Licht ist Magie

Interview mit Sofie Dahlberg, Geschäftsführerin der LTS Licht & Leuchten GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Dahlberg, Sie sind erst seit wenigen Monaten Geschäftsführerin in Tettnang. Zuvor waren Sie als Geschäftsbereichsleiterin bei der schwedischen Schwester Fagerhult Belysening. Wie sind Sie zu LTS gekommen?

Sofie Dahlberg: Ich liebe Herausforderungen. Nach der langjährigen Erfahrung, die ich mit Fagerhult sammeln konnte, wollte ich einige Jahre Erfahrung im Ausland sammeln. LTS hat ein großes Potenzial und mit 220 Mitarbeitern eine gute Größe, die es ermöglicht, schnell Entscheidungen umzusetzen. Gleichzeitig profitieren wir von der Zugehörigkeit zur Fagerhult-Gruppe, zu der insgesamt 13 Schwesternfirmen gehören, hauptsächlich in Europa.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet Licht für Sie?

Sofie Dahlberg: Licht ist wie Magie für uns. Man kann so viel machen mit Licht, Licht betrifft uns alle. Unsere Stärke liegt im Bereich Optik, hierauf bauen alle unsere Lichtkonzepte auf. Es ist Teil unserer DNA, unser Wissen in allen Aspekten von Licht immer weiter auszubauen und zu verfeinern. Es geht dabei weniger um einzelne Produkte, sondern mehr um die perfekte Kombination verschiedener Lichtsysteme, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, eine besondere Atmosphäre in einem Raum zu erzeugen, ein Spiel von Licht, Schatten und Kontrasten. Wir sehen uns nicht als Leuchtenhersteller, sondern als Anbieter von hochwertigen, individuellen Lichtlösungen. Es gibt nicht das perfekte Licht. Es kommt immer darauf an, worin die Anforderungen liegen.

Wirtschaftsforum: Sie produzieren ausschließlich in Tettnang am Bodensee.

Sofie Dahlberg: Ja, wir bekennen uns klar zum Produktionsstandort Deutschland. Wir stellen hochwertige Produkte her – in Europa, für Europa, nah beim Kunden. Das ist für uns ein eindeutiger Wettbewerbsvorteil, den wir weiter ausbauen wollen. Wir arbeiten derzeit intensiv daran, die Produktion nachhaltiger und digitaler zu gestalten.

Wirtschaftsforum: Welchen Anteil haben Ihre Mitarbeiter am Erfolg von LTS?

Sofie Dahlberg: Einen sehr großen. Wenn Sie keine engagierten Leute haben, haben Sie in der Regel keinen Erfolg. Wir sind hier in Tettnang wie eine Familie, in der alle an einem Strang ziehen. Das merken auch unsere Kunden. Sie haben das Gefühl, dass hier wirklich alle zusammenarbeiten, um eine individuelle Lösung für den Kunden zu finden.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre wichtigsten Absatzmärkte?

Sofie Dahlberg: Unser Fokus liegt auf den Bereichen Retail, Office und Hotellerie in ganz Europa. Der wichtigste Markt ist dabei der deutschsprachige Raum mit Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wirtschaftsforum: Wie vertreiben Sie Ihre Produkte hauptsächlich?

Sofie Dahlberg: Wir haben Vertriebsteams in den einzelnen Ländern, die Projekte vor Ort betreuen. Gleichzeitig arbeiten wir seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Elektrogroßhandel zusammen. Diese Zusammenarbeit wollen wir weiter ausbauen. Wir verfügen über so viel Wissen über Licht, das wir gerne mit unseren Partnern teilen.

Wirtschaftsforum: Diese Haltung drückt sich auch in Ihrem Firmennamen aus, oder?

Sofie Dahlberg: Ja, LTS steht für ʻLove to Shineʼ. Das bedeutet so viel, dass wir unsere Kunden bestmöglich dabei unterstützen wollen, dass sie ʻleuchtenʼ, dass sie gut dastehen.

Wirtschaftsforum: Welche Trends gibt es im Markt für Beleuchtungssysteme?

Sofie Dahlberg: Immer wichtiger wird das Thema Konnektivität. Alles wird in Zukunft irgendwie verbunden sein, miteinander, mit der Heizung oder mit Systemen zum Einbruchschutz. Beleuchtung ist ein wesentlicher Teil von Smart Home oder Smart Office. Wir arbeiten bereits mit Sensoren in unseren Produkten, um Lichtsysteme individuell zu steuern, je nach Anwendung und Anwender. Ein zweiter wichtiger Bestandteil ist der Trend zu mehr Nachhaltigkeit. Wir verbessern laufend die Energieeffizienz unserer Produkte, um hier einen fühlbaren Beitrag zu leisten. Alle unsere Lichtsysteme, die wir entwickeln, gehen in diese Richtung: Konnektivität und Nachhaltigkeit. Hierfür arbeiten wir auch mit externen Partnern zusammen, um die neuesten Entwicklungen aufzunehmen. Wir wollen in beiden Bereichen zu den führenden Anbietern werden.

Wirtschaftsforum: Kommt Ihnen hier wieder Ihre Größe zugute?

Sofie Dahlberg: Das ist definitiv so. Wir sind sehr flexibel, wenn es um schnelle Entscheidungen geht, und entwickeln uns schnell nach vorne. Wir haben so viele motivierte Leute, die sich richtig reinhängen und wirklich die beste Lösung für den Kunden wollen. Das ist auch für mich sehr motivierend. Mein Job ist es, den Teamgeist zu fördern und Perspektiven zu schaffen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Spannendes aus der Region Bodenseekreis

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

TOP