Licht ist Magie

Interview mit Sofie Dahlberg, Geschäftsführerin der LTS Licht & Leuchten GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Dahlberg, Sie sind erst seit wenigen Monaten Geschäftsführerin in Tettnang. Zuvor waren Sie als Geschäftsbereichsleiterin bei der schwedischen Schwester Fagerhult Belysening. Wie sind Sie zu LTS gekommen?

Sofie Dahlberg: Ich liebe Herausforderungen. Nach der langjährigen Erfahrung, die ich mit Fagerhult sammeln konnte, wollte ich einige Jahre Erfahrung im Ausland sammeln. LTS hat ein großes Potenzial und mit 220 Mitarbeitern eine gute Größe, die es ermöglicht, schnell Entscheidungen umzusetzen. Gleichzeitig profitieren wir von der Zugehörigkeit zur Fagerhult-Gruppe, zu der insgesamt 13 Schwesternfirmen gehören, hauptsächlich in Europa.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet Licht für Sie?

Sofie Dahlberg: Licht ist wie Magie für uns. Man kann so viel machen mit Licht, Licht betrifft uns alle. Unsere Stärke liegt im Bereich Optik, hierauf bauen alle unsere Lichtkonzepte auf. Es ist Teil unserer DNA, unser Wissen in allen Aspekten von Licht immer weiter auszubauen und zu verfeinern. Es geht dabei weniger um einzelne Produkte, sondern mehr um die perfekte Kombination verschiedener Lichtsysteme, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, eine besondere Atmosphäre in einem Raum zu erzeugen, ein Spiel von Licht, Schatten und Kontrasten. Wir sehen uns nicht als Leuchtenhersteller, sondern als Anbieter von hochwertigen, individuellen Lichtlösungen. Es gibt nicht das perfekte Licht. Es kommt immer darauf an, worin die Anforderungen liegen.

Wirtschaftsforum: Sie produzieren ausschließlich in Tettnang am Bodensee.

Sofie Dahlberg: Ja, wir bekennen uns klar zum Produktionsstandort Deutschland. Wir stellen hochwertige Produkte her – in Europa, für Europa, nah beim Kunden. Das ist für uns ein eindeutiger Wettbewerbsvorteil, den wir weiter ausbauen wollen. Wir arbeiten derzeit intensiv daran, die Produktion nachhaltiger und digitaler zu gestalten.

Wirtschaftsforum: Welchen Anteil haben Ihre Mitarbeiter am Erfolg von LTS?

Sofie Dahlberg: Einen sehr großen. Wenn Sie keine engagierten Leute haben, haben Sie in der Regel keinen Erfolg. Wir sind hier in Tettnang wie eine Familie, in der alle an einem Strang ziehen. Das merken auch unsere Kunden. Sie haben das Gefühl, dass hier wirklich alle zusammenarbeiten, um eine individuelle Lösung für den Kunden zu finden.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre wichtigsten Absatzmärkte?

Sofie Dahlberg: Unser Fokus liegt auf den Bereichen Retail, Office und Hotellerie in ganz Europa. Der wichtigste Markt ist dabei der deutschsprachige Raum mit Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wirtschaftsforum: Wie vertreiben Sie Ihre Produkte hauptsächlich?

Sofie Dahlberg: Wir haben Vertriebsteams in den einzelnen Ländern, die Projekte vor Ort betreuen. Gleichzeitig arbeiten wir seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Elektrogroßhandel zusammen. Diese Zusammenarbeit wollen wir weiter ausbauen. Wir verfügen über so viel Wissen über Licht, das wir gerne mit unseren Partnern teilen.

Wirtschaftsforum: Diese Haltung drückt sich auch in Ihrem Firmennamen aus, oder?

Sofie Dahlberg: Ja, LTS steht für ʻLove to Shineʼ. Das bedeutet so viel, dass wir unsere Kunden bestmöglich dabei unterstützen wollen, dass sie ʻleuchtenʼ, dass sie gut dastehen.

Wirtschaftsforum: Welche Trends gibt es im Markt für Beleuchtungssysteme?

Sofie Dahlberg: Immer wichtiger wird das Thema Konnektivität. Alles wird in Zukunft irgendwie verbunden sein, miteinander, mit der Heizung oder mit Systemen zum Einbruchschutz. Beleuchtung ist ein wesentlicher Teil von Smart Home oder Smart Office. Wir arbeiten bereits mit Sensoren in unseren Produkten, um Lichtsysteme individuell zu steuern, je nach Anwendung und Anwender. Ein zweiter wichtiger Bestandteil ist der Trend zu mehr Nachhaltigkeit. Wir verbessern laufend die Energieeffizienz unserer Produkte, um hier einen fühlbaren Beitrag zu leisten. Alle unsere Lichtsysteme, die wir entwickeln, gehen in diese Richtung: Konnektivität und Nachhaltigkeit. Hierfür arbeiten wir auch mit externen Partnern zusammen, um die neuesten Entwicklungen aufzunehmen. Wir wollen in beiden Bereichen zu den führenden Anbietern werden.

Wirtschaftsforum: Kommt Ihnen hier wieder Ihre Größe zugute?

Sofie Dahlberg: Das ist definitiv so. Wir sind sehr flexibel, wenn es um schnelle Entscheidungen geht, und entwickeln uns schnell nach vorne. Wir haben so viele motivierte Leute, die sich richtig reinhängen und wirklich die beste Lösung für den Kunden wollen. Das ist auch für mich sehr motivierend. Mein Job ist es, den Teamgeist zu fördern und Perspektiven zu schaffen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Bodenseekreis

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

TOP