner‘s Bench feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Können Sie uns etwas über die Entwicklung Ihres Unternehmens erzählen?

Frank Sgarra: Ja, es ist das Jahr unseres 25-jähriges Bestehens. Das Unternehmen wurde 1999 von meinem Bruder Luciano in Remscheid gegründet, damals mit nur zwei Mitarbeitern. Seitdem ist Joiner‘s Bench kontinuierlich gewachsen. Heute beschäftigen wir fast 100 Mitarbeiter. Unsere Kernkompetenz liegt in der Zerspanung von Metall, insbesondere für den Sanitär-, Heizungs- und Klimabereich. Wir produzieren Werkzeuge, die weltweit bei der Verpressung von Rohrverbindungen zum Einsatz kommen.

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihr Unternehmen heute aufgestellt?

Frank Sgarra: Wir haben drei Standorte in Remscheid, was der dichten Bebauung der Region geschuldet ist. Zwei Standorte dienen der Produktion, der dritte beherbergt die Verwaltung und Entwicklung.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Entwicklung des Unternehmens in Zahlen beschreiben?

Frank Sgarra: Unser Jahresumsatz liegt zwischen 15 und 20 Millionen EUR, mit einem stetigen Wachstum von 3 bis 7% jährlich. Wir wachsen organisch und gehen davon aus, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird, obwohl auch wir die aktuelle Abschwächung der Baubranche spüren.

Wirtschaftsforum: Welche Aufgaben übernehmen Sie im Unternehmen?

Frank Sgarra: Ich bin seit 2008 im Unternehmen und leite die Vertriebsaktivitäten. Ich stehe im engen Kontakt mit unseren Kunden, besuche Messen und arbeite an der Erschließung neuer Geschäftsfelder. Zusätzlich bin ich strategisch tätig, beispielsweise in der Planung und Akquise.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns mehr über Ihr Produktportfolio erzählen?

Frank Sgarra: Eine unserer wichtigsten Produktgruppen ist sicherlich die klassische Pressbacke für den Sanitärbereich, inklusive der dazugehörigen Presstechnik. Wir entwickeln und produzieren hier am Standort auch die akkubetriebenen Hydraulikmaschinen, die diese Pressbacken antreiben. Interessanterweise waren wir 2009 die Ersten weltweit, die eine Auslesefunktion für akkubetriebene Pressmaschinen entwickelt haben, und wir halten auch das Patent darauf. Ähnliches bieten wir auch im Elektrobereich an, wo unsere Produkte Kabelverbindungen verpressen.

 

Wirtschaftsforum: Welche Branchen bedienen Sie neben dem SHK-Bereich, und welche Marketingkanäle nutzen Sie?

Frank Sgarra: Neben dem SHK-Bereich sind wir auch im Bahnbereich und sogar im Automobilsektor tätig. Unsere hydraulischen Werkzeuge können in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.
Mundpropaganda spielt nach wie vor eine große Rolle für uns. Darüber hinaus sind wir in Fachmedien präsent und nutzen Messen, um neue Kunden zu gewinnen.

Wirtschaftsforum: Wie hoch ist Ihr Exportanteil?

Frank Sgarra: Unser Exportanteil liegt bei etwa 30 bis 40%. Besonders stark sind wir in Italien vertreten, was sicherlich auch an unseren italienischen Wurzeln liegt. Wir beliefern aber auch die DACH-Region und sogar Kunden in Australien.

Wirtschaftsforum: Was sind die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens?

Frank Sgarra: Flexibilität und Schnelligkeit sind unsere größten Stärken. Wir sind in der Lage, Prototypen schnell zu entwickeln, was von unseren Kunden sehr geschätzt wird. Dabei achten wir darauf, unnötige Bürokratie zu vermeiden, während wir gleichzeitig effiziente Prozesse aufrechterhalten.

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Botschaft an die Politik?

Frank Sgarra: Bürokratieabbau ist dringend nötig. Das Heizungsgesetz hat viele Unternehmen unnötig belastet. Meine Botschaft an die Politik wäre, Entscheidungen mit mehr Bedacht zu treffen und das Land in den Bereichen Infrastruktur und Digitalisierung voranzubringen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft des Unternehmens aus?

Frank Sgarra: Wir wollen unser organisches Wachstum beibehalten, wie wir es bisher getan haben. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass wir den einen oder anderen großen Sprung machen, wenn sich neue Projekte ergeben.

Für die nächsten fünf Jahren hoffe ich, dass wir nicht nur weiter gewachsen sein, sondern auch größere Räumlichkeiten gefunden haben werden, um unsere logistischen Abläufe zu optimieren.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie persönlich in Ihrer Arbeit?

Frank Sgarra: Mich reizt die Herausforderung, etwas Zukunftsträchtiges zu schaffen. Der Kontakt mit Menschen aus aller Welt und der kulturelle Austausch bereichern meine Arbeit ungemein. Es ist erfüllend, Teil eines Unternehmens zu sein, das so eng mit seinen Mitarbeitern und Kunden verbunden ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Remscheid

Reinigung zwischen  Tradition und Technologie

Interview mit Pascal Bilo, Head of Project Management/Prokurist der SB Professional Cleaning GmbH

Reinigung zwischen Tradition und Technologie

Gebäudereinigung ist ein Geschäft mit Potenzial für Innovation. Die SB Professional Cleaning GmbH ist ein gutes Beispiel für den Wandel, in dem sich die Reinigungsbranche befindet: weg von Eimern und…

Wenn frische Pasta auf herzhaften Braten trifft

Interview mit Anja Steinhaus-Nafe, Geschäftsführerin der Steinhaus GmbH

Wenn frische Pasta auf herzhaften Braten trifft

Vegetarisch, vegan, Clean Eating, Paleo, Low Carb – es gibt unterschiedlichste Formen, sich zu ernähren. Die Branche befindet sich im permanenten Wandel; was bleibt, ist der Wunsch, sich gesund zu…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Ideen für Werkzeuge

Interview mit Aziz Sönmez, CEO und Gesellschafter der MICRONORM Woronka GmbH

Ideen für Werkzeuge

In den Bereichen Automobil- und Elektroindustrie hat sich die MICRONORM Woronka GmbH mit Sitz in Halver schon lange einen Namen gemacht. Allein dabei soll es jedoch nicht bleiben: Nach der…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Wachsen gegen den Trend – und in Schweizer Qualität

Interview mit Benno Brinlinger, Geschäftsführer der REFCO Manufacturing Ltd.

Wachsen gegen den Trend – und in Schweizer Qualität

Positive Nachrichten aus der Wirtschaft sind rar geworden – aber es gibt sie. Zum Beispiel von der REFCO Manufacturing Ltd. aus Hitzkirch in der Schweiz. Der Premiumanbieter für Werkzeuge und…

TOP