Es geht auch ohne Kohle

Interview mit Karel Jennissen, CEO der N+P Group BV

Bereits vor 26 Jahren machte sich Karel Jennissen, CEO der N+P Group BV, mit seiner Idee alternative Brennstoffe für die Industrie zu entwickeln, selbstständig. „Als Einzelkämpfer war dies allerdings schwierig und so gründete ich 1993 gemeinsam mit einem Geschäftspartner ein neues Business. Damals entwickelten wir erste Projekte für die Papierindustrie“, erinnert er sich. Irgendwann trennten sich die Wege der beiden Gründer, geblieben sind die Idee und die Papierindustrie als wichtigstes Standbein.

Im Laufe der Jahre ist das Unternehmen immer weiter gewachsen, auch die Ehefrau und die drei Söhne des Inhabers sind mittlerweile bei der N+P Group tätig. Neben dem Hauptsitz in Nieuw-Bergen gibt es Büros in Großbritannien, Frankreich und Deutschland. 100 Mitarbeiter, davon 50 am Hauptsitz in den Niederlanden, gehören zum Betrieb.

„Heute sind wir in drei Sparten aktiv: der Papierindustrie, im Bereich der mineralogischen Sekundärrohstoffe und in dem der Sekundärbrennstoffe. Unser Kerngeschäft ist der Ankauf von Haushalts- und Industriemüll und die Transformation der Abfälle in Brennstoffe. Dies können alternative, ergänzende Brennstoffe sein, um bestehende Anlagen zusätzlich zu beliefern, aber auch Kohleersatzbrennstoffe. In letzteren Fällen werden dann auch gänzlich neue Kraftwerke entwickelt“, erklärt Karel Jennissen.

Individuelle Lösungen für die Kunden, zu denen neben Papierfabriken beispielsweise auch Stahlwerke oder Stadtwerke gehören, sind dabei die Spezialität des Unternehmens. „Wir liefern heute extrem hochwertige Brennstoffe. Unsere Kunden können uns Vorgaben machen, welche Brennwerte für sie nötig sind und welches Substitutionsmaterial erwünscht ist. Damit bieten wir den Betrieben nicht einfach nur einen Brennstoff, sondern ein Gesamtkonzept, das mit hochkomplexen Produktionsprozessen verbunden ist. Teilweise vermahlen wir unsere Produkte mit Kohle, sodass ein Brennstoff entsteht, der auch für Hochöfen zugelassen ist. Wir entwickeln zudem eigene Pellets als Alternative zur ehemaligen Kohleverbrennung. In einem aktuellen Projekt werden so beispielsweise 900.000 t pro Jahr ersetzt“, so der Geschäftsführer weiter.

Hoher Exportanteil

Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, hat das Unternehmen heute mehrere Produktions- und Verbrennungsanlagen, eine neue entsteht aktuell auf dem Gelände einer Verbrennungsanlage in England. Eine Besonderheit dieses Projekts ist, dass dort Energie erzeugt wird und die Restwärme wieder in den Industriekreislauf einfließen kann.

„Wir bieten den Betrieben nicht einfach nur einen Brennstoff, sondern ein Gesamtkonzept.“ Karel JennissenCEO
Karel Jennissen, CEO der N+P Group BV

Insgesamt spielen Kunden im Ausland für die N+P Group eine entscheidende Rolle. „Wir haben einen sehr hohen Exportanteil. Großbritannien ist dabei unser größter Markt. Wir haben aber auch Projekte in Indonesien und diversen europäischen Ländern“, sagt Karel Jennissen.

Werbung für seine Dienstleistungen und Produkte muss das Unternehmen heute kaum noch machen. „Wir haben uns im Laufe der Jahre ein gewisses Image am Markt erarbeitet und so kommen die Kunden von sich aus auf uns zu. Zudem ist Substitutionsmaterial für Kohle heute extrem gefragt, vor allem in Ländern, in denen es – wie etwa in Großbritannien – noch viele Mülldeponien gibt. Wir sind heute im Bereich der Sekundärbrennstoffe federführend. Es gibt zwar einen wachsenden Wettbewerb auf dem Markt, aber die Einstiegsbarrieren sind mittlerweile sehr hoch. Wir haben in den letzten Jahren sieben bis acht Millionen EUR in die Forschung investiert und arbeiten mit vielen Universitäten zusammen. So haben wir uns ein starkes Know-how aufgebaut, das die Kunden einfach zu schätzen wissen.“

Gute Aussichten

Die Zukunft seines Unternehmens sieht Karel Jennissen durch und durch positiv: „Unser Jahresumsatz beträgt aktuell 85 Millionen EUR. Ich erwarte, dass wir ihn bis 2023 auf 350 Millionen steigern können. Wir bewegen uns in einem sehr dynamischen Markt und gehen deshalb davon aus, dass unser Unternehmen in den kommenden Jahren weiterwachsen wird. In den nächsten Jahren werden weitere fünf Anlagen mit einer Kapazität bis 1,5 Millionen t gebaut, eine davon wie schon gesagt in Großbritannien. Dieser Markt wird sogar nach dem Brexit definitiv unser wichtigster bleiben. Aber auch für zahlreiche andere Länder, in denen es noch viele Deponien gibt, sind unsere Lösungen sehr interessant. Insgesamt gibt es heute weltweit noch 15 Millionen Deponien, das Potenzial ist also auf jeden Fall da.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Nieuw-Bergen

370 Jahre Etikettenkompetenz

Interview mit Santiago A. Kuipers, Geschäftsführer der Royal Hoitsema Labels B.V.

370 Jahre Etikettenkompetenz

Seit über 370 Jahren steht Royal Hoitsema Labels B.V. für Druckkunst auf höchstem Niveau. Heute zählt das Unternehmen mit Sitz in Groningen zu den führenden Spezialisten für Etiketten und Verpackungen…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Schutz für die Retter

Interview mit Anne-Lise Artaud, Marketing Managerin der LION EMEA BV

Schutz für die Retter

Menschen schützen, um andere zu retten: Das ist seit über 125 Jahren die Kernaufgabe von LION, einem traditionsreichen Anbieter von Feuerwehrausrüstung in den USA. Die europäische Niederlassung konzentriert sich vor…

Das könnte Sie auch interessieren

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Interview mit Jana Walker, CEO der Resilux Schweiz AG

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Ein Hersteller von Kunststoffflaschen für den Lebensmittelbereich integriert ein Unternehmen aus der Abfallverwertung in seine Strukturen? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bildet den Hinter­grund zu einer der spannendsten Nach­haltigkeitsgeschichten, die die…

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

Interview mit Thomas Bleul, Geschäftsführender Gesellschafter der Spanner Re² GmbH

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung…

TOP