Ideale Ressource: Mit dem Bambus-Fahrrad Gutes tun

Interview mit Maximilian Schay, Geschäftsführer und Mitgründer der my Boo GmbH

Wirtschaftsforum: Bei Bambus denken viele an Deko-Elemente und an tropische Wälder. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, daraus Fahrräder zu bauen?

Maximilian Schay: Bambus eignet sich ideal für Fahrradrahmen, weil der Rohstoff eine ideale Kombination aus Festigkeit, einem geringen Gewicht und einer natürlichen Dämpfung bietet. Allerdings sind wir auf die Idee eher über Umwege gekommen. Ein guter Freund hat ein Jahr in Ghana verbracht und ist dort auf ein selbst gebautes Bambusfahrrad gestoßen – gefertigt aus dem Bambus, der in Ghana in großen Mengen wächst. Gemeinsam mit meinem Mitgründer habe ich darauffolgend sehr viel recherchiert. Wir haben die außergewöhnlichen Eigenschaften von Bambus kennengelernt und uns überlegt, dass wir, gemeinsam mit einem sozialen Projekt in Ghana, die Räder auf einem hohen Qualitätsniveau entwickeln wollen. Unser Ziel war es, sehr hochwertige Räder für den Alltag zu bauen und dies mit einem nachwachsenden Rohstoff und konkretem sozialen Engagement zu kombinieren. Daraus ist dann my Boo geboren!

Wirtschaftsforum: Sie haben sich für Bambus, ein Süßgras und somit eine nachwachsende Ressource, entschieden. Wieso gerade Bambus und keine hier heimische Alternative?

Maximilian Schay: Bambus ist zum einen aus technischer Hinsicht ideal geeignet. Stabil wie Stahl, leicht wie Aluminium und komfortabel wie Carbon. Die Längsfaserung des Bambus‘ sorgt für eine natürliche Dämpfung und gleichzeitig ausreichend Steifigkeit. Zum anderen wächst Bambus extrem schnell. Die geerntete Bambuspflanze wächst innerhalb von zwei bis drei Jahren wieder so nach, dass wir erneut ernten können. Dabei bindet Bambus eine sehr hohe Menge CO2. Es ist also sowohl in technischer als auch in ökologischer Hinsicht ein idealer Werkstoff. Der genutzte Bambus wächst übrigens in großen Mengen in der Natur in Ghana und wird schonend und in Handarbeit entnommen.

Wirtschaftsforum: Die Fahrradrahmen werden anschließend in Ghana handgefertigt. Wie gelingt es, über eine so weite Entfernung den Überblick über die nachhaltige Produktion und gerechten Arbeitsbedingungen zu behalten?

Maximilian Schay: Wir arbeiten seit sieben Jahren mit unserem ghanaischen Partner, dem Yonso Project, zusammen und stehen von Beginn an in sehr engem Austausch. Wir sind in der Regel drei bis vier Mal im Jahr persönlich vor Ort, aber halten den Kontakt täglich via E-Mail, Telefon und WhatsApp. Wir bauen dabei auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und schreiben uns nicht gegenseitig vor, wie wir zu handeln haben. Daher ist es oft so, dass wir dasselbe Ergebnis auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Unser Credo ist es, dass die Qualität der Produkte und die Arbeitsbedingungen vor Ort nicht verhandelbar sind. Prozesse, Abläufe und Wege zum Ziel können aber eigenständig bestimmt werden.

Maximilian Schay
„Unser Credo ist es, dass die Qualität der Produkte und die Arbeitsbedingungen vor Ort nicht verhandelbar sind. Prozesse, Abläufe und Wege zum Ziel können aber eigenständig bestimmt werden.“ Maximilian Schay

Wirtschaftsforum: Viele Ihrer Produkte fertigen Sie zudem gemeinsam mit einer Werkstatt für Menschen mit Handicap. Welche Vorteile ergeben sich aus dieser Zusammenarbeit?

Maximilian Schay: Zum einen sind Werkstätten für Menschen mit Handicaps oft sehr flexibel und technisch hochwertig ausgestattet, zum anderen ist es für uns aber auch schön, dass wir auf diesem Wege eine weitere soziale Komponente in unsere Produkte mit einfließen lassen können.

Wirtschaftsforum: Die Fahrräder sind mit Preisen ab 1.500 EUR aufwärts nicht günstig. Die elektrobetriebene Variante schlägt ab rund 4.000 EUR zu Buche. Sind die Räder somit letztendlich zu teuer für die breite Masse?

Maximilian Schay: Natürlich bauen wir mit unseren Rädern keine Produkte für den Massenmarkt. Wir bauen Fahrräder für Menschen, die ihr Rad sehr häufig – viele täglich – nutzen und aus diesem Grunde ein sehr hochwertiges Rad suchen. Für diese Menschen sind die Preise unserer Räder nicht besonders hoch, weil sie Qualität, Langlebigkeit und auch die Möglichkeit, unserer Räder sehr individuell zu konfigurieren, sehr schätzen. Wenn dafür ab und an das Auto stehen bleibt, dann ist die Investition in ein my Boo auch schnell wieder refinanziert. (lacht)

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: my Boo GmbH

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Interview mit Rik Roelofs, Geschäftsführer der Gartencenter aus Holland GmbH

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Mit rund 850.000 Besuchern im Jahr hat sich der Holland-Park in Schwanebeck zu einem der beliebtesten Freizeitziele im Großraum Berlin-Brandenburg entwickelt. Geschäftsführer Rik Roelofs spricht über die Entstehungsgeschichte vom familiengeführten…

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Interview mit Emanuel Berger, Geschäftsführer der Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Im Herzen der Kärntner Alpen, hoch oben auf der majestätischen Gerlitzen Alpe, thront das Hotel Feuerberg und vereint auf einzigartige Weise die Elemente Wasser, Feuer und Luft. Umgeben von atemberaubenden…

Spannendes aus der Region Kiel

Im besten Sinne anders

Interview mit Claas Anders, Geschäftsführer der Anders Immobilien KG

Im besten Sinne anders

Einerseits moderne Immobilienverwaltung in einer der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands, andererseits der Tradition verpflichtet und im Denkmalschutz aktiv: Die Anders Immobilien KG ist im besten Sinne des Wortes anders. Das Familienunternehmen…

Mit Parksystemen auf der Überholspur

Interview mit Oliver Suter, CEO der DESIGNA Verkehrsleittechnik GmbH

Mit Parksystemen auf der Überholspur

Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Mobilitätskonzepte haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Mehr Nachhaltigkeit lautet dabei das zentrale Ziel. Weniger Autos in den Städten, mehr Fahrräder.…

Innovation im E-Commerce

Interview mit Nicole Wehner, CMO der MAC IT-Solutions GmbH

Innovation im E-Commerce

Im dynamischen Sektor der IT-Lösungen für den E-Commerce hat sich die MAC IT-Solutions GmbH als ein führender Anbieter etabliert. Mit ihrem innovativen ERP-System DiVA, das kürzlich als ‘ERP-System des Jahres…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

Interview mit Oliver Forster, Geschäftsführer der COFO Entertainment GmbH & Co. KG

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

COFO Entertainment feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im August 1999 von Oliver Forster, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Veranstalter im…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

TOP