Wir machen’s digital

Interview mit Stefan Niehusmann, Geschäftsführer und Carolina Jansen, Leiterin Marketing & Leadmanagement der MAIT GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Niehusmann, wo sehen Sie MAIT heute am Markt?

Stefan Niehusmann: Unsere Wurzeln liegen im Re-Selling. Heute sind wir für unsere Kunden ein echter Partner rund um das Thema Digitalisierung. Wir haben uns transformiert. Die Integration von IT, PLM und ERP ist nach wie vor unser USP, sozusagen die MAIT-Schnittmenge. Aber kombiniert mit unserer digitalen und persönlichen Beratung vor Ort kann das kaum ein Marktbegleiter so leisten, wie wir das tun.

Wirtschaftsforum: Was sind wichtige Bereiche Ihres Lösungsportfolios?

Stefan Niehusmann: Wir konzentrieren uns auf die Optimierung von Geschäftsprozessen und auf Digitalisierungsstrategien. Im Bereich Geschäftsprozessoptimierung sind Entwicklung und Konstruktion, Handel und Logistik, IT-Infrastruktur und Betrieb sowie Produktion und Fertigung wichtige Themen.

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategien bieten wir eine ganzheitliche Beratung an, digitale Zwillinge, IoT und Managed Services.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Technologien arbeiten Sie?

Carolina Jansen: Zu unserem Sortiment gehört eine breite Auswahl von abas ERP, Comarch, PTC und Siemens bis hin zu HPE. Wir gehen hier sehr sensibel mit unseren Partnern um, und diese schätzen uns für unser hohes Maß an Professionalität. Wir versuchen immer, auf der Basis unserer Lösungen und Technologien gemeinsam mit unseren Kunden die individuell beste Lösung zu finden. Jeder Kunde hat seine ganz eigene Historie. Auch Kunden einer Branche sind nicht gleich. Wichtig ist immer ein gutes Basissystem. Von dort aus entwickeln wir weiter, zum Beispiel die Anbindung von Maschinen oder Services.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Coronapandemie auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Stefan Niehusmann: Anfangs hatten wir natürlich Einbrüche, da die Unternehmen sehr unsicher waren. Aber insgesamt war die Pandemie ein wichtiger Impuls für das Thema Digitalisierung. Die Kunden denken jetzt intensiver und breiter über Digitalisierung nach. Durch den Krieg ist die Beschaffung von Hardware ein Problem. Wir haben die letzten Jahre genutzt, um unsere Marke erfolgreich zu lancieren. Insbesondere in unserem Bereich ist der Fachkräftemangel ein großes Problem. Deshalb haben wir verstärkt in Ausbildung und duale Studiengänge investiert, um unabhängiger vom Arbeitsmarkt zu werden. Aktuell unterstützen wir unsere Mitarbeiter dabei, die wirtschaftlichen Konsequenzen des Krieges, unter anderem die Inflation und steigende Energiekosten, bewältigen zu können.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell Themen und Trends am Markt?

Carolina Jansen: In diesem Jahr ist die digitale Fabrik ein großes Thema und hier wiederum die Vernetzung. Auch papierlose Intralogistik ist ein wichtiger Aspekt. Hier setzen wir mit unserer MAIT Production Suite an sowie mit unseren Managed Services.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Branchen kommen Ihre Kunden?

Stefan Niehusmann: Wir sind stark in der Fertigungsindustrie, vor allem bei den Serienfertigern. Hier sind wir breit aufgestellt, vom Maschinenbau über den Bereich Automotive bis hin zur Medizintechnik. Mit Comarch haben wir eine Technologie, die vor allem für den technischen Handel und Großhandel geeignet ist, also für Bereiche, wo große Volumina umgeschlagen werden.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Ländern kommen Ihre Kunden?

Stefan Niehusmann: Wir konzentrieren uns auf die deutschsprachigen Länder in Europa. Hier haben wir rund 6.000 Kunden. Aber wir gehen mit unseren Kunden selbstverständlich auch ins Ausland. Aufgrund der Markenbekanntheit, die wir inzwischen erreicht haben, sprechen uns auch Unternehmen aus anderen Ländern an.

Wirtschaftsforum: Was steht auf Ihrer Agenda 2023?

Stefan Niehusmann: Wir möchten wachsen. Fokusthemen unserer Weiterentwicklung werden die MAIT Production Suite, Managed Services und Recruitment sein.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie MAIT langfristig am Markt?

Carolina Jansen: Unser Slogan ist: Wir machen es digital. Wir möchten der Digitalisierungspartner unserer Kunden sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Effizienz in Beton gegossen

Interview mit Michael Tschenett, Vertriebsleiter der Mayer Schaltechnik GmbH

Effizienz in Beton gegossen

Ob Brücken, Hochhäuser oder Wohnanlagen – ohne Schalung entstehen keine Bauwerke aus Beton. In diesem hochspezialisierten Markt hat sich die Mayer Schaltechnik GmbH aus Bergrheinfeld einen Namen gemacht. Seit mehr…

Spannendes aus der Region Landkreis Rottweil

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Das könnte Sie auch interessieren

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Interview mit Tim Cappelmann, Geschäftsführer der AirITSystems GmbH

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Ohne resiliente IT-Infrastruktur keine digitale Zukunft – unter diesem Leitsatz sprach Wirtschaftsforum mit Tim Cappelmann, seit 2021 einer von drei Geschäftsführern der AirITSystems GmbH in Langenhagen. Im Interview erklärt er,…

TOP