Eine starke Landwirtschaft durch die Kraft der Gemeinschaft

Interview mit Erwin Ballis, Geschäftsführer der Maschinenringe Deutschland GmbH

Der Schwerpunkt im Leistungsportfolio der Maschinenringe ist die Vermittlung von Maschinen und Betriebshelfern sowohl im Krankheitsfall als auch während Urlaubszeiten. Durch den Einsatz als Betriebshelfer, oder im Rahmen von Winterdiensten oder der Grünflächenpflege können die Landwirte, zum Beispiel bei Leerzeiten auf dem eigenen Hof, ihr Einkommen aufbessern.

Weiterhin übernehmen die Maschinenringe für ihre Mitglieder die Abrechnung der Maschinenleistungen sowie auch der Krankenkassen. Über Rahmenverträge mit diversen Lieferanten, unter anderem auch mit Mobilfunkanbietern, profitieren die Mitglieder von besonders günstigen Einkaufsvorteilen. Nicht zuletzt umfasst das Angebot der Maschinenringe Informationen und Beratung rund um alle relevanten Themen.

Energielösungen für Landwirte

Seit 1999 ist die Dachorganisation der Maschinenringe unter der Marke ‘Landenergie’ auch im Energiebereich aktiv und verzeichnet hier erfreuliche Wachstumsraten. Die Mitglieder können ihren Energie- beziehungsweise Stromlieferanten seitdem frei wählen.

„Zwischen 1999 und 2003 haben wir noch über Rahmenverträge mit Preußen-Elektra und der BEWAG agiert“, so Erwin Ballis, der bereits seit der Gründung der Organisation Geschäftsführer ist. „Seit 2003 haben wir die Genehmigung selbst als Energieversorger aufzutreten. Darüber hinaus bieten wir den Landwirten auch spezielle Energiekonzepte und –lösungen an. Selbstverständlich beinhaltet unsere Beratungsleistung auch die Eigenerzeugung von Strom in Form von Biogas oder Photovoltaik und auch die Energiespeicherung.“

200.000 Mitglieder

Gegründet wurde die Maschinenringe Deutschland GmbH 1996 vom Bundesverband der Maschinenringe e.V. Da der Verband ohnehin Maschinen und Betriebshilfe für Landwirte organisierte und einige Landwirte bereits die Grünflächenpflege für die Kommunen übernommen hatten, war es sein Bestreben, mit der Gründung die gewerblichen Aktivitäten des Vereins zu koordinieren. Inzwischen beschäftigt die GmbH 111 Mitarbeiter.

Wir bieten den Landwirten auch spezielle Energiekonzepte und -lösungen an. Erwin BallisGeschäftsführer der Maschinenringe Deutschland GmbH
Erwin Ballis

Die Gesamtorganisation inklusive aller Vereine beschäftigt rund 3.000 Angestellte, plus 8.000 nebenberufliche Beschäftigte und 3.500 hauptberufliche Betriebshelfer. Deutschlandweit sind rund 60% aller Landwirte an einem Maschinenring angeschlossen. Insgesamt hat der Verband zurzeit ungefähr 200.000 Mitglieder.

Auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus ist man inzwischen engagiert. Deutschland ist eines von zwölf Mitgliedern im europäischen Maschinenringe-Verband, so dass auch grenzüberschreitende Betriebshilfen, zum Beispiel zwischen deutschen und österreichischen Landwirten entstehen. „Mit rund 70 Maschinenringen ist Österreich nach Deutschland das zweitstärkste Land“, so Erwin Ballis. „Außerdem gibt es noch in Schweden, in der Schweiz und in Schottland starke Maschinenringe. Der Wettbewerb wird immer intensiver. Wir sind nah an den Landwirten und wissen so frühzeitig, was sie beschäftigt. Mit diesem Konzept werden wir sie auch weiterhin effektiv unterstützen können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Spannendes aus der Region Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

TOP