25 Jahre Hydraulikkompetenz

Interview mit Frank Sgarra, Prokurist und Vertriebsleiter der Joiner‘s Bench GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sgarra, Joiner‘s Bench feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Können Sie uns etwas über die Entwicklung Ihres Unternehmens erzählen?

Frank Sgarra: Ja, es ist das Jahr unseres 25-jähriges Bestehens. Das Unternehmen wurde 1999 von meinem Bruder Luciano in Remscheid gegründet, damals mit nur zwei Mitarbeitern. Seitdem ist Joiner‘s Bench kontinuierlich gewachsen. Heute beschäftigen wir fast 100 Mitarbeiter. Unsere Kernkompetenz liegt in der Zerspanung von Metall, insbesondere für den Sanitär-, Heizungs- und Klimabereich. Wir produzieren Werkzeuge, die weltweit bei der Verpressung von Rohrverbindungen zum Einsatz kommen.

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihr Unternehmen heute aufgestellt?

Frank Sgarra: Wir haben drei Standorte in Remscheid, was der dichten Bebauung der Region geschuldet ist. Zwei Standorte dienen der Produktion, der dritte beherbergt die Verwaltung und Entwicklung.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Entwicklung des Unternehmens in Zahlen beschreiben?

Frank Sgarra: Unser Jahresumsatz liegt zwischen 15 und 20 Millionen EUR, mit einem stetigen Wachstum von 3 bis 7% jährlich. Wir wachsen organisch und gehen davon aus, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird, obwohl auch wir die aktuelle Abschwächung der Baubranche spüren.

Wirtschaftsforum: Welche Aufgaben übernehmen Sie im Unternehmen?

Frank Sgarra: Ich bin seit 2008 im Unternehmen und leite die Vertriebsaktivitäten. Ich stehe im engen Kontakt mit unseren Kunden, besuche Messen und arbeite an der Erschließung neuer Geschäftsfelder. Zusätzlich bin ich strategisch tätig, beispielsweise in der Planung und Akquise.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns mehr über Ihr Produktportfolio erzählen?

Frank Sgarra: Eine unserer wichtigsten Produktgruppen ist sicherlich die klassische Pressbacke für den Sanitärbereich, inklusive der dazugehörigen Presstechnik. Wir entwickeln und produzieren hier am Standort auch die akkubetriebenen Hydraulikmaschinen, die diese Pressbacken antreiben. Interessanterweise waren wir 2009 die Ersten weltweit, die eine Auslesefunktion für akkubetriebene Pressmaschinen entwickelt haben, und wir halten auch das Patent darauf. Ähnliches bieten wir auch im Elektrobereich an, wo unsere Produkte Kabelverbindungen verpressen.

 

Wirtschaftsforum: Welche Branchen bedienen Sie neben dem SHK-Bereich, und welche Marketingkanäle nutzen Sie?

Frank Sgarra: Neben dem SHK-Bereich sind wir auch im Bahnbereich und sogar im Automobilsektor tätig. Unsere hydraulischen Werkzeuge können in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.
Mundpropaganda spielt nach wie vor eine große Rolle für uns. Darüber hinaus sind wir in Fachmedien präsent und nutzen Messen, um neue Kunden zu gewinnen.

Wirtschaftsforum: Wie hoch ist Ihr Exportanteil?

Frank Sgarra: Unser Exportanteil liegt bei etwa 30 bis 40%. Besonders stark sind wir in Italien vertreten, was sicherlich auch an unseren italienischen Wurzeln liegt. Wir beliefern aber auch die DACH-Region und sogar Kunden in Australien.

Wirtschaftsforum: Was sind die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens?

Frank Sgarra: Flexibilität und Schnelligkeit sind unsere größten Stärken. Wir sind in der Lage, Prototypen schnell zu entwickeln, was von unseren Kunden sehr geschätzt wird. Dabei achten wir darauf, unnötige Bürokratie zu vermeiden, während wir gleichzeitig effiziente Prozesse aufrechterhalten.

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Botschaft an die Politik?

Frank Sgarra: Bürokratieabbau ist dringend nötig. Das Heizungsgesetz hat viele Unternehmen unnötig belastet. Meine Botschaft an die Politik wäre, Entscheidungen mit mehr Bedacht zu treffen und das Land in den Bereichen Infrastruktur und Digitalisierung voranzubringen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft des Unternehmens aus?

Frank Sgarra: Wir wollen unser organisches Wachstum beibehalten, wie wir es bisher getan haben. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass wir den einen oder anderen großen Sprung machen, wenn sich neue Projekte ergeben.

Für die nächsten fünf Jahren hoffe ich, dass wir nicht nur weiter gewachsen sein, sondern auch größere Räumlichkeiten gefunden haben werden, um unsere logistischen Abläufe zu optimieren.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie persönlich in Ihrer Arbeit?

Frank Sgarra: Mich reizt die Herausforderung, etwas Zukunftsträchtiges zu schaffen. Der Kontakt mit Menschen aus aller Welt und der kulturelle Austausch bereichern meine Arbeit ungemein. Es ist erfüllend, Teil eines Unternehmens zu sein, das so eng mit seinen Mitarbeitern und Kunden verbunden ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Spannendes aus der Region Remscheid

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Das könnte Sie auch interessieren

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Interview mit Nabil Francis, Geschäftsführer der FELCO SA

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Wer eine Astschere oder motorisierte Gartenschere von FELCO erwirbt, muss diesen Kauf nur einmal im Leben tätigen – denn auch für 50 Jahre alte Produkte hält das Schweizer Traditionsunternehmen noch…

Innovation immer im Blick

Interview mit Tim Middermann, Geschäftsführer der SCT Vorndran GmbH

Innovation immer im Blick

Ob Wurst, Burger-Patties oder Fischfilets – kaum jemand denkt beim Einkauf daran, welche hoch spezialisierten Werkzeuge nötig sind, um Lebensmittel in Form zu bringen oder zu zerkleinern. Hinter den Produkten,…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

TOP