Pioneer in der Elektrifizierung der Welt

Olivier Thudor, Geschäftsführer Nexans Power Accessories Germany GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Thudor, wie leistet Nexans einen Beitrag zur Elektrifizierung der Welt?

Olivier Thudor: 1879 reichte Thomas Edison seine Patentanmeldung für die erste langlebige Glühlampe ein. In diesem Jahr wurde auch Nexans gegründet, nachdem der Schweizer Ingenieur François Borel und der Geschäftsmann Édouard Berthoud ein wasserdichtes Elektrokabel entwickelt haben. Seitdem hat sich Nexans als Entwickler und Hersteller von Kabelsystemen international etabliert. Seit mehr als einem Jahrhundert spielen wir damit eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung weltweit und engagieren uns heute vor allem für die Elektrifizierung der Zukunft, die sicherer, nachhaltiger, erneuerbar, dekarbonisiert und für alle zugänglich sein wird. Wir wollen Pioniere der Energiewende sein, engagieren uns, die höchsten Leistungsstandards zu liefern und arbeiten vereint, um unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Dabei ist unser vertikal integrierter Ansatz ein wichtiger strategischer Vorteil. Wir bieten alles von A bis Z, von der Kabelherstellung und Produktion von Verbindungen bis hin zum Verlegen der Kabel.

Wirtschaftsforum: Nexans blickt auf eine lange Historie zurück. Was waren die Meilensteine der jüngsten Vergangenheit?

Olivier Thudor: Seit dem Jahr 2000 agiert die Unternehmensgruppe, die ihre Ursprünge in der Société d’Exploitation des Câbles Électriques (SCE) hat, unter dem Namen Nexans. Im Jahr 2002 wurde der Produktionsstandort Standort in Hof übernommen, der seit Ende der 1950er-Jahre in der Kabelverbindung aktiv ist. 2007 wurden die Unternehmen GPH und EUROMOLD miteinander verschmolzen. Im vergangenen Jahr hat Nexans rund zwei Millionen EUR in die Erweiterung ihrer Fertigungskapazitäten in Hof investiert und ein neues, voll automatisiertes CNC-Bearbeitungszentrum errichtet. Nexans hat sich außerdem im Rahmen der Initiative ʻScience Based Targetsʼ (SBTi) verpflichtet, bis zum Jahr 2050 eine ʻNet-Zeroʼ-Emission zu erreichen.
 

Wirtschaftsforum: Wie tragen Sie mit ihrem Leistungsspektrum zu einer nachhaltigen Elektrifizierung bei?

Olivier Thudor: Die Nexans Gruppe entwickelt und produziert Kabelsysteme und Dienstleistungen in den Bereichen Energieerzeugung und -übertragung, Verteilung, Verbraucher sowie Industrie und Lösungen. Die Nexans Power Accessories Germany GmbH am Standort Hof in Oberfranken ist ein Spezialist für hochwertige Verbindungstechnik und produziert Kabelverbindungen für 34 Anwendungsbereiche, von Niederspannungssystemen über Mittel- bis hin zu Hochspannungskonnektoren sowie Kabelschuhe für Energiekabel. Ein wichtiger Fokus in der Entwicklung neuer Anwendungsbereiche am Standort in Hof werden die erneuerbaren Energien sein. Hier am Standort in Hof haben wir bereits 2011 mit der Digitalisierung begonnen und auch zukünftig werden wir in die Effizienz und Digitalisierung aller internen Prozesse investieren. Neben dem Ausbau der Wirtschaftlichkeit und der zunehmenden Umweltorientierung sind unsere 140 Mitarbeiter am Standort in Hof eine weitere Basis für den zukünftigen Erfolg. Dabei sind Schulungen und das Knowledge Management wichtige Themen. Wir sind mit unserer Geschichte verbunden und probieren, das Erbe jedes Standortes zu erhalten und eine gemeinsame Kultur aufzubauen. Als Gruppe haben wir das Ziel, von der Stromproduktion bis zum Endnutzer den Weg zu einer vollelektrischen Welt zu begleiten. Dabei spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle, wir haben zum Beispiel ein sehr komplexes Recyclingsystem für Metall und recyceln auch den Kunststoff aus dem Isolationsschutz.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne hat Nexans für die Zukunft und wie sollen diese umgesetzt werden?

Olivier Thudor: Strom wird unsere Zukunft sein, mit der Elektromobilität ist der Bedarf noch einmal größer geworden. Wir versuchen immer wieder, unsere Produkte zu verbessern und an die Anforderungen unserer Kunden anzupassen. Über eine noch höhere Flexibilität in unserer Supply Chain haben wir dafür eine gute Basis geschaffen. Unter der Führung unseres CEO Christopher Guérin hat Nexans außerdem einen groß angelegten Vereinfachungsprozess initiiert, um uns ausschließlich auf die Elektrifizierung zu konzentrieren. Ein wichtiger Fokus ist dabei die Optimierung unseres Kundenportfolios von 17.000 Kunden im Jahr 2020 auf heute 4.000. Wir haben nur unsere strategischen Kunden behalten, um differenzierte Lösungen auf Basis langfristiger Partnerschaftsverträge zu liefern. Nexans ist damit kein allgemeiner Lieferant mehr. Unser Ziel ist es, in den Kerngeschäftsbereichen im Zusammenhang mit der Elektrifizierung die besten zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Hof

Team für die digitale Transformation

Interview mit Dr. Thomas Feulner und Sebastian Kronenberger, Vorstand der Business Systemhaus AG

Team für die digitale Transformation

Mehr als 50 Jahre Erfahrung, ein ausgeprägter Teamplay-Ansatz und der Einsatz modernster Softwaretools zeichnen die Business Systemhaus AG aus. Vor allem der Fokus auf Zusammenhalt und Partnerschaften, sowohl innerhalb des…

Qualitätssicherung im Werkzeug

Interview mit Cornelia Beyer, Geschäftsführerin der NETZSCH Process Intelligence GmbH

Qualitätssicherung im Werkzeug

sensXPERT (NETZSCH Process Intelligence GmbH) wurde 2021 als innovatives Spin-off der NETZSCH-Gruppe ins Leben gerufen, um den spezifischen Herausforderungen der Kunststoffindustrie mit modernster Technologie und frischen Ansätzen zu begegnen. Cornelia…

BHS tabletop going green

Interview mit Dr. Philipp Diekmann, CEO der BHS tabletop AG

BHS tabletop going green

Die BHS tabletop AG, als Unternehmen tief in der Tradition verwurzelt, hat sich im Laufe der Jahre als führender Anbieter in der Tischkulturbranche etabliert. Durch kontinuierliche Innovation und ein starkes…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP