Ideale Ressource: Mit dem Bambus-Fahrrad Gutes tun

Interview mit Maximilian Schay, Geschäftsführer und Mitgründer der my Boo GmbH

Wirtschaftsforum: Bei Bambus denken viele an Deko-Elemente und an tropische Wälder. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, daraus Fahrräder zu bauen?

Maximilian Schay: Bambus eignet sich ideal für Fahrradrahmen, weil der Rohstoff eine ideale Kombination aus Festigkeit, einem geringen Gewicht und einer natürlichen Dämpfung bietet. Allerdings sind wir auf die Idee eher über Umwege gekommen. Ein guter Freund hat ein Jahr in Ghana verbracht und ist dort auf ein selbst gebautes Bambusfahrrad gestoßen – gefertigt aus dem Bambus, der in Ghana in großen Mengen wächst. Gemeinsam mit meinem Mitgründer habe ich darauffolgend sehr viel recherchiert. Wir haben die außergewöhnlichen Eigenschaften von Bambus kennengelernt und uns überlegt, dass wir, gemeinsam mit einem sozialen Projekt in Ghana, die Räder auf einem hohen Qualitätsniveau entwickeln wollen. Unser Ziel war es, sehr hochwertige Räder für den Alltag zu bauen und dies mit einem nachwachsenden Rohstoff und konkretem sozialen Engagement zu kombinieren. Daraus ist dann my Boo geboren!

Wirtschaftsforum: Sie haben sich für Bambus, ein Süßgras und somit eine nachwachsende Ressource, entschieden. Wieso gerade Bambus und keine hier heimische Alternative?

Maximilian Schay: Bambus ist zum einen aus technischer Hinsicht ideal geeignet. Stabil wie Stahl, leicht wie Aluminium und komfortabel wie Carbon. Die Längsfaserung des Bambus‘ sorgt für eine natürliche Dämpfung und gleichzeitig ausreichend Steifigkeit. Zum anderen wächst Bambus extrem schnell. Die geerntete Bambuspflanze wächst innerhalb von zwei bis drei Jahren wieder so nach, dass wir erneut ernten können. Dabei bindet Bambus eine sehr hohe Menge CO2. Es ist also sowohl in technischer als auch in ökologischer Hinsicht ein idealer Werkstoff. Der genutzte Bambus wächst übrigens in großen Mengen in der Natur in Ghana und wird schonend und in Handarbeit entnommen.

Wirtschaftsforum: Die Fahrradrahmen werden anschließend in Ghana handgefertigt. Wie gelingt es, über eine so weite Entfernung den Überblick über die nachhaltige Produktion und gerechten Arbeitsbedingungen zu behalten?

Maximilian Schay: Wir arbeiten seit sieben Jahren mit unserem ghanaischen Partner, dem Yonso Project, zusammen und stehen von Beginn an in sehr engem Austausch. Wir sind in der Regel drei bis vier Mal im Jahr persönlich vor Ort, aber halten den Kontakt täglich via E-Mail, Telefon und WhatsApp. Wir bauen dabei auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und schreiben uns nicht gegenseitig vor, wie wir zu handeln haben. Daher ist es oft so, dass wir dasselbe Ergebnis auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Unser Credo ist es, dass die Qualität der Produkte und die Arbeitsbedingungen vor Ort nicht verhandelbar sind. Prozesse, Abläufe und Wege zum Ziel können aber eigenständig bestimmt werden.

Maximilian Schay
„Unser Credo ist es, dass die Qualität der Produkte und die Arbeitsbedingungen vor Ort nicht verhandelbar sind. Prozesse, Abläufe und Wege zum Ziel können aber eigenständig bestimmt werden.“ Maximilian Schay

Wirtschaftsforum: Viele Ihrer Produkte fertigen Sie zudem gemeinsam mit einer Werkstatt für Menschen mit Handicap. Welche Vorteile ergeben sich aus dieser Zusammenarbeit?

Maximilian Schay: Zum einen sind Werkstätten für Menschen mit Handicaps oft sehr flexibel und technisch hochwertig ausgestattet, zum anderen ist es für uns aber auch schön, dass wir auf diesem Wege eine weitere soziale Komponente in unsere Produkte mit einfließen lassen können.

Wirtschaftsforum: Die Fahrräder sind mit Preisen ab 1.500 EUR aufwärts nicht günstig. Die elektrobetriebene Variante schlägt ab rund 4.000 EUR zu Buche. Sind die Räder somit letztendlich zu teuer für die breite Masse?

Maximilian Schay: Natürlich bauen wir mit unseren Rädern keine Produkte für den Massenmarkt. Wir bauen Fahrräder für Menschen, die ihr Rad sehr häufig – viele täglich – nutzen und aus diesem Grunde ein sehr hochwertiges Rad suchen. Für diese Menschen sind die Preise unserer Räder nicht besonders hoch, weil sie Qualität, Langlebigkeit und auch die Möglichkeit, unserer Räder sehr individuell zu konfigurieren, sehr schätzen. Wenn dafür ab und an das Auto stehen bleibt, dann ist die Investition in ein my Boo auch schnell wieder refinanziert. (lacht)

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: my Boo GmbH

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Interview mit Thomas Wilken, Geschäftsführer der Vila Vita Ferienanlage Pannonia Betriebsgesellschaft mbH

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Vila Vita Pannonia glänzt als Naturresort im Seewinkel nicht nur als attraktives Ferienziel im reizvollen Burgenland, sondern auch als attraktiver Veranstaltungs- und Tagungsort. Welches Lebensgefühl dort transportiert werden soll und…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Spannendes aus der Region Kiel

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

Neue Wege in der Gesundheitsversorgung

Interview mit Dr. Barbara Ruß-Thiel, Geschäftsführerin der ife Gesundheits-GmbH

Neue Wege in der Gesundheitsversorgung

In einer zunehmend digitalisierten Welt verändert sich auch die Art und Weise, medizinische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Der Telearzt, auch bekannt als Telemedizin, ist ein innovativer Ansatz, der es…

Gitarristen-Glücklichmacher

Interview mit Jacques Isler, Geschäftsführer der G66 GmbH

Gitarristen-Glücklichmacher

Zwölf Kinder, 80.000 Kunden in Europa und ein Geschäftsmodell, das die Musikbranche verändert: Jacques Isler und seine Firma G66 sind mehr als nur ein Musikvertrieb. Mit Leidenschaft, Technikverständnis und einer…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

TOP