Die Energiewende mitgestalten

Interview mit Jörg-Peter Mehrer, Geschäftsführer der Mehrer Compression GmbH

„Dank unserer Technologie kann Energie ein- oder ausgelagert werden“, verdeutlicht der Chef der Mehrer Compression GmbH. „Wir pumpen oder speichern Energie.“ Bereits in fünfter Generation ist das Unternehmen in Familienhand.

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte mit dem Urgroßvater. Der Mechaniker gründete seine Firma 1889 und reparierte zunächst Fahrräder, Land- und Nähmaschinen. Sein Sohn vollzog den Wechsel in Richtung Kompressoren. Nach seinem Studium eröffnete er dem Vater, dass dies der Weg der Zukunft sei.

„Heute sind wir aktive Mitgestalter der Energiewende“, erläutert der Geschäftsführer. „Wir haben einen Schwerpunkt auf Kompressoren, die den Wasserstoff in die Brennstoffzelle bringen.“

Zwei Systeme

Bei den Produkten setzt Mehrer Compression auf zwei Technologien: Kolbenkompressor und Membrankompressor. Beide Systeme haben unterschiedliche Wirkweisen und Vorteile. So ermöglichen die ölfreien und trockenlaufenden Kolbenkompressoren Enddrücke bis zu 350 bar bei hohen Verfügbarkeiten.

Die ein- und zweistufigen Membrankompressoren gestatten sogar Enddrücke bis zu 1.000 bar. Mit ihnen ist die absolut leckagefreie Verdichtung toxischer und brennbarer Gase möglich. „Wir fertigen unsere Kompressoren nach Maß und nach den Bedürfnissen der Kunden und ihren spezifischen Anforderungen“, sagt Jörg-Peter Mehrer. „Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden Medien, also welches Gas transportiert wird. Ein wichtiges Kriterium ist zudem der erforderliche Druck.“

Die Gase, mit denen gearbeitet wird, sind ganz unterschiedlich. So entwickelt Mehrer Lösungen für CO2, Erdgas, Biogas, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, ebenso für Edelgase wie Helium oder Argon. „Wir bieten auch den Aftersales-Service an“, ergänzt der Geschäftsführer. „Einige Produkte haben Verschleißteile und hin und wieder sind Wartungen erforderlich. Selbstverständlich gehört die Inbetriebnahme der Anlage genauso zu unserem Angebot wie die Schulung des Bedien- und Wartungspersonals. Dabei sind unsere Schulungen so umfassend, dass Anwender kleine Wartungen und Reparaturen danach selbst erledigen können.“

Stark bei Brauereien

Mehrer liefert seine Kompressoren vor allem an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Vor allem Bierbrauer sind stark vertreten. Ein immer wichtigeres Segment, das mittlerweile bereits 20 bis 25% des Umsatzes ausmacht, ist der Transport und die Speicherung von Wasserstoff.

Diese Technologie ist zum Beispiel bei Tankstellen gefragt. Deshalb wird in Kürze auch auf dem Betriebsgelände eine eigene Wasserstofftankstelle installiert. Weitere Schwerpunkte sind Erd- und Biogas, während Stickstoff in der Stahlindustrie zum Laserschneiden verwendet wird.

Anwendungen für Edelgase sind der 3-D-Druck, Helium wird zum Kühlen eingesetzt. „Unser eindeutiger Schwerpunkt liegt jedoch auf der Wasserstofftechnologie“, bekräftigt Jörg-Peter Mehrer. „Das ist eine Zukunftstechnologie und damit unsere Paradedisziplin. Nicht zu vergessen ist aber auch die Entwicklung von CO2. Diese wird bald besteuert und dann sind die richtige Verarbeitung und Rückgewinnung im Fokus.“

Hauptmarkt Europa

Der Hauptmarkt des Unternehmens mit 130 Beschäftigten und einem Umsatz zwischen 20 und 25 Millionen EUR ist Europa. „Wir sind jedoch auch in China und im Mittleren Orient präsent“, erläutert der Geschäftsführer. „Nordamerika ist durch den Protektionismus derzeit kompliziert. 60% unserer Anlagen gehen direkt ins Ausland, aber durch indirekte Exporte gehe ich sogar von 80% aus.“

Neben der Präsenz auf Fachmessen und Kongressen ist das Internet ein wichtiges Vertriebsmedium. Doch auch die Mund-zu-Mund-Propaganda hat einen Stellenwert, denn neben den Produkten werden auch die Dienstleistungen der Mehrer Compression sehr geschätzt.

Sehr gute Reputation

„Wir haben eine sehr gute Reputation und versprechen unseren Kunden, dass wir so lange bleiben, bis die Anlage einwandfrei läuft und eine gute Performance hat“, beschreibt Jörg-Peter Mehrer eine Stärke. „Außerdem garantieren wir eine ölfreie Verdichtung, die bei uns zudem kontaminationsfrei ist.“ Selbst bei besonderen Ausgangsbedingungen wie etwa extremer Höhe oder ungewöhnlich hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen findet Mehrer Compression immer eine Lösung. Mit dem Fokus auf zukunftsträchtige Technologie und die Anbindung an die Erfordernisse von Industrie 4.0 soll der sechsten Generation eine gute Perspektive für den Erhalt des Familienunternehmens geboten werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Spannendes aus der Region Zollernalbkreis

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sprechen breite Kundensegmente an!“

Interview mit Dipl.-Ing. Heiko Boysen, Geschäftsführender Gesellschafter der PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH

„Wir sprechen breite Kundensegmente an!“

Von der reinen Handelsfirma hin zum Entwickler eigener Produkte: Diese Strategie verfolgt die PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH seit gut zehn Jahren und hat damit großen Erfolg. In Industrie und…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

Automatisierungstechnik im Baukastensystem

Interview mit Jörg Herre, Leiter Vertrieb und Marketing der Friedemann Wagner GmbH

Automatisierungstechnik im Baukastensystem

Hier passt alles zusammen: Als Qualitätshersteller in der Automatisierungstechnik konstruiert und fertigt die Friedemann Wagner GmbH in Gosheim seit fast 45 Jahren pneumatische Module im Baukastensystem. Das Familienunternehmen hat seinen…

TOP