Wenn der Marsroboter die Landung übt

Interview mit Dr. Tarik El Dsoki, Geschäftsführer der MSC Software GmbH

Wirtschaftsforum: Herr El Dsoki, die MSC Software GmbH blickt auf eine fast 60-jährige Firmengeschichte zurück. Was, meinen Sie, waren die wichtigen Schritte auf dem Weg zu dem Unternehmen, das MSC heute ist?

Tarik El Dsoki: Tatsächlich war bereits unser Anfang im Jahr 1963 keine „kleine Sache“: Entstanden sind wir im Rahmen des Mondlandeprogramms der NASA. Aus der Zusammenarbeit mit der NASA entstand das Computerprogramm Nastran – NASA Structural Analysis. Wir haben dann verschiedene weitere Applikationen wie Patran, Adams oder Marc aufgenommen und weiterentwickelt. Da der Bedarf an Simulationslösungen in allen Branchen kontinuierlich gewachsen ist und weiterwächst, von der Raumfahrt bis hin zu Konsumgütern, birgt der Markt für MSC Software großes Potenzial. Heute sind wir ein starkes Team von weltweit mehr als 1.400 Mitarbeitern, mit Niederlassungen in 20 Ländern, und gehören als Teil der Hexagon-Gruppe zu den führenden Unternehmen in den Bereichen Software, Sensoren sowie autonome Lösungen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr heutiges Portfolio aus? Nennen Sie uns doch einige Beispiele für Anwendungsbereiche und Branchen, für die Sie mit Ihren Produkten tätig sind.

Tarik El Dsoki: Unser Ursprung liegt, wie gesagt, bei Nastran – ein computer basiertes Simulationsprogramm zur Berechnung von Strukturanalysen in den Bereichen Statik, Dynamik und Akustik, das heute in der Produktentwicklung in nahezu allen Branchen der Industrie eingesetzt wird. Nastran konnte nur einen bestimmten Bereich abdecken, so kamen dann für die anderen Bereiche der Produktentwicklung passende Lösungen hinzu. So etwa Patran für die Visualisierung oder Marc für Strukturanalysen, Kontaktberechnungen sowie komplexe Materialmodelle und multiphysikalische Analysen, um auch verformbares Material abzubilden. Ein klassisches Beispiel für Anwendungsbereiche unserer Software ist die Raumfahrt. So wurden unsere Lösungen dazu eingesetzt, um die Landung des Marsrovers auf der Marsoberfläche zu simulieren und so sowohl Konstruktion als auch Belastbarkeit zu optimieren. Um die Fähigkeiten des Rovers zu testen, wurde etwa der Marsboden mit Hilfe von Mehrkörpersimulationen mit der Adams Software simuliert. Aber auch alltägliche Gebrauchsgegenstände wie PET-Flaschen oder Cola-Dosen werden mit Hilfe unserer Software produziert. Das ist der besondere Reiz an unserer Arbeit, es geht immer um ganz unterschiedliche Dinge. 

Wirtschaftsforum: Sie selbst sind seit 20 Jahren beim Unternehmen. Was ist Ihr persönliches Steckenpferd?

Tarik El Dsoki: Ich habe im Bereich Umformtechnik promoviert und mich schon relativ früh mit dem Thema Simulation auseinandergesetzt. Als ich bei MSC Software anfing, waren wir eher in der Rolle des Dienstleisters, der sozusagen auf Kundenanfrage Lösungen entwickelte. Heute arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen und blicken nach vorn, um die Produktentwicklung zukunftsorientiert voranzutreiben. Der Austausch mit unseren Kunden ist insofern das, wovon wir leben, das was unseren Beruf erst spannend macht, und letztlich der Hauptgrund für unseren Erfolg. Persönlich fasziniert mich auch der 3D-Druck als additives Fertigungsverfahren. Damit wird die Produktion von Bauteilen möglich, die früher undenkbar waren. Daraus ergeben sich natürlich auch für uns ganz neue Anforderungen an die Simulationslösungen – ein sehr spannendes Thema mit viel Potenzial.

„Der Austausch mit unseren Kunden ist das, wovon wir leben, das was unseren Beruf erst spannend macht, und letztlich der Hauptgrund für unseren Erfolg.“ Dr. Tarik El DsokiGeschäftsführer
Dr. Tarik El Dsoki

Wirtschaftsforum: Welche anderen wichtigen Trends sehen Sie für Ihre Branche?

Tarik El Dsoki: Wo es um die Fertigungstechnologie geht, ist das additive Fertigungsverfahren, also 3D-Druck, ein entscheidendes Thema. Mit der Simulation können zum Beispiel die richtigen Werkstoffe für die Produktion bestimmt oder Fertigungsprozesse schneller und effizienter ermittelt werden, um Trial-and-Error so weit wie möglich zu minimieren. Auch Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen sind große Themen für uns. Diese Technologien erlauben es etwa, Daten bereits im frühen Entwurfsstadium zu nutzen, um Produktivität, Produktqualität sowie Nachhaltigkeit zu verbessern.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie MSC in Zukunft sehen?

Tarik El Dsoki: Unser Ziel ist von Anfang an unverändert: Wir möchten die Genauigkeit von Prototypen verbessern und Ingenieuren ein Werkzeug an die Hand geben, mit dem sie ihre eigenen Produkte und Technologien kontinuierlich erfolgreich weiterentwickeln können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region München

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

Das könnte Sie auch interessieren

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

TOP