Einkaufserlebnisse neu gedacht

Interview mit Markus Laenzlinger Gründer, Geschäftsführer der migrolino AG

„Das Einkaufserlebnis bei migrolino ist einfach und unkompliziert, schnell und bequem, der Kunde steht stets an oberster Stelle“, erklärt Unternehmensgründer und Geschäftsführer Markus Laenzlinger.

Convenience, Frische und Dienstleistung

„Wir bieten frische Convenience-Produkte, ein großes Sortiment an Migros- und Markenprodukten und Kiosk- und Presseartikel“, so Markus Laenzlinger weiter. „Abgerundet wird das Shopping-Erlebnis in unseren Stores durch Heißgetränke zum Mitnehmen und, je nach Standort, Dienstleistungen, wie zum Beispiel Autowäsche, Tanken oder Bancomaten. Eines unserer stärksten Sortimente sind die frischen Backwaren, die laufen in allen Stores gut. Wir arbeiten kontinuierlich an unserem Sortiment, denn wir möchten für unsere Kunden ein One-Stop-Shop sein, wo er alles bekommt, was er möchte, auf angenehme und unkomplizierte Art und Weise. Man könnte auch sagen, wir stellen das Beste aus dem Großmarkt zusammen. Deshalb beobachten wir den Markt ständig und adaptieren entsprechende Konzepte.“

Die Shopkonzepte von migrolino nehmen die Zeichen der digitalen Transformation auf. Digitale Regalplanungen, Storemanagement oder Zahlungsmechanismen. Das gesamte Logistikzentrum ist schon lange automatisiert. Die Shopstruktur, ist an einer bedürfnisgerechten Vertriebstypisierung (BVT) ausgerichtet. Eine der jüngsten Innovation ist hier pick-me 24/7.

pick-me 24/7

„Dabei handelt es sich um begehbare Boxen mit rund 900 Artikeln, die per App oder an der Box bestellt werden können“, erklärt Markus Laenzlinger. pick-me 24/7 startete im Dezember vergangenen Jahres als Pilotprojekt, auf einem Tesla-Charging Parkplatz. „Es hat sich in den vergangenen Monaten hervorragend entwickelt, so dass wir beabsichtigen in diesem Jahr noch zwei weitere Stationen hinzuzunehmen. Für unser Geschäft ist Zeitgeist ein ganz wichtiges Thema. Der Trend, das stellen wir ganz klar fest, geht in Richtung kleinere Shops, in denen nicht so lange Wege zurückgelegt werden müssen und in denen man schnell einkaufen kann. Gefragt sind zudem Shopkonzepte an hochfrequentierten Lagen. Hier sind unsere Shopkonzepte ideal.“

Konzepte für kleinste Shops

Mit den Ohren immer am Markt haben die Shopexperten noch ein Kleinstmodell entwickelt, für Shops in Größenordnungen zwischen 30 und 80 m². „Ein entsprechender Prelaunch mit diesem Konzept ist für Juli/August 2020 geplant“, ergänzt Markus Laenlinger. „Entsprechend haben wir hier Konzepte für kleinere Tankstellen und kleinere Corner-Stores implementiert.“

Neben den eigenen Betrieben beliefert die migrolino AG mit ihrem Großhandelsgeschäft weitere Tankstellen, unabhängige Dienstleister, Quartiergeschäfte und Kioske. Inzwischen verlassen sich auch Grossisten mit Filialnetzen im Bereich Lebensmittelhandel und B2B-Händler auf die Shop-Kompetenz der Schweizer.

Gegründet wurde das Unterneh-men im Jahr 2000 als Joint- Venture der SBB, Migros und dem größten Kioskbetreiber landesweit – Valora – unter dem Namen Avec. „Unser Ziel war es, an Bahnhöfen Convenience Shops mit einem integrierten Ticketverkauf und einer kleinen Kaffeebar zu errichten“, erklärt Markus Laenzlinger. „Dazu entwickelten wir ein eigenes Shop Konzept und begannen, dieses zu multiplizieren. migrolino erweitert sein Shop-Netz kontinuierlich über Franchise-Partner, um nah an seinen Kunden zu sein. “

Seit 2009 agiert das Unternehmen zu 100% unter dem Dach von Migros und unter dem Namen migrolino. Insgesamt umfasst das Shop-Netz von migrolino heute landesweit in der Schweiz 325 Niederlassungen in Tankstellen, an Bahnhöfen und in Innenstädten.

Sechs zentrale Werte

„Als wir 2009 ein Teil von Migros wurden, haben wir für uns sechs zentrale Werte festgelegt“, erklärt Markus Laenzlinger. „Diese sind Fokus auf Frische, der Kunde steht zuoberst, Werte erzeugen, flink und clever handeln, Qualität leben und das Herz schägt für migrolino. Diese Werte leben wir täglich. Das fängt bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter an, zieht sich durch unsere Shops, unsere Trainings und Schulungen und ist eine wichtige Grundlage unserer Wachstumspläne. Unser Team ist mit Herz und Passion bei der Sache. Auch, wenn die Shops vergleichweise klein sind, steckt viel Arbeit darin, denn die Kunden möchten das Beste aus dem Großmarkt-Sortiment. Entsprechend müssen wir sehr analytisch vorgehen und das Sortiment passend zusammenstellen. Wir sind stolz auf das Vertrauen, dass Migros dabei in uns setzt und möchten die an uns gestellten Erwartungen von seiten unseres Mutterunternehmens und auch unserer Kunden nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Wir glauben an uns, und daran, dass wir erfolgreich sein werden. Das mötiviert uns täglich, uns weiterzuentwickeln.“

Convenience Sofortverzehr

Ein Thema auf der Zukunftsagenda von migrolino ist die Transformation kleiner Shops in Richtung Convenience-Heimkonsum. „Hier sprechen wir über Aspekte wie Sofortverpflegung, Ready-to-eat and cook – allerdings ohne das Heimkonsumsortiment zu vernachlässigen“, so Markus Laenzlinger.

Er blickt zu Recht zuversichtlich in die Zukunft. „Ich glaube an Convenience und daran, dass unsere Gesellschaft noch mehr solcher Shops braucht, denn die Digitalisierung und andere Megatrends unserer Gesellschaft werden weiterhin unser Leben verändern. Das gilt selbstverständlich nicht nur für die Schweiz. Auch in anderen Ländern, vor allem natürlich in unseren Nachbarländern, sehe ich vielversprechendes Potenzial. Die Gesellschaft ändert sich und wir gehen mit unseren Konzepten auf diese Veränderungen ein. Es gibt noch viel zu tun. Wir freuen uns auf die Herausforderungen, die noch auf uns warten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Eine sichere Hand für Profis und Hobbyhandwerker

Interview mit Markus Dulle, Geschäftsführer der Gebol Handelsgesellschaft mbH

Eine sichere Hand für Profis und Hobbyhandwerker

Die Gebol Handelsgesellschaft mbH ist mit ihrem Entwicklungs- und Vertriebs-Know-how im Handschuhsegment eine feste Größe im technischen Einzelhandel sowie in DIY-Märkten im DACH-Raum. An welchen Weiterentwicklungen das Unternehmen derzeit arbeitet,…

Dress up your Watch – mit Armbändern von Hirsch

Interview mit Nikolaus Hirsch, CEO der Hirsch Armbänder GmbH

Dress up your Watch – mit Armbändern von Hirsch

„Wir wollen für jede Armbanduhr das schönste Kleid fertigen“, fasst Nikolaus Hirsch das Ziel seines Unternehmens zusammen, das sich schon seit vielen Jahrzehnten auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Armbänder…

„Wir haben den Mut, Dinge auszuprobieren!“

Interview mit Jasmin Keller, Geschäftsführerin und Johannes Keller, Produktionsplanung & Projekte der Bürstenfabrik Keller GmbH

„Wir haben den Mut, Dinge auszuprobieren!“

Bürsten unterschiedlichster Art werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Dabei gibt es große Unterschiede in punkto Qualität. Und genau darin unterscheiden sich die Produkte der Bürstenfabrik Keller GmbH…

Spannendes aus der Region Suhr

Unterwegs mit Kies, Beton und Aushub

Interview mit Stefan Giezendanner, Geschäftsleiter der Mittelland Transport AG

Unterwegs mit Kies, Beton und Aushub

Manchmal erweist es sich als gute Entscheidung, sich auf seine Kernkompetenz zu konzentrieren und gewisse Firmenbereiche auszulagern. Genau das tat auch die für Kies- und Betonprodukte schweizerische, marktführende…

Wir sind mit Feinmechanik aufgewachsen

Interview mit Per Holmberg, CEO der Adrian Michel Group AG

Wir sind mit Feinmechanik aufgewachsen

Am Anfang stand die Uhrenindustrie, für die die Schweiz weltweit berühmt ist, und so verwundert es nicht, dass sich die Adrian Michel Group AG seit den Anfängen 1925 auch heute…

„Wir setzen Standards im Convenience-Bereich“

Interview mit Markus Laenzlinger, CEO der migrolino AG

„Wir setzen Standards im Convenience-Bereich“

Wer in der Schweiz an der Tankstelle schnell noch einen Kaffee und Gebäck kauft oder am Bahnhof zwischen zwei Zügen ‘mal eben kurz’ einkaufen geht, kennt migrolino: Das Schweizer Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Blumen die Welt jeden Tag schöner machen

Interview mit Erik-Jaap Kroone, Geschäftsführer der Nijssen Jr. BV

Mit Blumen die Welt jeden Tag schöner machen

Seit Jahrtausenden erfreuen sich Menschen an schönen Blumen. Und bis heute ist diese Faszination ungebrochen. So werden auch Schnittblumen zu zahlreichen Anlässen gerne gewählt. Dass diese Blumen frisch und in…

„Wir haben den Mut, Dinge auszuprobieren!“

Interview mit Jasmin Keller, Geschäftsführerin und Johannes Keller, Produktionsplanung & Projekte der Bürstenfabrik Keller GmbH

„Wir haben den Mut, Dinge auszuprobieren!“

Bürsten unterschiedlichster Art werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Dabei gibt es große Unterschiede in punkto Qualität. Und genau darin unterscheiden sich die Produkte der Bürstenfabrik Keller GmbH…

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Interview mit Bernd Baldus, Geschäftsführer der Autowelt Ebert

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Während sich die Konsolidierung im Autohausmarkt derzeit ungehindert fortsetzt, sieht die Autowelt Ebert aus dem Rhein-Neckar-Raum in diesem Kontext nicht nur durch gezielte Zukäufe weiteres Wachstumspotenzial. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer…

TOP